Bilder ordnen Erkennen von Handlungszusammenhängen Erfassen zeitlicher Ordnung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tel
Advertisements

Ein Elternprojekt. Erste Vorbereitungen Mathe: Die Logik.
Ein attraktives und anspruchvolles Thema
Elternabend Mehr als nur Rechnen können - Mathematikunterricht heute
SPRACHFÖRDERUNG in der
4 Geometrie in der Grundschule
III Interaktion biologischer und soziokultureller Faktoren bei der Entwicklung in verschiedenen Bereichen • Unterschiede im Denken • Motivationale Unterschiede.
Hamburg, Jens Holger Lorenz, Heidelberg
Konsequenzen für den Mathematikunterricht
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Das besondere Kind in der Grundschule Universität Paderborn SS 2009 Erziehungswissenschaften Dyskalkulie.
Modell der Beschreibung der kognitiven Entwicklung des Kindes nach
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (11-3 –Selbstanordnende lineare Listen) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27-Selbstanordnende lineare Listen) Prof. Th. Ottmann.
Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen
Fortbildung: Produktives Üben mit dem Zahlenbuch im 3. Schuljahr
Baireuther – Aufbau arithmetischer Grundvorstellungen
Basisseminar Mathematik
Förderung mathematischen Denkens: Diagnostik durchgeführt: und nun?
PISA 2003: Physik, Bio, Mathe & Chemie – Lernen wir das nie?!
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Die Steigung m In der allgemeinen Funktionsgleichung y=mx+b
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Numeracy: Die Sprache der Mathematik in der Praxis
Mathematik im 2. Schuljahr
Kontexte und Modelle 25 Februar.
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Unendlich – endlich Mathematik für junge Philosophen
Mathematische Grunderfahrungen
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Geometrie Raum und Form
Mathematik im 1. Schuljahr
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Erfolgreiche Präsentation
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Elternabend Donnerstag,
W Ü R G Wir üben richtig gut .
GEMEINSAMES GESTALTEN
Kompetenzzentrum Mathematik Grundschule
Ein Tag von Herr Hoffmann - Sätze machen
Ihr Unternehmen Hauptstraße Musterstadt Work of Leaders: Umsetzung Modul 4.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Schulcurriculum „Mathematik“
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Salamonová Hana Rotterová Jarmila
Grundlagen01Logik 02Mengen 03Relationen Arithmetik04Die natürlichen Zahlen 05Erweiterungen der Zahlenmenge Elementare Geometrie06Ebene Geometrie 07Trigonometrie.
Didaktik der Geometrie (2) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 12.01– Die Fachkraft bietet während der Freispielzeit.
(„Rechenschwäche“, „Teilleistungsschwäche in Mathematik“)
PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh Kooperationspartner des Projektes:
Vorbereitung auf BIST M4
Kopfgeometrie 1 Stelle dir das Würfelgebäude von links, rechts und von oben vor und zeichne die Ansichten in ein Raster! Ansicht von links Ansicht von.
1 2 Auf die Plätze, fertig, SCHULE ! ausgearbeitet vom Team 1/2 der GS Bessenbach Stand: November 2015.
Auf den Blickwinkel kommt es an © Edith Brugger: Berufsbild Inklusive Lehrperson.
Eine besondere Leitidee
Ich bin Coach Conny ADHS - Akademie,
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
ALLTAG
 Präsentation transkript:

Bilder ordnen Erkennen von Handlungszusammenhängen Erfassen zeitlicher Ordnung

Vergleich von Mengen Perzeptiver Mengenvergleich ohne die Elemente abzuzählen (Vorläuferfähigkeit der Arithmetik)

Visuelle Vorstellung Visuelles Operieren Veränderungen in der Vorstellung vornehmen ist notwendig für –arithmetische Operationen (Kopfrechnen) –geometrische Aufgaben (Vergleichen, Analysieren) –kindliche Logik

Operationen finden Zahlensinnaufgaben Beziehungen zwischen Zahlen finden Größenausgleiche herstellen

Zahlenstrahl Zahlbeziehungen als Längenbeziehungen denken (im Sinne des analogen Moduls) (visuelle) Größenbeziehungen zwischen Zahlen herstellen

Würfelaufgaben Visuelles Operieren in der Vorstellung Unterschiedliche Strategien in der Einzelbeobachtung möglich (z.B. Ausgleichstechnik)

Würfelnetze Kopfgeometrie Visuelle Vorstellungsfähigkeit Visuelles Operieren (keine geometrische Propädeutik!)

Facit Es gibt eine Vielzahl kognitiver Verursachungsfaktoren, die eine Rechenschwierigkeit hervor bringen können. Es gilt, die Schwächen frühzeitig zu entdecken.

Was die Eltern bei Rechenschwäche ihres Kindes machen sollten Nicht curricular arbeiten!!! Viele Anbindungen im Alltag –Größen wie Länge Gewicht Zeit

Was die Eltern bei Rechenschwäche ihres Kindes machen sollten Viel Geometrie –Zeichnen –Schattenspiele etc. –Sprachliche Beschreibungen Automatisierungen –Kleines 1+1 im Zahlraum bis 20 –Kleines 1x1