KREATIVITÄTSTECHNIKEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unternehmensstrategie
Advertisements

Unternehmensleitbild
Unternehmenspräsentation
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Die Leitbilderstellung.
Einführung und Grundlagen zu Selbstbewertung für Nachhaltiges Wirtschaften B2-A1: Einführung und Grundlagen zu Selbstbewertung für Nachhaltiges Wirtschaften.
Nachhaltige Entwicklung
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
METHODEN DES KVP IM ÜBERBLICK
EINFÜHRUNGSMODELL ZUM KVP
KUNDENZUFRIEDENHEIT MESSEN
KONTINUIERLICHER VERBESSERUNGSPROZESS KVP
UMGANG MIT REKLAMATIONEN UND BESCHWERDEN
GESELLSCHAFTLICHE TRENDS
KUNDENANALYSE.
INSTRUMENTE DES MARKETING-MIX
MARKETING-ERFOLGSKONTROLLE
ZIELE, ZIELPERSPEKTIVEN, ZIELAUSWAHL..
Brainstorming Name des Vortragenden.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
Die Idee …. … ein golffriends.com Trophy-Beirat Beim Finale 2012 haben wir unabhängig voneinander und ohne Absprache, Michael hinsichtlich der Zukunft.
Was ist Innovation? Es existieren viele Definitionen:
Es ist mit Denktools ähnlich wie beim Velofahren: man kommt mit dem gleichen Kraftaufwand viel leichter schneller voran und viel weiter, als „zu Fuss“.
Brainstorming Hinweis: Susi Sonne Aufgabe 1: Ansichten wechseln
Sind zufriedene Kunden
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
„Preisverhandlung leicht gemacht“ „Preisverhandlung leicht gemacht“
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
Brainstorming Susi Sonne Aufgabe 1: Ansichten wechseln
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Warenvorfinanzierung Finetrading Einkaufsfinanzierung
Firmenname und Logo Name des Gründers / der Gründerin Datum.
1Unternehmung und Umwelt/Rü Aufgabe 3.4 Unternehmungsleitbilder BedürfnisseBedürfnisse gesellschaftlichen AnliegenHaltung gegenüber gesellschaftlichen.
Unternehmensdesign Teilnehmerunterlagen Einreichen der Unterlagen gemäss Prüfungsdokumentation 1.01 Unternehmensdesign 1.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Lernen durch Vergleiche
Methode Qualitätszirkel
European Satellite Navigation Competition 2008 Wettbewerbsregion NRW - erste Teilnahme.
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
Von Unternehmen und Unternehmern
Ein Projekt zur Begleitung pflegender Angehöriger 2004 – 2008 Bundesmodellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung § 8 Abs. 3 SGB XI.
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
Infolab GmbH Loheweg Erlangen Unternehmenspräsentation infolab GmbH.
Inner magical Power Präsentiert: Future Fitness … … der Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
Ideenfindung mit Pfiff und Methode
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)
Ein Projekt stellt sich vor – Dauer nur 3 Minuten!
“Using the brain to storm a problem“
10 Postulate zum Innovationsmanagement
Ensuring Certainty Garantierte Sicherheit erfordert:  Qualitativ hochwertige Ergebnisse  Hohe Verfügbarkeit einfach anzuwendender Ausrüstung  Kompetentes.
EinleitungAufgabeVorgehenMaterialAuswertung Webquest Chemie Wasser – Gruppe 2 „Trinkwasser“ Zum Starten auf „Einleitung“ klicken.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Willkommen !-lich. Gründer & Geschäftsführer ! Francesco Fuiano geboren am Bari / Italien.
Ihr Name.  Übersicht  Ziele des Brainstormings  Regeln  Durchführung des Brainstormings  Zusammenfassung  Nächste Schritte.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht immer der mensch!
Zentrum Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement
FIEGE INNOVATION CHALLENGE
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
Business Model Patterns – ‚Golden Rules‘ für Geschäftsmodell-Innovation mit Mustern 1. Get it all out: Tragen Sie alle bereits vorhandenen Ideen zusammen,
Brainstorming Name des Vortragenden.
10 Schritte Video-Optin-Formel
FIEGE INNOVATION CHALLENGE
Brainstorming Name des Vortragenden.
 Präsentation transkript:

KREATIVITÄTSTECHNIKEN

Der beste Weg, die Zukunft vor-auszusagen, ist, sie zu erfinden. Alan Kay

Ideen und Kreativität: Ideen entstehen vor allem dann, wenn Menschen auf der Suche nach einer neuen Problemlösung gedankliches »Neuland« betreten müssen. Hierzu ist Kreativität nötig. Kreativität bedeutet, neue und nützliche Ideen zu praxistauglichen Problemlösungen weiterzuentwickeln.

Ideenquellen Wettbewerber am Markt, Lieferanten, Gesellschaftliche Ansprüche, Gesetzesvorgaben, Mitarbeiter/-innen, Kunden/-innen

Kreativitätstechniken - Grundregeln Suchen Sie ständig neue Informationen! Denken Sie in Alternativen! Ändern Sie Ihre Betrachtungsweise! Versuchen Sie Abstand vom Problem zu gewinnen! Seien Sie risikobereit! Arbeiten Sie fächerübergreifend! Setzen Sie Termine und halten Sie diese ein! Schieben Sie Ihr Urteil zu einer Idee zunächst auf!

Kreativitätstechniken - Erfolgsfaktoren Entwickeln Sie neue Produkte und Dienstleistungen auf Basis des Wissens und der Kompetenz Ihres Unternehmens. Damit sind Sie überwiegend erfolgreicher, als wenn Sie völliges Neuland betreten. Achten Sie darauf, dass das die von Ihnen bestimmten Mitarbeiter/-innen, die an der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen nicht ständig wechseln. Starten Sie am Anfang des Ideenfindungsprozesses mit einem kleinen Team. Eine kleine schlagkräftige Gruppe kann im späteren Verlauf immer noch ergänzt werden. Denken Sie über Anreize zur Belohnung erfolgreicher Ideenfindungsprozesse nach. Diese müssen sich nicht nur in finanziellen Vorteilen erschöpfen.

Kreativitätstechniken Brainstorming, Brainwriting Bedürfnis- und Problemanalyse.

Brainstorming - Ziele Einen formalen Rahmen zur Anwendung kreativen Denkens bereitstellen, in dem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermutigt werden frei und ungehemmt eine große Anzahl von Ideen zu produzieren. Innovative Ideen sammeln, mit denen ein in der vorherigen Diskussion erkanntes Problem gelöst bzw. eine bereits erkannte Chance genutzt werden kann.

Brainstorming - Spielregeln Keine Kritik an der Äußerung eines Anderen. Kein Gedanke ist »zu schlecht«, »zu weltfremd« als dass er nicht aufgegriffen bzw. ausgesprochen werden könnte. Je mehr Gedanken, Ansätze und Ideen, desto besser. Es gilt: »Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.« Quantität geht zunächst vor Qualität.

Brainwriting (6-3-5) - Ziel Eine Anzahl von Ideen, die beispielsweise durch das Brainstorming gewonnen wurden, zu verbessern und/oder zu vertiefen.

Brainwriting (6-3-5) - Vorteile Durchführung erfolgt in der Gruppe ->Teambildung Schrifterfordernis erleichtert spätere Auswertung. Viele Ideen in kurzer Zeit.

Brainwriting (6-3-5) - Vorgehen 6 Teilnehmende Entwickeln 3 Lösungsvorschläge Innerhalb von 5 Minuten. Nach 5 Minuten werden die Lösungsvorschläge an den nächsten weitergereicht.

Bedürfnis- und Problemanalyse Fokussierung auf die Bedürfnisse, Anforderungen und Wünsche der Kunden/-innen.

Instrument: Kunden/-innen-Nutzen- Produkt-Matrix Kunden/-innen Welche Kundengruppe wollen wir betrachten? Nutzen Welche Bedürfnisse, Anforderungen und Wünsche hat diese Kundengruppe (mit Bezug zu festgestellten Trends)? Produkt Mit welchen Produkten und/oder Dienstleistungen können wir der Kundengruppe eine Problemlösung anbieten?

Modellversuch »Entwicklung und Erprobung eines Weiterbildungskonzeptes zu nachhaltigem Wirtschaften als Zukunftschance für das Handwerk«. Gefördert durch das Bundesinstitut für Berufsbildung mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des Modellversuchsschwerpunkt »Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung«. Laufzeit: 01.09.2004-31.08.2007 Ansprechpartner Klaus Novy Institut e.V. Dr. Herbert Klemisch 0221/931207-15 herbert.klemisch@kni.de www.kni.de Ansprechpartner Westdeutscher Handwerkskammertag e.V. Ingo Rauhut 0211/3007-722 ingo.rauhut@handwerk-nrw.de www.handwerk-nrw.de Ansprechpartner Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH Holger Rohn/Thomas Lemken 0202/2492-245 – 0202/2492-179 holger.rohn@wupperinst.org thomas.lemken@wupperinst.org www.wupperinst.org www.bibb.de/nachhaltigkeit www.handwerk-agenda21plus.de