Berlin, 5. und 6. Juni 2007 LIBERALISIERUNG UND PRIVATISIERUNG ÖFFENTLICHER DIENSTLEISTUNGEN – FOLGEN FÜR TARIFPOLITIK Erfahrungen aus Österreich Christoph.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch
Advertisements

1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
ERA – Koordinationsfelder Entgelt, Eckentgelt
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Elke Baumann.
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
Betriebsrat – mehr Rechte für alle Beschäftigten
ROADSHOW PRÄSENTATION
Liberalisierung and Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen in Europa – und ihre Folgen für die Tarifpolitik Erfahrungen aus Großbritannien Richard.
Trends im europäischen Privatisierungsprozess
Torsten Brandt and Thorsten Schulten
Dr. Reinhard Bispinck Abschied vom Flächentarifvertrag? Wohin steuert das deutsche Tarifsystem? WSI-Tariftagung 2006 Düsseldorf, Reinhard.
Tarifvertragliche Regelungen zur Leiharbeit
Betriebliche Bündnisse für Arbeit (BBfA)
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
Landwirtschaft in Wien
Hansen Sicherheitstechnik AG SAFETY AND POWER
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Herr Dr. Mitko Vassilev Hauptgeschäftsführer AHK Bulgarien
Absender I Vorstand EU-Dienstleistungsrichtlinie FB Gesellschaftspolitik/Grundsatzfragen/Strategische Planung.
IG Metall Trainee Seminar Arbeitsrecht I + II – DGB BZ Hamburg Sasel
Wo das Geld hinfließt Banane, konventionell produziert, Preis 1 €
Europäische Erfahrungen zur Gewerkschaftsintegration “
1 Entwurf der EU – DienstleistungsRL – Gefahr der Aushöhlung von Umweltstandards? Dr. Fritz Kroiss, ÖKOBÜRO 20. Mai 2005.
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) Infoveranstaltung FCV – VWG 24. Januar Siders Direkte.
ordentlichen Hauptversammlung
Liberalisierung der Elektrizitätswirtschaft – Unternehmensreaktionen und Auswirkungen auf Beschäftigung und Arbeitsbedingungen Europäische Konferenz zur.
BERNDORF AG.
ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg Gemeinsame nachhaltige Beschaffung Dietmar Lenz Wien, 8. April 2010.
Arbeitnehmerorganisationen
Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Umstrukturierung der ÖBB Arbeitsausschuss für Verkehrsrecht Wien, 22. April 2005 a.Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Universität.
BESSER JETZT ALS NIE.
Wohnungs-und Kommunalwirtschaft in Ost-Deutschland. Schule 1258 Schulerin der 8 Klasse Ladochina Maria.
Messen Eine Messe ist eine zeitlich begrenzte, wiederkehrende Marketing-Veranstaltung, die es Herstellern oder Verkäufern einer Ware oder einer Dienstleistung.
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik. 5. Reformen in Österreich Dr. Jörg C. Mahlich.
Folie 1Präsentation OS KOVO Znojmo 6/ Geschichte von Gewerkschaften in Österreich.
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
– Enquete Kärntner Verkehrskonzept Mag. Martin Huber Mobilität in Österreich zukunftsweisend gestalten Mag. Martin Huber Sprecher des Vorstandes.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel Von welchen Faktoren wird die Teilnahme am Dienstleistungshandel bestimmt? Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel.
Global Unions Ein Überblick: Internationale Branchenverbände II.
Der Salzburger Mittelstand
Saubere Energie, Saubere Umwelt Wasserkraft und die EU - WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) Quelle: E-Control GmbH Stromerzeugungsanteile, Verbraucherzuwachs,
Das Motto Gleiche Arbeit Gleiches Geld Leiharbeit fair gestalten.
Rechtliche Argumente Pro und Contra
Der Staat als Unternehmer Post SS 2009 Kurt Reindl Kurt Reindl, Der Staat als Unternehmer, SS
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Rekommunalisierung der Stadtwerke Niebüll GmbH
Austrian Cooperative Research (ACR) ist die Vereinigung von 17 kooperativen Forschungsinstituten der österreichischen Wirtschaft Das Dienstleistungsangebot.
Momentaufnahme des ungarischen öffentlichen Beschaffungssystems dr. Géza Patay.
Betriebsratswahlen 2014.
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Prof. Dr. Dieter Steinmann Seite 1 vom Samstag, 22. November 2014http://wirtschaft.fh-trier.dehttp://wirtschaft.fh-trier.de.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Im Jahre 1923 waren in Österreich 1, Menschen als unselbständig Beschäftigte in der Land- und Forstwirt- schaft tätig. Das waren 40,7 Prozent aller.
Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz
Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie für die Leistungen der Daseinsvorsorge Ökobüro; 20. Mai Mag. Martin Pospischill.
Reinhard Bispinck Tarifpolitik im Umbruch: Entwicklungslinien und Herausforderungen Berlin, Dezember 2006 WSI-Herbstforum.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1 Die IG Metall: Der Gewerkschaftliche Aufbau im Betrieb Vertrauensleute IGM-Mitglieder.
 Präsentation transkript:

Berlin, 5. und 6. Juni 2007 LIBERALISIERUNG UND PRIVATISIERUNG ÖFFENTLICHER DIENSTLEISTUNGEN – FOLGEN FÜR TARIFPOLITIK Erfahrungen aus Österreich Christoph Hermann Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien

LIBERALISIERUNG UND PRIVATISIERUNG IN ÖSTERREICH Inhalt Entwicklung Marktstruktur Österreichische Tarifpolitik Liberalisierung u. Auswirkung auf Tarifpolitk Zentrale Merkmale Tarifvertragspartner Tarifverträge Folgen Gegenstrategien

LIBERALISIERUNG UND PRIVATISIERUNG IN ÖSTERREICH Elektrizität - Entwicklung 1988 Verbund wird zur Aktiengesellschaft u. 49% der Aktien werden an der Börse verkauft Seit den späten 1990er Jahren Umsetzung der EU-Richtlinien: Entkoppelung von Produktion, Übertragung, Vertrieb u. Handel Einrichtung eines Stromregulators Einstieg ausländischer Investoren (RWE, EDF) u. Aufflammen ausländischer Konkurrenz (Billiganbieter) Unternehmen werden in AG’s umgewandelt bleiben aber mehrheitlich im öffentlichem Besitz (starke regionale Segmentierung) Verbund als mit Abstand größter Produzent steigt in den Stromhandel ein

LIBERALISIERUNG UND PRIVATISIERUNG IN ÖSTERREICH Elektrizität - Marktstruktur Verbundgesellschaft: Mit Abstand größter Stromproduzent, Netzbetreiber u. seit neuestem im Stromhandel aktiv 9 Landesgesellschaften und 5 städtische Gesellschaften vor allem in der Übertragung, Verteilung und im Handel aktiv

LIBERALISIERUNG UND PRIVATISIERUNG IN ÖSTERREICH Post - Entwicklung 1996 Überführung in privatrechtliches Unternehmen 1997 Einrichtung eines Postregulators 1999 Ausgliederung und Verkauf der Telekom Schrittweise Reduzierung des Briefmonopols 2001 Ausgliederung der Postbus (inzwischen Teil der Bundesbahnen) 2002 Verkauf der Postsparkasse (inzwischen in Besitz eines amerikanischen Investmentfonds) 2001/2 und 2004/5 Schließung von ca. 1000 Postämtern 2006 49% der Post werden an private Investoren verkauft

LIBERALISIERUNG UND PRIVATISIERUNG IN ÖSTERREICH Post - Marktstruktur Adressierte Briefe: 98% Österreichische Post AG Unadressierte Briefe: 80% Post AG, 18% FEIBRA, 2% Redmail Paketdienste: Neben Post AG alle großen Paketzusteller (DHL, TNT, UPS etc.)

LIBERALISIERUNG UND PRIVATISIERUNG IN ÖSTERREICH ÖPNV - Entwicklung Ausgliederung städtischer Transportunternehmen und Überführung in AGs oder GsmbHs Seit 1999 Wiener Linien GmbH als Teil der Wiener Stadtwerke Holding AG Postbus 1999 Postbus GmbH als Teil der Post AG 2001 Ausgliederung und Überführung in die ÖIAG 2003 ‘Verkauf’der Postbus and die ÖBB

LIBERALISIERUNG UND PRIVATISIERUNG IN ÖSTERREICH ÖPNV - Marktstruktur Regionalverkehr: 85% ÖBB-Postbus, 5% Dr.Richard, der Rest einige hundert kleine Unternehmen Städtischer Verkehr: Städtische Transportunternehmen. Wiener Linien bspw. größtes österr. ÖPNV-Unternehmen

LIBERALISIERUNG UND AUSWIRKUNG AUF TARIFPOLITIK Tarifvertragssystem – zentrale Merkmale Sektortarifverträge – 95% der Beschäftigten. 3% Haustarifverträge Ausnahme Angestellte ArbeitgeberInnen nahezu 100% organisiert ArbeitnehmerInnen ca. 40% organisiert

LIBERALISIERUNG UND AUSWIRKUNG AUF TARIFPOLITIK Elektrizität – zentrale Merkmale Organisierungsgrad der ArbeitgeberInnen: nahezu 100% Organisierungsgrad der ArbeitnehmerInnen: ca. 80% Reichweite der Tarifverträge: nahezu 100% Alle größeren Unternehmen haben einen Betriebsrat Die Tarifverträge der Elektrizitätsversorgungsunternehmen gehören zu den den Besten in Österreich

LIBERALISIERUNG UND AUSWIRKUNG AUF TARIFPOLITIK Elektrizität - TarifvertragspartnerInnen ArbeitgeberInnen: Verband der Österreichischen Elektrizitätsunternehmen Gemeinden ArbeitnehmerInnen: Gewerkschaft Metall, Textil, Nahrung (GMTN), Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus Papier (GPA-DJP) Gewerkschaft der Gemeindebediensteten (GDG)

LIBERALISIERUNG UND AUSWIRKUNG AUF TARIFPOLITIK Elektrizität - Tarifverträge Tarifvertrag für ArbeiterInnen und Angestellte in den Elektrizitätsversorgungsunternehmen Tarifvertrag für Angestellte im Stromhandel Tarifverträge für kommunale Elektrizitätsunternehmen Gehaltsschema für Beamte in kommunale Elektrizitätsunternehmen

LIBERALISIERUNG UND AUSWIRKUNG AUF TARIFPOLITIK Elektrizität - Folgen Eigener Tarifvertrag für die Beschäftigten im Stromhandel Neue Haustarifverträge Manche Unternehmen haben den Tarifvertrag gewechselt Unterschiedliche Regelung für unterschiedliche Beschäftigungsgruppen Verschlechterungen für neue eintretende Beschäftigte Kündigung von Betriebsvereinbarungen

LIBERALISIERUNG UND AUSWIRKUNG AUF TARIFPOLITIK Post – zentrale Merkmale Organisierungsgrad der ArbeitgeberInnen: 100% Organisierungsrad der ArbeitnehmerInnen: Post AG: ca. 80% der Beschäftigten Rest: max. 40% der Angestellten Reichweite der Tarifverträge: 100% Post AG, Feibra, DHL und TNT haben einen Betriebsrat 60% der Beschäftigten bei der Post sind Beamte oder haben einen gleichwertigen Status Ein Großteil der ZustellerInnen bei den privaten Anbietern sind selbständig beschäftigt

LIBERALISIERUNG UND AUSWIRKUNG AUF TARIFPOLITIK Post - TarifvertragspartnerInnen ArbeitgeberInnen: Österreichische Post AG Bundeskammer der österreichischen Wirtschaft ArbeitnehmerInnen: Gewerkschaft der Post- und Fernmeldebediensteten Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Papier Journalismus (GPA-DJP) Gewerkschaft Handel Transport Verkehr (HTV) – neuerdings Teil von vida

LIBERALISIERUNG UND AUSWIRKUNG AUF TARIFPOLITIK Post - Tarifverträge Beamtengehaltsschemata der Postbediensteten Tarifvertrag zwischen der Gewerkschaft der Post- und Fernmeldebediensteten und der Post AG Tarifvertrag für Werbung und Marktkommunikation (in Wien) Tarifvertrag für ArbeiterInnen in Speditions- und Lagereibetrieben Tarifvertrag für Angestellte in Speditions- und Lagereibetrieben Tarifvertrag für Expeditarbeiter, Redaktions- und Verwaltungsgehilfen, Zusteller und Austräger

LIBERALISIERUNG UND AUSWIRKUNG AUF TARIFPOLITIK Post – Folgen Zunehmende Fragmentierung der Tarifvertragsstruktur Grosse Unterschiede zwischen dem ehemaligen Monopolisten und den privaten KonkurrentInnen Unterschiedliche Regelungen für unterschiedliche Beschäftigungsgruppen innerhalb der Post AG Umgehung von Tarifverträgen durch die Verwendung von selbständig Beschäftigten Verschlechterung der Mitbestimmungsrechte bei der Post AG

LIBERALISIERUNG UND AUSWIRKUNG AUF TARIFPOLITIK ÖPNV – zentrale Merkmale Organisierungsgrad der ArbeitgeberInnen: 100% Organisierungsrad der ArbeitnehmerInnen: ÖBB, Postbus und kommunale Unternehmen: ca. 80% Rest: max. 40% Reichweite der Tarifverträge: 100% ÖBB, Postbus, kommunale Unternehmen und große private Unternehmen haben einen Betriebsrat Ca. 50% der Beschäftigen in den öffentlichen Unternehmen sind Beamte oder haben einen gleichwertigen Status

LIBERALISIERUNG UND AUSWIRKUNG AUF TARIFPOLITIK ÖPNV - TarifvertragspartnerInnen ArbeitgeberInnen: Postbus AG Gemeinden Bundeswirtschaftskammer Sektion für Busunternehmen ArbeitnehmerInnen: Gewerkschaft der Eisenbahner (GDE) – jetzt Teil von vida Gewerkschaft Handel, Transport, Verkehr (HTV) – jetzt ebenfalls Teil von vida Gewerkschaft der Post- und Fernmeldebediensteten (GPF) Gewerkschaft der Gemeindebediensteten (GdG)

LIBERALISIERUNG UND AUSWIRKUNG AUF TARIFPOLITIK ÖPNV - Tarifverträge Gehaltsschemata für BeamtInnen bei ÖBB, Postbus und bei kommunalen Transportunternehmen Haustarifverträge für ÖBB, Postbus und kommunale Transportunternehmen Tarifvertrag für private Busunternehmen Tarifvertrag für Privatbahnen

LIBERALISIERUNG UND AUSWIRKUNG AUF TARIFPOLITIK ÖPNV – Folgen Starke Fragmentierung der Tarifvertragsstruktur Große Unterschiede zwischen den öffentlichen und privaten Unternehmen Große Unterschiede zwischen Beschäftigungsgruppen innerhalb der öffentlichen Unternehmen Verschlechterungen für manche Beschäftigungsgruppen Kündigungen von Betriebsvereinbarungen

LIBERALISIERUNG UND AUSWIRKUNG AUF TARIFPOLITIK Inwieweit stellen Tarifverträge langfristig sicher, dass der Wettbewerb nicht über die Arbeitskosten ausgetragen werden? Elektrizität Post ÖPNV Hoher Organisationsgrad Unterschiedlicher Organisationsgrad Hohe Zentralisierung der Tarifstruktur Zweispaltung der Tarifstruktur Dezentralisierung und Zersplitterung Hoher Schutzfaktor Mäßiger Schutzfaktor Geringer Schutzfaktor

LIBERALISIERUNG, PRIVATISIERUNG UND INTERESSENVERTRETUNG Folgen für die Gewerkschaften Schwächung von Gewerkschaften durch Verlust von Mitgliedern Fragmentierung der Tarifvertragsstrukturen Keine oder schlechtere Verträge für die neuen AnbieterInnen Konflikte zwischen Gewerkschaften Verschlechterungen in Mitbestimmungsrechten Von Betriebs- zu Branchengewerkschaften

LIBERALISIERUNG, PRIVATISIERUNG UND INTERESSENVERTRETUNG Gegenstrategien Anti-Privatisierungskampagnen Neue Koalitionen mit NGO‘s Neue Sektorkollektivverträge – bspw. Post Zusammenlegungen von Gewerkschaften Einfluss auf Regulierung

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Für mehr Informationen bitte besuchen sie: www.pique.at, www.forba.at