Innovatives Fakultätsmanagement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schnittstelle für High Potentials.
Advertisements

Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Die ZLB auf Multimediakurs
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Die Rolle ausländischer Forscher für die Internationalisierung von Hochschulen 4. Workshop des Mobilitätszentrums bei der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Unternehmen Hochschule: Aufgaben und Verantwortung des Hochschulrats J. Holzer - TU München Bonn 03. Februar 2000 Centrum für Hochschulentwicklung.
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
CHE – Hochschul Innovatives Fakultätsmanagement Reformfakultät P. Gritzmann Zentrum Mathematik, TU München kurs.
Folkwang Hochschule Essen
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Informationsmanagement an Hochschulen
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Flächenmanagement und Raumhandelsmodell in der Universität Hannover
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
ELearning-Supportstrategien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Helge Fischer Dipl. Medienwissenschaftler Hochschule für Technik und Wirtschaft.
9.Tagung der DGTB am 11. und 12. September 2008 in Münster unter dem Thema: "Guter Technikunterricht Rolf Behringer Die mobile Solarwerkstatt famos Solare.
Schulinterne Lehrerfortbildung - Intel – Lehren für die Zukunft
aktiv für den Klimaschutz !
HEIDELBERG INTERNATIONAL Das SÜD trifft Alumni und Freunde der Universität SILKE RODENBERG HAIlife – 15 Jahre Heidelberg Alumni International.
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Auslöser Vortrag: Kinder zwischen Konsum, Kommerz und Kredit im AK SB Krefeld Kern des Vortrags: Kritische Darstellung der Gefahren des Konsums.
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
Auswahlkriterien der UniBAY
Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken Die Gütekriterien für gesundheitsförderliche Hochschulen.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Dr.Joachim Mönkediek Förderinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft Leistungszentren für Forschungsinformation Themenbereich I :
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Netzwerk Teilchenwelt – gdcp, Jahrestagung.
Telefon: Telefax: WWW: Interesse geweckt? The.
Einstellung und Bewertung von Hochschullehrern
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
Carl-von-Linde-Akademie der TUM Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität Peter Henningsen Dekan der Medizinischen Fakultät der TUM.
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
UW/H IM ÜBERBLICK. STUDIUM FUNDAMENTALE/ _ Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50, Witten, uwh.deuwh.de Gelegenheit anders zu denken.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
E-Learning und Organisationsentwicklung
Was heißt hier internationalisieren? Wir sind doch international. Bericht eines kreativen Scheiterns und Aussicht auf einen Gewinn DAIA 2008 Ursula Hans,
1 Pädagogische Hochschule Weingarten © Ossner 2004 Pädagogische Hochschule Weingarten 1949 Lehrerbildungsanstalt 1962 Pädagogische Hochschule 1977/1987.
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Doktorandentag: Forschungsförderung im Überblick
STAATLICHE HUMANITÄR-PÄDAGOGISCHE UNIVERSITÄT PERM
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Ihr Weg zur Bürgerkommune!
AK Migration & Integration Begrüßung, heutige Ziele KURZE Vorstellung (8:50 Uhr) Richtung und Arbeitsfelder (9:10 Uhr) Thementische & kurze Zusammenfassung.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Evaluierung von Studium und Lehre Ziele der internen Evaluierung von Studium und Lehre Verbesserung und Sicherung der Qualität der Lehre Erhöhung der Transparenz.
Comenius Regio Jahrestagung 2013 in Dresden  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Vorstellung des Projekts: „Selbstständiges.
Universität des Saarlandes international forschungsstark wichtig für die Region
 Präsentation transkript:

Innovatives Fakultätsmanagement kurs CHE & FUB – Hochschul Innovatives Fakultätsmanagement Reformfakultät P. Gritzmann Zentrum Mathematik, TU München

Überblick Ausgangslage Das Projekt Exzellenz in Forschung und Lehre (1999-2002) Nachhaltigkeit

Ausgangslage I Generationswechsel Strukturplan 1996 Auflösung der Institute Gründung des Zentrums Mathematik

Ausgangslage II Ausschreibung `ReformFakultät´ durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, 09/98 Übernahme des Dekansamtes, 10/98 Wie soll sich die Fakultät entwickeln? Was will ich als Dekan bewirken?

Umfassendes Gesamtkonzept 8 Handlungsfelder 34 Teilprojekte Ut desint vires, tamen est laudanda voluntas. Vorantrag

Vorantrag Evaluation Leitungsstrukturen Leistungsorientierte Verteilung von Ressourcen Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Studium, Lehre, Weiterbildung Internationalisierung Schnittstelle Schule / Hochschule Schnittstelle Hochschule / Praxis / Öffentlichkeit

Rückmeldungen und Vorschläge von Diskussionsprozeß Rückmeldungen und Vorschläge von Studierenden wissenschaftlichen Mitarbeitern nichtwissenschaftl. Mitarbeitern einzelnen Professoren

Erste Umsetzungen TUMMS Fakultätsbroschüre (Technische Universität München Mathematik Stipendium – Mittel des Präsidenten) Fakultätsbroschüre (Mittel der Hochschule)

TUMMS Das TUMMS-Team Projektbeschreibung Finanzplan Roesler (Sprecher), Behrens, Gritzmann, Kredler, Schleicher, Projektbeschreibung Konzeption, Umsetzung, Evaluation Finanzplan Öffentlichkeitsarbeit Dokumentation (www.ma.tum.de/tumms/)

TUMMS Plakat

Impressionen: TUMMS

Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München

Der detaillierte Antrag I Berücksichtigung aller Anregungen Diskussion des Antragsentwurfs Fachbereichsrat Fakultätsversammlungen Direktorium Professorenversammlungen Einzelgespräche

Der detaillierte Antrag II Krisenstimmung bei einigen Professoren (`Es wird doch ernst!´) Angst vor Leistungstransparenz (`Bloßstellung´) und Machtverlust intrigantes Verhalten einiger Unterstützung vieler

Genehmigung Auszeichnung `Reformfakultät´ `Exzellenz in Forschung und Lehre´ (500.000 DM, 5 v. 88) Presseberichte, Gratulationen Stolz

Projektfeld 1 Evaluation Lehrevaluation, Fachgutachtergruppe, Round-table Gespräche

Evaluation 22.-23.2.2001

Projektfelder 2-3 Leitungsstrukturen Optimierung der Entscheidungsstrukturen, Informationsmanagement Leistungsorientierte Verteilung von Ressourcen fixe vs. flexible Elemente

Projektfeld 4 Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Flexibilisierung, Walther von Dyck-Preis, Felix Klein-Lehrpreis

Walther von Dyck-Preis Felix Klein-Lehrpreis 2000 2001

Projektfelder 5-6 Studium, Lehre, Weiterbildung Optimierung des Studienangebots, Bachelor-Master-Konzept, Mentorenprogramm, fachübergreifende Kompetenzen, Multimediale Lehrunterstützung, Lehrerfortbildung Internationalisierung John von Neumann-Professur, Fachenglisch, Postdoktorandenstellen, Austauschprogramme, Betreuung ausländischer Studierender

Von Neumann Gastprofessur Bernd Sturmfels 2001 2002 Rosemarie Renaut, Peter Brockwell 2003

Projektfelder 7-8 Schnittstelle Schule / Hochschule TUMMS, AbiTUMath, Mädchen machen Technik Schnittstelle Hochschule / Praxis / Öffentlichkeit Ehemaligen-Netzwerk, Vorträge, Filme, Ausstellungen, Wettbewerbe, etc. für die Öffentlichkeit

Ringvorlesung, Ausstellung Emmy-Noether-Ausstellung 2000 2000 Ringvorlesung "Überall ist Mathematik"

Umsetzung I Koordination Kommunikation Kooperation Steering Committee, Projektleiter Kommunikation Reformtage, Fakultätstage, Internetdokumentation, E-Mail-Information Kooperation CHE, Hochschulleitung

Umsetzung II Einbindung möglichst vieler Fakultätsmitglieder Transparenz Offenheit für neue Anregungungen identitätsstiftende Maßnahmen Öffentlichkeitsarbeit

Organisationstruktur Koordinationskomitee Zielvorgaben Finanzrahmen . . . Teilprojekt 1 Teilprojekt 34 Abstimmung Zwischenberichte Projektleitergremium trifft sich einmal pro Monat Berichte Diskussionen Anregungen Fakultätsplenum `Reformtage´ mindestens einmal pro Semester

Teilprojektphasen I selbstständige Bearbeitung durch Projektgruppe Ausarbeitung des vorhandenen Konzepts, Finanzplan, Umsetzung, Evaluation Diskussion im Projektleitergremium Dokumentation auf der Projekthomepage Vorstellung innerhalb der Fakultät Reformtage, Fachbereichsrat etc.

Teilprojektphasen II Konzeption Evaluation Umsetzung

Identifikation Schaffung einer ideen- und aktivitätsfördernden Atmosphäre (`Jede Anregung wird ernst genommen!´ `Man kann etwas bewegen!´ `Handeln statt Meckern!´) großzügige Beteiligung an Ressourcen (`Zuckerbrot ohne Peitsche!´) gemeinsames `Feiern´ der Erfolge

Plakat

Fakultätstage `Zukunft Mathematik´ Workshops in kleinen Teams (projektbezogen, gruppenbezogen) Pressetermin: Vorstellung des Reform-Konzepts, Verleihung des Walther von Dyck-Preises (durch den Präsidenten) `Entspannung und Konzentration´

Zukunft Mathematik 2002

Leistungsparameter Steigerung aller Leistungsparameter Steigerung der Studienbewerberzahl hervorragende Evaluation durch Fachgutachter Spitzenplatz in Rankings Spitzenplatz Bayerischer Rechnungshofbericht HVB-Stiftungsinstitut für Finanzmathematik

Konsequenzen nachhaltiger `Qualitätsschub´ Identitätsstiftung (`Die härtesten Kritiker sind jetzt besonders stolz´) Etablierung einer offenen Diskussions- und Reformkultur `Vorzeigerolle´ in der Hochschule (und darüber hinaus) (`Pilotfakultät´)

Neubau I 2002

Neubau II 2002

Nachhaltigkeit I Fortsetzung der Initiativen (Gefahr: Budgetkürzungen) Gewiß ist es fast noch wichtiger, wie der Mensch das Schicksal nimmt, als wie es ist. (W v. Humboldt) 2003

Nachhaltigkeit II Neue Initiativen Eignungsfestellungsverfahren interaktives Mathematik-Museum Lehreraus- und -fortbildung Notebook University InnovaTUM Elitenetzwerk

Elitestudiengang Promotions- phase Grundstudium Honors Bachelor 6. Jahr 5. Jahr 4. Jahr 3. Jahr Honors Bachelor Grundstudium

. . . und sie bewegt sich doch! Fazit . . . und sie bewegt sich doch! . . . aber die Idee der Kostenneutralität ist reine Illusion! . . . und die der Fußfesseln auch!