Erfahrungen und Verfahren in Dänemark

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Industriekaufmann/- frau Alex Zahn Joshua Lee Ryan Andreas Paitsch David Klein Daniel Schoder.
Advertisements

Industriekaufmann/-frau
Ausbildung zum /zur Verwaltungsfachangestellten
Kaufmännische Assistenten für Wirtschafts- Informatik
Prüfungen an der Realschule
Bewerbertraining CJD Berufliche Bildung Elze Mein Profil Jobsuche
information Technische/-r Assistent/-in für Informatik
Leistungsportfolio.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
TourBo meets Europe – Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lernergebnissen im Tourismus.
Von der Schule ... in den Beruf?
Regionales Entwicklungsprojekt
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Berufspräsentation Fachinformatiker.
Cambridge – First Certificate of English
Existenzgründer im Rating der Sparkasse
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Die Vorteile des berufsintegrierten Studiums auf einen Blick
Ist die Arbeit mit alten Menschen nicht frustrierend?
Potenziale ins rechte Licht gerückt
1 Europäische Gesellschaft für Sprachtesten und Prüfen
Tipps zu einer erfolgreichen Jobsuche
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Familienfrau – auf zu Neuem 1. Auf einen Blick Kurzbeschreibung Das Wichtigste in Kürze Der Lehrgang im Überblick Der Lehrgang im Detail Was bringen Sie.
Industriekaufmann / -frau
Maschinen- und Anlagenführer
Profil: Software Anwendung Prozess (S.A.P)
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Studieren ohne Abitur Vortrag beim 11. Berufsinformationstag
Metallbauer im Handwerk
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Herzlich willkommen Ein Angebot des Regionalverbundes der Erfurter Genossenschaften: der Ausbildungsverbund – ein Sonderbildungsweg zur Ausbildung von.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Created using iThoughts[...]
Information der Jahrgangsstufe
Informationsabend S9 S9: Abgang, H-Abschluss oder wackelige R- Tendenz - wie geht es weiter? weiterführende schulische Ausbildungs- möglichkeiten in Wetzlar.
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
Mobil in Europa mit Europass
von Sandra, Tatjana M., Anja W. & Marco
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Das Europäische Sprachenportfolio
BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“
Was ein Trainer können muss!
Bohlschule Ein Haus des Lernens Miteinander leben Voneinander lernen
Bürokauffrau.
CARL NETTER REALSCHULE
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Weg zur geplanten HFP in drei Stufen
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Der Qualipass in Stichpunkten
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
Wirtschaftskolleg HSS Karriere in Wirtschaft und öffentlichem Sektor 18. November 2014 Wirtschaftskolleg Für Geistes- und Sozialwissenschaftler.
Personalmanagement Auswahl und Beurteilung
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung Hausarbeit mit Präsentation Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekanntgegeben.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Informationen zur Höheren Handelsschule: Das halbjährige einschlägige Praktikum ( einschließlich der Neuregelungen zum ) (24 Wochen Dauer)
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Studium in Wales und IELTS Prüfung.
Personalauswahl Wer macht das Rennen.
Veränderungen in der Arbeitswelt neue Formen der Arbeitsorganisation: mehr Kooperation und Kommunikation Informationsaustausch und Problemlösung Qualitätsmanagement:
Informationen zum 8- wöchigen Praktikum Sommer 2016.
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
Informationen über die Kurse der BEST Bildungs-GmbH
Allgemeine Information Das Studium soll mit den wesentlichen Begriffen, Lehrmeinungen, Problemen und Methoden des Faches Philosophie.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
 Präsentation transkript:

Erfahrungen und Verfahren in Dänemark Niels Rosendal Jensen und Dirk Michel-Schertges

Inhalt - Anerkennung des Kompetenzniveaus / der Realkompetenzen - Voraussetzungen der Anerkennung des Kompetenzniveaus - Von der Beratung zur Anerkennung des Kompetenzniveaus - Verfahren der Kompetenzeinschätzung - Fallbeispiel 1: Tove Hansen, ungelernte Angestellte - Fallbeispiel 2: Thomas Berg, gelernter Installateur - Das Kompetenzportfolio

Bei der Anerkennung des Kompetenzniveaus / der Realkompetenzen …geht es um die allgemeinen Kompetenzen einer Person. Die Person muss innerhalb des Bildungssystems an ihre Kenntnisse anknüpfen und auf diese aufbauen können, unabhängig davon, wo und wie die Kompetenzen erworben wurden.

Eine weitere Voraussetzung für eine verbesserte Anerkennung von Kompetenzen ist, dass Betroffene, Unternehmen, Sozialpartner, Akteure der freien Erwachsenenbildung und die Zivilgesellschaft eine Mitverantwortung dafür übernehmen, Kompetenzen sichtbar zu machen und zu dokumentieren.

Von der Beratung zur Anerkennung des Kompetenzniveaus Bildungseinrichtungen sollen beraten und über Optionen und Regularien informieren; persönliche Ambitionen und Ziele müssen gehört und geprüft werden. Der Betroffene ist dafür verantwortlich, Unterlagen über seine bisherige Lernlaufbahn zusammenzutragen. Auf der Grundlage dieser Dokumentation nimmt eine Bildungseinrichtung die Kompetenzfeststellung vor. Es muss die Möglichkeit geben, Kompetenzen in einem Kurs zu klären, falls dies nötig sein sollte. Neben herkömmlichen Tests können etwa Bewertungen durchgeführt werden, z.B. am Arbeitsplatz etc.

Mögliche Verfahren der Kompetenzeinschätzung - Schriftliche Dokumentation der Kompetenzen in Form eines Lebenslaufs, einer persönlichen Akte etc. - Strukturierte Interviews in unterschiedlichen Phasen des Bewertungsprozesses, die individuelle Kompetenzen im Verhältnis zu angestrebten Zielen und ausbildungsspezifischen Inhalten analysieren - Beobachtung von Fähigkeiten und Kompetenzen, etwa im Rahmen von Problemlösungs-aufgaben - Tests und Prüfungen, um theoretisches Wissen (und praktische Kenntnisse) zu verstehen Kompetenzzertifikat (auf Wunsch)

Fallbeispiel 1 Tove Hansen (TH) hat viele Jahre als ungelernte Angestellte in einem großen Export-unternehmen gearbeitet. Jetzt möchte sie ihre Fähigkeiten dokumentieren lassen, um ihren Kenntnisstand belegen zu können. Nachdem sie mit der Unternehmensleitung darüber gesprochen hat, kontaktiert sie das lokale Wirtschaftscollege, um eine Kompetenzfeststellung im Bereich Büroarbeit zu veranlassen. Beratungsgespräch im College: - Informationen über Verwaltungs-/Sekretariatskurse und Klärung der Präferenzen THs hinsichtlich einer möglichen Spezialisierung - Vereinbarung eines Termins zur Kompetenzfeststellung - TH erhält ein Formular zur Kompetenzdokumentation

Zusammentragen von Unterlagen über die bisherige Lernlaufbahn: - THs Zeugnisse/Nachweise ihrer schulischen Ausbildung - THs eigene Beschreibung ihrer Berufserfahrung und Kompetenzen - Referenzen von Arbeitgebern und Mitarbeitern der Institution, für die TH tätig war - Unterlagen über innerbetriebliche Fortbildung, berufliche Erwachsenenbildung, Englisch-Abendkurs Kompetenzfeststellung – 3 Tage: - THs persönliches Portfolio wird analysiert - Prüfung praktischer und theoretischer Kompetenzen und Fähigkeiten einschließlich der Computer- und Englischkenntnisse - Abschlussgespräch und Gesamteinschätzung des Kompetenzniveaus im Verhältnis zu dem am College angebotenen Verwaltungs-/Sekretariatskurs

Anerkennung der Kompetenzen Tove Hansens: - Ein Jahr berufliche Grundausbildung (frühere Version), Kurse in beruflicher Erwachsenenbildung (AMU) und innerbetriebliche EDV-Fortbildung - Tätigkeit in den Bereichen Buchhaltung und Personalverwaltung - Englisch-Abendkurs - Schatzmeisterin eines großen Sportvereins Studienplan eines 14-wöchigen Grundkurses “Sekretariat/Verwaltung”: 1. Allgemeine EDV-Kenntnisse Stufe 3, Tabellenkalkulation Stufe 1 (AMU-Kurse) 2. Spezialfächer: Vertrieb/Marketing, Qualität und Service, Planungsinstrumente (eigene Ausbildungsfächer am College) 3. Abschlussprüfung

Fallbeispiel 2 Thomas Berg ist gelernter Installateur und möchte sich als staatlich geprüfter Techniker selbstständig machen. Er hat die Studienberatung der nächstgelegenen beruflichen Hochschule kontaktiert und von dort Informationsmaterial erhalten: über eine zweijährige Ausbildung zum staatlich geprüften Installateur sowie über Möglichkeiten, den Kurs zu verkürzen. Zusammentragen von Unterlagen über die bisherige Lernlaufbahn: - TBs Zeugnisse/Nachweise der bisherigen Schul-, Aus- und Weiterbildung - Beschreibung und Dokumentation von Arbeitserfahrung und Kompetenzen als Installateur - Nachweis über Trainerausbildung im Sportverein

Bewerbung um Zulassung zum HVAC-Kurs: - Antrag auf Verkürzung der Ausbildungsdauer - Vollständig ausgefülltes Assessment-Formular - TBs Dokumentation der relevanten Qualifikationen und Kompetenzen Beratungsgespräch und Kompetenzfeststellung – 1 Tag: - Durchsicht von Assessment-Formular und Dokumentationsmaterial - Prüfung in Qualitätsmanagement und Kostenrechnung - Abschlussgespräch und Gesamtbewertung der Leistung

Anerkennung der Kompetenzen Thomas Bergs: - PC-Führerschein, A-Zertifikat sowie Kurs in Organisationsaufbau, der in Verbindung mit dem Teknonom-Programm (spezielles Technikstudium) belegt wurde - Arbeitserfahrung und Kompetenzen in Angebotseinholung, Qualitätsmanagement und Buchhaltung - Trainerausbildung beim Dänischen Turn- und Sportverband Der HVAC-Kurs wird um 20 Wochen verkürzt: 1. Verkürzung in Informationstechnik, Unternehmenstechniken/Kostenrechnung 2. Verkürzung im Fach “Qualität” 3. Verkürzung im Fach “Organisationsaufbau” 4. Abschluss-Essay in einem Spezialfach

Beispiel für ein Kompetenzportfolio