Einführung und Grundlagen zu Selbstbewertung für Nachhaltiges Wirtschaften B2-A1: Einführung und Grundlagen zu Selbstbewertung für Nachhaltiges Wirtschaften.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unternehmensstrategie
Advertisements

Sie müssen nicht Ihren Unternehmensansatz in ein Modell pressen.
Eine Grundlage zum Unternehmenserfolg? Master-Thesis
Common Assessment Framework
Risiko-Management im Projekt
House of Quality.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Die Leitbilderstellung.
Nachhaltige Entwicklung
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
KREATIVITÄTSTECHNIKEN
METHODEN DES KVP IM ÜBERBLICK
EINFÜHRUNGSMODELL ZUM KVP
KUNDENZUFRIEDENHEIT MESSEN
KONTINUIERLICHER VERBESSERUNGSPROZESS KVP
UMGANG MIT REKLAMATIONEN UND BESCHWERDEN
GESELLSCHAFTLICHE TRENDS
KUNDENANALYSE.
INSTRUMENTE DES MARKETING-MIX
MARKETING-ERFOLGSKONTROLLE
ZIELE, ZIELPERSPEKTIVEN, ZIELAUSWAHL..
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Bildungs-Benchmarking Best Practices für die berufliche Weiterbildung
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Itb - Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. - Karlsruhe Unternehmerabend Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung.
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Einführung von Groupware
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Prozessorientierte Gefährdungsbeurteilung als wirksames Instrument für Klein- und Kleinstbetriebe am Beispiel von CASA-bauen Hier ist Raum für Ihre.
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Unternehmenspräsentation
Informations-veranstaltung LAG JAW
Unternehmenspräsentation
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Organisationsanalyse
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Umsetzung und Bewertung der Politik
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Vorstand FB Tarifpolitik Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung Was können wir tariflich und betrieblich tun?
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Lernen durch Vergleiche
Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.
Methode Qualitätszirkel
Neosys AG Training Consulting Engineering Die Balanced Scorecard ist ein vermehrt angewandtes Führungsinstrumentarium zur Begleitung der Entwicklung und.
Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus:
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)
EFQM – Kriterium 1: Führung
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Produktionssysteme und Mitarbeiterbeteiligung (1) Produktionssysteme sichern die Grundordnung der Produkt- und Produktionsorganisation. Standardisierung.
 Präsentation transkript:

Einführung und Grundlagen zu Selbstbewertung für Nachhaltiges Wirtschaften B2-A1: Einführung und Grundlagen zu Selbstbewertung für Nachhaltiges Wirtschaften (PPP)

(Zukünftige) Anforderungen an Unternehmen B2-A1: Einführung und Grundlagen zu Selbstbewertung für Nachhaltiges Wirtschaften (PPP)

Das Dreieck eines zukunftsfähigen Wirtschaftens in Unternehmen B2-A1: Einführung und Grundlagen zu Selbstbewertung für Nachhaltiges Wirtschaften (PPP)

Die RADAR-Methodik des Excellence-Modells der EFQM B2-A1: Einführung und Grundlagen zu Selbstbewertung für Nachhaltiges Wirtschaften (PPP)

Status quo und Vorteile der Selbstbewertung in Bezug auf Nachhaltiges Wirtschaften Selbstbewertung ist ebenso wie Nachhaltiges Wirtschaften ein recht neues Thema für Unternehmen/Organisationen. Selbstbewertungsinstrumente für nachhaltiges Wirtschaften entstehen seit Ende der 90er Jahre. Selbstbewertung zielt auf Erhebung des Status quo und kontinuierliche Verbesserung. Sie setzt somit an originären Unternehmensthemen an. B2-A1: Einführung und Grundlagen zu Selbstbewertung für Nachhaltiges Wirtschaften (PPP)

Status quo und Vorteile der Selbstbewertung in Bezug auf Nachhaltiges Wirtschaften (Fortsetzung) Selbstbewertung ermöglicht Unternehmen/Organisationen, an den relevanten Unternehmensthemen intern zu arbeiten und bietet somit gute Möglichkeiten, das Thema Nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen zu verankern. Selbstbewertungsinstrumente bieten unterschiedliche „Einstiegsniveaus“ und Komplexität (INC vs. EFQM). B2-A1: Einführung und Grundlagen zu Selbstbewertung für Nachhaltiges Wirtschaften (PPP)

Merkmale von Selbstbewertungsinstrumenten (Auswahl) Keine externe (Fremd-) Bewertung, sondern interne (Selbst-) Bewertung! Dialogische Instrumente Abfrage über Fragebögen Zumeist subjektive Einschätzung der Situation Qualitative Befragung, keine quantitative Befragung B2-A1: Einführung und Grundlagen zu Selbstbewertung für Nachhaltiges Wirtschaften (PPP)

Merkmale von Selbstbewertungsinstrumenten (Auswahl) (Fortsetzung) Keine statistische Auswertung Auswertung der Ergebnisse durch Prozessbeteiligte im Unternehmen (Geschäftsführer, Mitarbeiter im Unternehmen) Externe Moderation empfehlenswert - aber nicht notwendig Ergebnis als Profil der Stärken und Verbesserungspotenziale Maßnahmenplanung durch die Beteiligten B2-A1: Einführung und Grundlagen zu Selbstbewertung für Nachhaltiges Wirtschaften (PPP)

Selbstbewertungsinstrumente für nachhaltiges Wirtschaften Online-Selbstbewertungen, z.B. INC - Initialer Nachhaltigkeitscheck, MNC-Multikultureller Nachhaltigkeitscheck Selbstbewertungen als Teil von Innovations- und Verbesserungsprozessen, z.B. SAFE - Sustainability Assessment For Enterprises, fNC-future Nachhaltigkeitscheck, BNC - Bochumer Nachhaltigkeitscheck, FABRIKregio, ÖkoBusinessPlan Wien, KURSCheck Selbstbewertungen als Teil komplexer Managementsysteme, z.B. EFQM, be.st - benchmarking for sustainability, SusEx - Sustainable Excellence nach EFQM) B2-A1: Einführung und Grundlagen zu Selbstbewertung für Nachhaltiges Wirtschaften (PPP)

BNC – Bochumer Nachhaltigkeitscheck: Anwendung Basis des »Selbst-Checks Handwerk« zur subjektiven Status-quo-Analyse zur Erstellung eines Stärken-Potenziale-Profils zur Identifikation und Planung von Maßnahmen Prozess der Durchführung: Workshops (und Erfahrungsaustausche) Mitarbeiterbeteiligung: ca. 3 bis 8 Personen, Leitungsebene Quelle: Trifolium B2-A1: Einführung und Grundlagen zu Selbstbewertung für Nachhaltiges Wirtschaften (PPP)

Bisherige Umsetzung einiger Instrumente INC: > 300 Unternehmen online, MNC: > 500 Nutzungen SAFE: > 40 KMU bekannt; div. Unternehmen und Berater im In- und Ausland: Qualifizierungs-WS, Durchführung mit und ohne Unterstützung der Entwickler (z.B. Niederlande, Baltikum, Mittelamerika, Australien) BNC und Varianten: > 25 Unternehmen Sustainable Excellence-Ansatz: > 50 Umsetzungen B2-A1: Einführung und Grundlagen zu Selbstbewertung für Nachhaltiges Wirtschaften (PPP)

Selbst-Check Handwerk - 7 Umsetzungsschritte Schritt 1 Vorgespräch zwischen Berater/-innen und Unternehmen; Information der Belegschaft Schritt 2 Bildung eines Projektteams Schritt 3 Einführung in die Methodik im Projektteam Optional vor oder gemeinsam mit Schritt 3 : Einführungs-Workshop (Qualifizierungsmodul) für den Betrieb zum Thema »Nachhaltiges Wirtschaften im Handwerk« Schritt 4 Ausfüllen, Einsammeln und Weiterleiten der ausgefüllten Bewertungsbögen Schritt 5 Erster Bewertungsworkshop Schritt 6 Informationssuche zu den offenen Bewertungen Schritt 7 Zweiter Bewertungsworkshop mit Maßnahmenplanung B2-A1: Einführung und Grundlagen zu Selbstbewertung für Nachhaltiges Wirtschaften (PPP)

10 Themen der Bestandsaufnahme* 1. Kunden/-innen, Produkte und Dienstleistungen 2. Personal 3. Aus- und Weiterbildung 4. Leitbild und Strategie 5. Organisation und Führung 6. Produktion und (Dienst-)Leistungserstellung 7. Kooperation und Innovation 8. Finanzen und Rechtssicherheit 9. Regionales Umfeld des Unternehmens 10. Internationale Märkte/ Globalisierung * Basis BNC-Bochumer Nachhaltigkeits-Check / Nachhaltigkeits-Selbstbewertung Wien (Trifolium – Beratungsgesellschaft mbH) B2-A1: Einführung und Grundlagen zu Selbstbewertung für Nachhaltiges Wirtschaften (PPP)

Aussage – Antworten – Begründung/Nachweise Aussage: Unser Unternehmen ergreift erfolgreich Maßnahmen zur Senkung der Produktionskosten. Antworten: a.) Zur Aussage liegt eine planvolle, systematische Vorgehensweise vor. b.) Die Vorgehensweise ist entsprechend umgesetzt. c.) Die Vorgehensweise und die Umsetzung werden gemessen/ bewertet und ggf. verbessert. Begründung/Nachweise: zu jeder Aussage B2-A1: Einführung und Grundlagen zu Selbstbewertung für Nachhaltiges Wirtschaften (PPP)

Aussage – Antworten – Begründung/Nachweise Die Bedeutung / Relevanz der Aussage wird begründet Zu jeder Bewertung einer Aussage sollen Begründungen/Nachweise angegeben werden. Ziel ist das Management mittels Zahlen, Daten, Fakten! Damit soll eine rein subjektive Einschätzung vermieden werden! B2-A1: Einführung und Grundlagen zu Selbstbewertung für Nachhaltiges Wirtschaften (PPP)

Bewertung Die Bewertung erfolgt in vier Schritten auf einer Skala von 10 bis 0: 1. Bedeutung/Relevanz der Aussage für das Unternehmen relevant --- nicht relevant 2. Zur Aussage liegt eine planvolle, systematische Vorgehensweise vor. trifft voll zu --- trifft überhaupt nicht zu 3. Die Vorgehensweise ist entsprechend umgesetzt. zu 100% umgesetzt --- zu 0% umgesetzt 4. Die Vorgehensweise und die Umsetzung werden gemessen/ bewertet und ggf. verbessert. B2-A1: Einführung und Grundlagen zu Selbstbewertung für Nachhaltiges Wirtschaften (PPP)

Gewichtung der Bewertung Die Gewichtung in der Gesamtbewertung in den 3 Bewertungskategorien: 1. Zur Aussage liegt eine planvolle, systematische Vorgehensweise vor. 2. Die Vorgehensweise ist entsprechend umgesetzt. 3. Die Vorgehensweise und die Umsetzung werden gemessen/bewertet und ggf. verbessert. 1/3 1/3 1/3 B2-A1: Einführung und Grundlagen zu Selbstbewertung für Nachhaltiges Wirtschaften (PPP)

Ergebnisse und Nutzen der Selbstbewertung Ergebnisse der Selbstbewertung: Detaillierte Status-quo-Analyse, differenziert nach zehn Tätigkeitsbereichen des Unternehmens und drei Handlungsaspekten (Vorgehen, Umsetzung, Bewertung) Maßnahmenplan, der auf der Status-quo-Analyse fußt Systematische Verbesserungsmaßnahmen / Maßnahmenplan Nutzen für das Unternehmen: Identifikation von konkreten Verbesserungs- und Einsparpotentialen Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Steigerung der Wahrnehmungs- und Reflexions-, Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen der Beteiligten B2-A1: Einführung und Grundlagen zu Selbstbewertung für Nachhaltiges Wirtschaften (PPP)

Aufwand der Selbstbewertung Element Zeitaufwand Berater [ca. h] Zeitaufwand Unternehmen [ca. h] [Projektleiter/Mitarbeiter] Projektentwicklung und Vorbereitung 2 - 4 2 / - Teambildung und Auftakt-Workshop 3 3 / 2 Status-quo-Analyse (Individuell) - / opt. 4 - 6 2 / 1-2 Analyse- und Konsens-Workshop 4 - 6 5 / 4 Potentiale- und Maßnahmen-Workshop Umsetzung der Maßnahmen und Controlling Individuell Summen 17 - 25 17 / 11 - 12 B2-A1: Einführung und Grundlagen zu Selbstbewertung für Nachhaltiges Wirtschaften (PPP)

Modellversuch »Entwicklung und Erprobung eines Weiterbildungskonzeptes zu nachhaltigem Wirtschaften als Zukunftschance für das Handwerk«. Gefördert durch das Bundesinstitut für Berufsbildung mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des Modellversuchsschwerpunkt »Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung«. Laufzeit: 01.09.2004-31.08.2007 Ansprechpartner Klaus Novy Institut e.V. Dr. Herbert Klemisch 0221/931207-15 herbert.klemisch@kni.de www.kni.de Ansprechpartner Westdeutscher Handwerkskammertag e.V. Ingo Rauhut 0211/3007-722 ingo.rauhut@handwerk-nrw.de www.handwerk-nrw.de Ansprechpartner Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH Holger Rohn / Thomas Lemken 0202/2492-245 /-179 holger.rohn@wupperinst.org www.wupperinst.org www.bibb.de/nachhaltigkeit www.handwerk-agenda21plus.de B2-A1: Einführung und Grundlagen zu Selbstbewertung für Nachhaltiges Wirtschaften (PPP)