Dezentralisierung der Tarifpolitik –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zum Tarifabschluss 2005
Advertisements

Tarifvertrag Qualifizierung
Tarifpolitik HuK 2002 IGM Vorstand Tarifabteilung Clemens Franzen1 Tarifpolitik in den Holz- und Kunststoffbranchen 2001/2002 Situation und Anforderungen.
ERA – Koordinationsfelder Entgelt, Eckentgelt
Arbeitsbedingungen an Hochschulen in Nordrhein- Westfalen Ergebnisbericht Ver.di Projekttreffen Gute Arbeit Antonia Kühn.
Arbeit, Leistung und Interessenhandeln
Warum die Löhne steigen müssen!
Vertrauensleutekonferenz Leipzig: BR Wahlvorbereitung bei Daimler.
Vertretung der Arbeitnehmer durch
Betriebsrat – mehr Rechte für alle Beschäftigten
Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst
Verbetrieblichung der Tarifpolitik Erosion des Flächentarifs oder Gestaltungschance? Dr. Reinhard Bispinck WSI in der Hans-Böckler-Stiftung.
DGB-workschop Leiharbeit Berlin
Torsten Brandt and Thorsten Schulten
Flächentarifvertrag und Mindeststandards zwischen Erfolg und Erosion - 5 Thesen und einige Argumente - Dr. Reinhard Bispinck WSI in der Hans-Böckler-Stiftung.
Dr. Claus Schäfer Tarifautonomie und Mindeststandards Ministerium für Wirtschaft und Arbeit NRW in Düsseldorf Niedriglöhne: Eine Herausforderung.
Dr. Reinhard Bispinck Abschied vom Flächentarifvertrag? Wohin steuert das deutsche Tarifsystem? WSI-Tariftagung 2006 Düsseldorf, Reinhard.
Die neue Unmittelbarkeit des Marktes
„Klein, gesund und wettbewerbsfähig -
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Tarifverhandlungen im Baugewerbe Wie raus aus der „Sackgasse“?
Folgen für das technische und Verwaltungspersonal
Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg
Tarifvertragliche Regelungen zur Leiharbeit
Betriebliche Bündnisse für Arbeit (BBfA)
Tarifsysteme im Wandel
Dr. Reinhard Bispinck Wohin geht die Reise? Strukturveränderungen im Tarifvertragssystem Dr. Reinhard Bispinck WSI in der Hans-Böckler-Stiftung Zukunft.
Referat Tarifautonomie
Chancen und Risiken für Geschlechtergerechtigkeit
Flächentarifvertrag & ertragsabhängige Entlohnungsformen
Tarifkonferenz IG Metall Augsburg, 11. Juni 2005
Vertrauensleute-Info
Absender Präsentation Berlin Vereinbarung zur Weiterentwicklung der Tarifregelung zum flexiblen Übergang in die Rente zwischen Südwestmetall.
Bezirk NRW Arbeitszeitpolitische Initiative NRW Arbeitszeit gestalten – Lebensqualität verbessern.
Schichtarbeit vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
Schichtarbeit vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
Handlungsanleitung Betriebliche Instrumente zur Beschäftigungssicherung.
Arbeitszeitregeln./. Flexibilität. aa) Welche Regeln muss sie beachten? bb) Wie ist die Rechtslage, wenn die Arbeitgeberin die von ihr zu beachtenden.
1. Arbeitnehmerverbände
Möglichkeiten und Grenzen einer Flexibilisierung der tariflichen Entgeltpolitik
DGB Bildungswerk –Jugendbildung– Susanne Kim Klausurtagung des Leitungsgremiums April 2005, Potsdam-Babelsberg Organizing als gewerkschaftliche.
Tarifvertragsparteien
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
IG Metall Trainee Seminar Arbeitsrecht I + II – DGB BZ Hamburg Sasel
Tagung des Hattinger Kreises am Juni 2008
Tarifbindung nach Bundesländern, Wirtschaftszweigen, Einkommen und Beschäftigtengruppen Marc Amlinger und Reinhard Bispinck.
Arbeitnehmerorganisationen
BESSER JETZT ALS NIE.
Der Griff nach der Tarifautonomie!
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Prof. Dr. Wolfgang Schroeder
Aktionsplan Leiharbeit (Grundzüge)
Renate Richter, ver.di BuV, Gerüchte in der EKD Eigenständige Arbeitsvertragsregelungen abgekoppelt vom öffentlichen Dienst?
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Vergleich der Wachstumsraten Deutschlands mit dem EU-Durchschnitt
ERFOLG.
Portugal, ETUI – EFFAT Workshop: Verstärkung der tarifpolitischen Koordination zur besseren Bekämpfung der prekären Beschäftigung in den.
Ver.di Landesbezirk Niedersachsen-Bremen Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Arbeitszeitbestimmungen im öffentlicher Dienst.
Unsere Ansprüche an gute BR-Arbeit - wo stehen sie geschrieben?
In welchem Umfang begrenzen tarifvertragliche Regelungen die Möglichkeit der Betriebsparteien, Betriebsvereinbarungen abzuschließen?
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Wie entstehen Tarifverträge ?
Reinhard Bispinck Tarifpolitik im Umbruch: Entwicklungslinien und Herausforderungen Berlin, Dezember 2006 WSI-Herbstforum.
Gewerkschaften und Soziale Bewegungen: „Verknüpfungen zu einem synergetischen Ganzen?“ Weltarmutstag 2015 Stärkung sozialpolitischer Netze – Widerstand.
Deregulierung- deutsche industrielle Beziehungen im Wandel Deregulierung- Deutsche industrielle Beziehungen im Wandel Kristina Weise und Silvia Pfeufer.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1.
Vorstand 01 Arbeitsplätze sichern Konjunktur stabilisieren Zukunft gestalten Keine Entlassungen in 2009.
Tarifverhandlungen.
 Präsentation transkript:

Dezentralisierung der Tarifpolitik – Re-Stabilisierung des Tarifsystems? Reinhard Bahnmüller Symposion 60 Jahre Tarifvertragsgesetz – Zukunft der Tarifautonomie am 23./24. April 2009 in Berlin

Agenda Vorbemerkung: Dezentralisierung als Ausdruck der Krise des Tarifsystems und Therapie Formen und Ausmaß und Grenzen von Dezentralisierung Folgen für das duale System der Interessenvertretung sowie die Rolle und das Selbstverständnis der Gewerkschaften Gewerkschaftliche Kontrollstrategien und Kontrollerfolge Dezentralisierung als organisationspolitische Chance für die Gewerkschaften? Stabilisierung des Flächentarifvertrags durch Dezentralisierung – ein Fazit

Typen und Verlaufsformen von Dezentralisierung Dezentralisierung bei wertgleichen Tarifstandards, Flexibilisierung der Arbeitszeit im Rahmen einer 35-Stunden-Woche Auswahl der Entlohnungsgrundsätze Dezentralisierung bei Differenzierung bzw. Absenkung der Tarifstandards „wilde“ Dezentralisierung Betriebliche Bündnisse für Arbeit Einzelarbeitsvertragliche Regelung der Arbeitsbedingungen „kontrollierte“ Dezentralisierung Firmentarifverträge Korridore in Flächentarifverträgen Tarifliche Öffnungsklauseln

Dynamik und Ausmaß der Dezentralisierung Verbreitung Firmentarifverträge: + 400% seit 1990 Verbreitung tarifliche Öffnungsklauseln: Insgesamt: 13% der tarifgebundenen Betriebe, 29% der Beschäftigten (IAB 2005) Chemische Industrie: 13% der Betriebe M+E-Industrie: ca. 10% d. Betriebe mit ca. 50% der Beschäftigten (eigene Schätzung) Ver.di: 850 genehmigte abweichende Tarifverträge (Stand 2007) Nutzung Öffnungsklauseln: 53% (IAB 2005) bzw. 75% (WSI) der Betriebe, in denen tarifliche Öffnungsklauseln gelten Verbreitung betriebliche Bündnisse für Arbeit Alle Betriebe: 23%, > 1000 Beschäftigte: 42% (WSI 2003)

Grenzen und Gegenbewegungen der Verbetrieblichung Tarifreformprojekte mit starkem, von den Arbeitgebern gefordertem ordnungspolitischen Anspruch (ERA, TVöD, Einzelhandel, Banken) => Nicht nur Abschied, sondern auch Umnutzung von Flächentarifverträgen als Option der Arbeitgeber Ambivalenz der Arbeitgeber gegenüber Verbetrieblichung Nicht intendierte Nebenfolgen der Dezentralisierung: Arbeitnehmergetriebene Differenzierung der Tarifnormen, Konkurrenzgewerkschaften und Verlust der Tarifeinheit Verlust der Entlastungsfunktion des Staates bei weiterer Erosion der Tarifautonomie

Folge 1: Metamorphose des dualen System des Interessenvertretung

Veränderter Charakter der Tarifnormen und des Flächentarifvertrags Folge 2: Veränderter Charakter der Tarifnormen und des Flächentarifvertrags Nachlassende Ankerfunktion der Flächentarifnormen Tarifnormen werden zu betrieblich nachverhanderbaren Größen Folge 3: Verändertes Selbstverständnis und neue Anforderungen an die Gewerkschaften Wegfall der Pufferfunktion des Betriebsrats Vom Sachwalter der Kollektivinteressen aller Arbeitnehmer zum Interessenvermittler zwischen betrieblichen Einzel- und Kollektivinteressen. Verstärkte Koordinations- und Kontrollanforderungen bei abnehmenden personellen und finanziellen Ressourcen

Gewerkschaftliche Kontrollstrategien Korridorlösungen in Flächentarifverträgen Tarifliche Öffnungsklauseln Öffnung durch Betriebsparteien (Handlungsrahmen Betriebsverfassung) Öffnung durch Tarifparteien (Handlungsrahmen Tarifautonomie) Gewerkschaftsinterne Koordinationsregeln

Kontrollerfolge Erhöhung der Transparenz Zahl der Abweichungsfälle Felder der Tarifabweichung Reichweite der Abweichungen Prüfung der „Erfolgsaussichten“ einer Tarifabweichung Zeitliche Begrenzung der Abweichung und Rückführung an die Fläche Gegenleistungen (Beschäftigungssicherung, Standortsicherung, Investitionen) Überbetriebliche Kontrolle und Koordinierung auf Konzern und Branchenebene (Vermeidung von Dominoeffekten, Unterbietungskonkurrenz)

Dezentralisierung als organisationspolitische Chance für die Gewerkschaften? Ja, aber nur unter bestimmten Bedingungen und nicht in jedem Einzelfall Mindestmaß an gewerkschaftlichen Strukturen Offensives, beteiligungsorientiertes Vorgehen Entwicklung eigener Forderungen Hohes Maß an Öffentlichkeit und Transparenz Glaubwürdige Bilanzierung des Ergebnisses

Fazit: Stabilisierung des Tarifsystems durch Dezentralisierung? Organisationserfolge der Gewerkschaften möglich, aber nicht gleichbedeutend mit höherer Tarifbindung und damit Stabilisierung des Tarifsystems. Eher bescheidene Kontrollerfolge der Gewerkschaften. Eigeninitiative der Tarifparteien zur Stabilisierung des Systems und der Verbände nur bedingt erfolgreich. Trotz Dezentralisierung ist Tarifsystem und Tarifautonomie erheblich geschwächt. Ca. 70% der Betriebe und 50% der Beschäftigten außerhalb des Systems. Stabilisierung des Tarifsystem in der Fläche wird aus eigener Kraft der Tarifparteien nicht mehr gelingen. Stabilisierung durch AVO geboten. Das Paradoxon: Die von Staatsferne und Autonomie der Tarifparteinen lebende Tarifautonomie ist ohne staatliche Unterstützung nicht mehr zu stabilisieren bzw. wiederherzustellen!