ZIELE, ZIELPERSPEKTIVEN, ZIELAUSWAHL..

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Institut Arbeit und Technik
Advertisements

Umweltpolitik Präsentation gefördert durch: © KATE,
Unternehmensstrategie
Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Internationalisierung handwerklicher Dienstleistungen
Arbeit, Leistung und Interessenhandeln
Ausbildungsnetzwerken
Klimawandel als Risikofaktor für Kapitalanlagen Finanzmarkt angesichts wachsender Klimarisiken Pressehintergrundgespräch von Germanwatch Wuppertal.
Die Leitbilderstellung.
Einführung und Grundlagen zu Selbstbewertung für Nachhaltiges Wirtschaften B2-A1: Einführung und Grundlagen zu Selbstbewertung für Nachhaltiges Wirtschaften.
Nachhaltige Entwicklung
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
KREATIVITÄTSTECHNIKEN
METHODEN DES KVP IM ÜBERBLICK
EINFÜHRUNGSMODELL ZUM KVP
KUNDENZUFRIEDENHEIT MESSEN
KONTINUIERLICHER VERBESSERUNGSPROZESS KVP
UMGANG MIT REKLAMATIONEN UND BESCHWERDEN
GESELLSCHAFTLICHE TRENDS
KUNDENANALYSE.
INSTRUMENTE DES MARKETING-MIX
MARKETING-ERFOLGSKONTROLLE
663 DNBGF-Mitglieder im Oktober 2006
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Institut für ökologische Wirtschafts- forschung GELENA Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit Berlin, 24. Mai INNOCOPE - Ein.
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Folie 1 Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe © 2003 Alexandra Zuber Ein Management-System muss... aus Überzeugung und.
Evelyn Naucke Jessica Vogts
(Vergleichszeitraum )
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
PAGE 1 Anmerkungen zum Thema Menschgemachter Klimawandel und mögliche Folgen fürTourismus Hans von Storch Direktor am Institut für Küstenforscung, GKSS.
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
1 unter Mitarbeit von Dr. H.-J. Ziesing Methodische Fragestellungen Bilanzierung der CO 2 -Emissionen des Verkehrssektors Nikolaus Richter Dr. Karl-Otto.
55+Chancen Chancen erkennen, Potenziale entwickeln Mitarbeiter 55+ bei MICHELIN Analysen, Bewertungen, Maßnahmen.
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Ergebnisse einer sozial-ökologischen Konsumentenuntersuchung
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
Leitbild „Koordination nach Baustellenverordnung“
Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Auszubildenden
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung
Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Begutachtung von Schulen Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. Institut für interdisziplinäre.
Gemeinsame Kräfte entfesseln Ihren Mehrwert im Auge attraktive Kristallisationspunkte finden passende Partner zusammenbringen wertschätzenden Rahmen schaffen.
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Okt offizieller Start des Projektes durch das bzr - Dr. Holger Kreft (Hattingen) und das Institut für Kirche und Gesellschaft Fortführung in der.
Präsentieren mit PowerPoint
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Ausbildung Perspektive Gießereibranche
Vorstellung des EQUAL-Projektes Pro Qualifizierung.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Das Österreichischen Umweltzeichen für MIETTEXTILIEN-SERVICE
Supportstelle Weiterbildung
Dr. med. Werner Wyrwich, MBA
Stellenwert und Ziele des Sports in der Rehabilitation von Herzerkrankten ​
2. Meilenstein am 28. September 2001 Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung Aufgaben des Stammwerks beim Aufbau von Töchtern.
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)
© 2002 Mag. Hessel1 Unternehmensführung TKS-B, UFG 2 4. LV-Einheit ( )
Was sind Verbesserungs-Workshops?
ProfJL Qualitätsoffensive Lehrerbildung ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen.
ProfJL Qualitätsoffensive Lehrerbildung ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen.
Bundesinstitut für Berufsbildung JOBSTARTER wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Europäischen Union. Stammtisch.
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
Der Chancen-Euro Kleiner Beitrag – große Wirkung!
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
 Präsentation transkript:

ZIELE, ZIELPERSPEKTIVEN, ZIELAUSWAHL.

Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg. Laotse

Ziele sollen… als Meilenstein Motor für Verbesserungen von Ergebnissen und Prozessen des Unternehmens sein. Probleme aufzeigen! helfen, Lösungsalternativen für ein erkanntes Problem zu beurteilen. Informationen bewerten. Beschäftigten eine eindeutige Orientierung geben.

Zielperspektiven Finanzen Kunden/-innen Prozesse Potenziale

Ziele sollen präzise sein hinsichtlich des … des Inhaltes (Was soll erreicht werden?) des angestrebten Ausmaßes (Wieviel soll erreicht werden?) des Zeithorizontes (Wann soll das Ziel erreicht werden?) des Geltungsbereiches (Gilt das Ziel für das gesamte Unternehmen, einzelne Prozesse, einzelne Aktivitäten?)

Modellversuch »Entwicklung und Erprobung eines Weiterbildungskonzeptes zu nachhaltigem Wirtschaften als Zukunftschance für das Handwerk«. Gefördert durch das Bundesinstitut für Berufsbildung mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des Modellversuchsschwerpunkt »Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung«. Laufzeit: 01.09.2004-31.08.2007 Ansprechpartner Klaus Novy Institut e.V. Dr. Herbert Klemisch 0221/931207-15 herbert.klemisch@kni.de www.kni.de Ansprechpartner Westdeutscher Handwerkskammertag e.V. Ingo Rauhut 0211/3007-722 ingo.rauhut@handwerk-nrw.de www.handwerk-nrw.de Ansprechpartner Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH Holger Rohn/Thomas Lemken 0202/2492-245 – 0202/2492-179 holger.rohn@wupperinst.org thomas.lemken@wupperinst.org www.wupperinst.org www.bibb.de/nachhaltigkeit www.handwerk-agenda21plus.de