Marketingkonzeption für Studienangebote (Gruppenarbeit I)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

Eine Frage der Sichtweise
Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit
Workshop Vorstellung / Übersicht
Partner aus dem Land Brandenburg
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Kommunikationspolitik Marketingkontrolle Markenbildung
Berlin, 14. Oktober E-Learning Studienreform im digitalen Zeitalter Zwischen Staat, Markt und Eigenverantwortung Detlef Müller-Böling.
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Private Hochschulen in Deutschland Reformmotor oder Randerscheinung ? - Lehren und Lernen - Berlin 7./8. November 2005 Prof. Dr. Rainer Hegselmann.
P ROFIL P LUS Strategisches Marketing-Management für Hochschulen Hochschulkurs 06./07. November 2003 Berlin, Harnack-Haus Hans-Peter Pohl.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Ergebnis Arbeitsgruppe Themen: 1.Lagefeststellung Schwerpunktthemen militärische Themen sicherheitsbezogene Themen Welche Referenten stehen zur Verfügung?
Bildungsmarketing als Aufgabe des Bildungsmanagement
Integrierte Managementsysteme
Begriffsklärung Grundfuktionen Ziele
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Bereitschaft der organisation
Eine Marketing-Definition
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Öffentlichkeitsarbeit - PR (Public Relations)
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
© 12/2004 by Target Marketing Consult, Thomas Müller Marketing - Im Fokus Ihres Erfolges! Your success is our target.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
BWL-Schwerpunkt Marketing im Bachelor-Studium
Wintersemester 03/04 Leistungsmanagement (6) 7 8 9
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Hochschulkurs Akkreditierung Gestaltung des Verfahrens zur Erstellung des Akkreditierungsantrags Vor Ort Schneider, Voegelin.
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
1 Beschäftigungsfähigkeit und Career Services - zwischen hochschulpolitischer Diskussion und Realität Gero Federkeil CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Crossmedia-Test mit AttentionTracking™
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
2011 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft – 2011 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft – Immobilienwirtschaft auf dem Weg zu einer neuen Wirtschaftlichkeit.
Marketingkonzept Impulse.
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Business Plan Agenda: Die Idee Marktanalyse Produkt positionieren
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
Kandidat: Christoph Pressleitner
» Die richtige Vermarktung Ihres Unternehmen entscheidet über Erfolg oder Misserfolg am Markt. Um erfolgreich zu werden und erfolgreich zu bleiben, sollten.
BUSINESSPLANUNG. 2 Hightech Wirtschaftsinitiative | gegründet 1997 | Heute: 600 Mitglieder | vernetzte Experten | rund 40 Wirtschaftsvertreter in.
Marketing Mérai Györgyi.
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Corporate Identity.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
BSC Eine “Balanced Scorecard” (BSC) hilft
Dozentenfolien zum Buch
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
Fakten 360° Marketing-Beratung
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Eleni Gerakitis Sladana Mirkovic Madeleine Schölm
Marketing Massagefachinstitut Kathrin Schlager e.U. 1.Absatzpolitisches Instrumentarium (Marketingmix) 2.Werbestrategie.
Marketinginstrumente
STRATEGIE UND MARKETINGPLAN
Referententreffen 2010 der TÜV SÜD Akademie
 Präsentation transkript:

Marketingkonzeption für Studienangebote (Gruppenarbeit I) Markus Langer (CHE) Hochschulkurs am 6./7. November 2003 im Harnack-Haus Berlin

Produkt- und Kommunikationspolitik für Hochschulen

Die „4 P‘s“ im Hochschulmarketing Marketing-Mix Product (Produkt) Placement (Distribution) Promotion (Kommunikation) Price (Preis) Lehre: Studienangebote, Serviceleistun-gen, Campus Forschung: im Wesentlichen Angebote in der angewandten Forschung sonstige Leistungen/insb. Weiterbildung räumlich: e-University, Niederlassungen (z.B. „Offshore“) zeitlich: klassisches Vollzeitstudium vs. Teilzeitstudium, LLL „klassisch“: PR/ÖA und CI Promotiontours (z.B. GATE) Werbung Schularbeit … Studiengebühren Forschungsdritt-mittel Fundraisingerlöse sonstige Gebühren

Die Hochschule als Dienstleister - Begründung Das Produkt der Hochschulen ist weitestgehend immateriell, d.h. in Form von Lehre, Wissen und Forschungsergebnissen nicht greifbar. Die Produktion von Lehre, Wissen und Forschungsergebnissen bedarf in weiten Teilen (insbesondere Lehre) der Integration eines externen Faktors (Studierende, Auftraggeber, ...), der die Qualität der Dienstleistungen mitbestimmt. Die produzierten Güter haben ein hohes Maß an Erfahrungs- und Vertrauensqualitäten, d.h. die Qualität von Lehre, Wissen und Forschungsergebnissen ist nicht immer a priori bestimmbar, sondern kann i.d.R. erst ex post auf Basis von Erfahrungen festgestellt werden.

Konsequenz: Die „8 P‘s“ des Dienstleistungsmarketing Product Placement Promotion Price People Participating Customers Process Physical Facilítys

Produktpolitik für Hochschulen

Planungsprozess für das Leistungsangebot eines Studienganges Analyse des derzeitigen Angebotes im Studiengang/an der Hochschule Ableitung von Zielen für den Studiengang aus den strategischen Zielen der Hochschule Anwendung leistungspolitischer Strategien (Segmentierung, Marktentwicklung) Markt- und Zielgruppenbeschreibung Planung der Angebote für den neuen Studiengang Berücksichtigung weiterer leistungspolitischer Instrumente

Leistungsangebote für Studierende (Beispiele) Mitarbeiter IMAGE Zusatzleistungen Campus Kernleistung: Studium und Lehre Career-Center Alumni-Club Tangibles Umfeld Qualität Finanzierungsberatung Verwaltungsservices Marke Mensa

Besonderheiten aufgrund des Dienstleistungscharakters der Lehre Studierende sind Mitglieder, Kunden, Leistungsersteller und externer Faktor und bestimmen das Ergebnis der Dienstleistung Lehre in wesentlichem Maße mit. Die Immaterialität der universitären Lehre führt dazu, dass diese typischerweise an Ort und Stelle erfolgen muss und i.d.R. weder lager- noch transportfähig ist. Informationsasymmetrien zwischen Hochschule und Studierenden bewirken, dass der Studierende im unklaren über die Qualität der Ausbildung und die Hochschule wiederum im unklaren über die Qualitäten des Studierenden ist. Standardisierungsprobleme in der Lehre bedingen ein hohes Maß an Individualisierung, insbesondere in Form persönlicher Betreuung.

Kommunikationspolitik für Hochschulen

Integrierte Hochschulkommunikation als Vision Integrierte Hochschulkommunikation bedeutet die Planung und Organisation einer Hochschulkommunikation, die für sämtliche Zielgruppen der Hochschule (Studierende, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft etc.) ein einheitliches Erscheinungsbild über die Hochschule vermittelt, durch ... eine gemeinsame Kernbotschaft, gemeinsame Kommunikationsinstrumente und eine Vernetzung der internen und externen Kommunikation

Planungsprozess für die Kommunikations- politik für einen Studiengang Definiton der Zielgruppen der Kommunikation für den neuen Studiengang Analyse der Kommunikationssituation (unter Berücksichtigung von Marktabgrenzung und Zielgruppenbeschreibung des neuen Studiengangs) Festlegung der Kommunikationziele für den neuen Studiengang Festlegung der Kommunikationsinhalte Auswahl von Kommunikationsinstrumenten und Beschreibung von deren Funktion (Kommunikationsmix)

Ziele/Funktionen der Kommunikation Kognitive: Kontakt, Aufmerksamkeit, Erinnerung, Information Affektive: Gefühle, Interesse, Image Konative: Auslösung von Handlungen (Immatrikulation), Beeinflussung des Informationsverhaltens oder des Weiterempfehlungsverhaltens

AIDA-Regel der Kommunikation (Beispiel) A Attention: Aufmerksamkeit auf den Studiengang lenken I Interest: Interesse für den Studiengang wecken D Desire: Den Wunsch, nach einem Studium in diesem Studiengang hervorrufen A Action: Die Handlung, also die Immatrikulation, auslösen

Typologie von Kommunikations-instrumenten (Beispiele) Massenkommunikation: Werbung (Rundfunkspots für die Hochschule), PR/Öffentlichkeitsarbeit Anlassbezogene Kommunikation: Eventmarketing (Alumnitreffen), Sponsoring (Schulprojekte), Verkaufsförderung (Infomaterial in Arbeitsämtern), Messen (Bildungsmessen) Individualkommunikation: Persönliche Kommunikation (Hochschulangehörige, Alumni, „Botschafter“ an anderen Hochschulen), Direct Marketing (Anschreiben an Alumni wg. Weiterbildungsangeboten, an Bafög-Empfänger wg. Finanzierungsberatung), Multimediakommunikation (Website der Hochschule, Image-CD)

Ziele aufgrund des Dienstleistungscharakters der Lehre Materialisierung der Lehre durch Darstellung tangibler Elemente (Hochschulgebäude, Ergebnisse der Forschung, Testimonials, Imageformung/-verbesserung) Ausgleich von aus der Nichtlagerfähigkeit von Lehre resultierenden Unterauslastungen durch Unterstützung der Nachfragesteuerung in einzelnen Studiengängen (i.e. Werbung im engeren Sinne) Integration des externen Faktors, i.e. der Studierenden, durch Kommunikation während des Leistungserstellungsprozesses, i.e. der Lehre (Information über Zusatzveranstaltungen, Beratunsservices etc.)

Hinweise zur Gruppenarbeit

Hinweise zur Gruppenarbeit Zielsetzung und Methodik Wissen der vorausgegangenen „Inputs“ anwenden und einüben 3 Gruppen arbeiten selbständig mit Unterstützung der Referenten (Verteilung im Raum) Szenario Einführung eines neuen Studiengangs (nach Möglichkeit aus einer der Beteiligten Hochschulen) Konzeption für Produktpolitik und Kommunikationspolitik (ggf. auch Distribution/Preis) Hinweise zum Vorgehen Präzise Formulierung der Marketingaufgabe/-ziele/-zielgruppen/-zielregionen Produktpolitik: Beschreibung der Kernleistung („Grobcurriculum“) und Entwicklung zielgruppenadäquater Zusatzleistungen / Services der Hochschule für den Studiengang Kommunikation: Entwicklung der Kernbotschaft und Ableitung von Instrumenten