des Rebound-Effekts (REBOUND)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kinder- und Jugendausschuss der Stadt Saalfeld/Saale
Advertisements

====!"§==Systems = K , IPonAIR; AP Billing Technologiezentrum, E14-K, Michael Gemünd , Seite 1. Projekt: IPonAir AP4: Teilnehmer-
Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
„REBOUND – die soziale Dimension des Rebound-Effektes“
Projekttreffen REBOUND Einführung 15. Februar 2011 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
22 Tim Mennel (ZEW) Kickoff Treffen – ZEW, REBOUND – Einleitung.
REBOUND – Organisation des Praxisbeirats
A1 C1 A4 A3 B1 A2 C3 C2 B2 B3 Z3 Z2 Z1 C5 C4 C5: Darstellung im Antrag 1,3,4,7,8 3,5,7,8 5.
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Gerhard Vowe & Marco Dohle
Zufallsgrößen und Beschreibung – Wiederholung Sek. I
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Einführung von Groupware
IBMI - Medis Kick-Off Meeting ByMedConnect - ProRec Neuherberg,
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft 2
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Betrügern auf der Spur WIN-Treffen 2010 Falko Meyer 04 BW.
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
© Fraunhofer ISI AP 1: Fokusgruppenkonzept in Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Qualitäts- und Beratungsgesellschaft
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
Teilprojekt Forschungsunterstützung Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Jörg Rogge Historisches Seminar Fachbereich.
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
© Fraunhofer ISI AP 1: Fallstudien (ISI, ZIRN, ZEW, RWI) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Kick-Off-Workshop, ZEW, Mannheim.
Landes – und Gemeindeentwicklung Abteilung 16 DI Sabina Cimerman Abteilung 16 Landes- und Gemeindeentwicklung Referat Landesplanung.
Organisationsanalyse
Delphi – Befragung – Walter Geiger
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
AK Aktuelle Maßnahmen Abschlußbericht 9. Sitzung des Mediationsforums 26. November 2002.
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Einführung in die psychologische MethodenlehreFolie Nr. 1 Merkmale und ihre Erhebung Quantitative Merkmale z.B. Körpergröße sind messbar Qualitative.
Schulung Qualifikation & Talentförderung 2010
Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrkonzepte im BA-Studiengang Geographie Annett Krüger und Anna Herkelrath , Fakultät für Physik und Geowissenschaften,
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Excel-Planungstool VFE-Kelkheim e.V.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
FAKTOR 21 IN DER STADT NYON Am 13. März AUSGANGSLAGE : Nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde : viele Diskussionen ohne zu handeln Konzept zu wenig.
Lernen durch Vergleiche
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Anlage 1: Umfeld- und Organisationsanalyse als Teil der Strategieentwicklung einer Schule.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
SVFKM – wie weiter?.
Projekttreffen REBOUND 23. September 2011 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
Der Entwicklungsplan im Rahmen von SQA Workshop im Rahmen der Direktorendienstbesprechung AHS OÖ , Bad Leonfelden Michaela Sburny.
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Examen IB Geschichte.
BuF Beruf und Familie am IWM
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Persönliches Budget erstellen und aktualisieren
Inhalte Anforderungen ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Der Projektauftrag  In den meisten Fällen wird man damit beauftragt ein Projekt zu durchzuführen.  Die Projektbeauftragung sollte schriftlich erfolgen.
© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9,
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
 Präsentation transkript:

des Rebound-Effekts (REBOUND) Interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt Risiko und Nachhaltige Technikentwicklung Die soziale Dimension des Rebound-Effekts (REBOUND) - AP5: Maßnahmen zur Minimierung von Rebound-Effekten Mannheim, 19.10.2010

Was ist ein Gruppen-Delphi? Interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt Risiko und Nachhaltige Technikentwicklung Was ist ein Gruppen-Delphi? Instrument der Evaluationsforschung und Politikberatung Ein Delphi ist ein diskursives Verfahren, „[…] bei dem in einem iterativen Prozess Expertenurteile zu einer bestimmten Fragestellung ermittelt werden, mit dem Ziel Konsens und Dissens in den Urteilen zu erfassen und zu begründen“ (Schulz/Renn 2009: 11). Grundlage: Möglichst breit gefächerte Expertise, die alle relevanten Wissensgebiete abdeckt (systematisches Wissen sowie Erfahrungswissen). Ca. 16 TeilnehmerInnen Beispiele: Maßnahmen zur Adipositasprävention, Indikatoren zur Messung von Good Governance Ursprünglich von RAND entwickelt. Klärung wissenschaftlicher Streitfragen. Ein oder zweit-tägig. Inhaltliche Begründungen für abweichende Urteile

Ablauf eines Gruppen-Delphis Interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt Risiko und Nachhaltige Technikentwicklung Ablauf eines Gruppen-Delphis Fragebogenerstellung Aufteilung der TeilnehmerInnen in Kleingruppen und Bearbeitung der Fragebögen. Analyse der Ergebnisse (Mittelwerte, Variationskoeffizienten). Präsentation der Ergebnisse. Urteile, die stark vom Mittelwert abweichen, sollen begründet werden. Erneute Bearbeitung der strittigen Fragen in Kleingruppen. Wiederholung der Plenar- und Kleingruppensitzungen bis sich keine nennenswerten Veränderungen ergeben. Erstellung eines Ergebnisprotokolls

Interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt Risiko und Nachhaltige Technikentwicklung Inhalte von AP 5 Zeitraum: Monat 24 (August 2012) bis einschließlich Monat 36 (August 2013) Entwicklung von Maßnahmen auf Basis der Ergebnisse aus AP 1 bis 4 (und Praxispartnerworkshop 3) Bewertung der Maßnahmen im Gruppen-Delphi (zwei Tage, ca. 16 ExpertInnen) Mögliche ExpertInnen: Energieversorger, Hersteller, Händler, Energieagenturen, Energieberater, Politiker und Wissenschaftler  Hilfe bei Rekrutierung Ziel: Lebensstilspezifische Maßnahmenbündel Beurteilung der Maßnahmen bzgl. Effektivität und Umsetzbarkeit Variationskoeffizient = Standardabweichung / Mittelwert

Fragen Fälligkeit Werkstattberichte (vor allem AP 1 und 5)? Budget für Fokusgruppen haben wir. Wo werden Fokusgruppen durchgeführt? Wie viele Fokusgruppen? Wer macht Orga? Gleiches Lebensstilkonzept für gesamtes Projekt? Vorschlag über Lebensstileinteilung wird Praxisbeirat vorgestellt? Wann treffen des Praxisbeirats? Genaue Zeitkalkulation notwendig!!! Bzgl. Delphi muss geklärt werden, welche Lebensstilaspekte berücksichtig werden sollen? Welcher Input für das Delphi ist von den anderen Projektpartnern zu erwarten? Wird aufgrund dessen, dass tatsächlicher Projektbeginn erst Mitte Oktober, Projektlaufzeit verlängert? Abstimmungstermin mit ISI bzgl. Durchführung der Fokusgruppen Praxispartnerworkshop 3 verwenden, um Maßnahmen für Gruppendelphi vorzubereiten?