Rückschau auf das EU- Projekt TIPP

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Umfrage zum Thema Taschengeld
Das Landesprojekt „Komm Mit“: Ansatz und Zwischenergebnisse --- Das Projekt „Lernbüro“ am Gymnasium Kerpen.
Multilaterales Comenius-Projekt Teachers in practice and process DE
Multilaterales Comenius-Projekt Teachers in practice and process DE
Oldenburger Jugendbefragung 2008
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Comenius Regio – Projekt „Schulen in Europa entfalten Begabungen“
Forschungen zu Kosten und Finanzierung
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Was ist guter Unterricht?
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
INTERNATIONALE SOMMER AKADEMIE 2011 Evaluation. Überblick 1. Die Teilnehmer 2. Der Unterricht 3. Die Seminare 4. Die Exkursionen.
Fortbildung für Lehrkräfte und Bildungsfachleute
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Auslöser Vortrag: Kinder zwischen Konsum, Kommerz und Kredit im AK SB Krefeld Kern des Vortrags: Kritische Darstellung der Gefahren des Konsums.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
Das Betriebspraktikum im Schulalltag Kooperationsveranstaltung des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Rhein-Pfalz mit dem Institut für schulische Fortbildung.
Coaching Anforderungen an einen Coach
professioneller Akteur
Der papierlose Physikunterricht
Lehrerausbildung in Estland
Index Idee – Heppenheim Comenius Partnerschulen Ziele - Das Haus- Wohn- und Lebenswelt Entwicklung bis heute - Momentaner Stand Zukunft – Der Weg...
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Das AEG auf dem Weg nach Europa. Wir nehmen von an einem COMENIUS-Projekt teil.
Ziele der Club of Rome-Schulen
Mental Health Promotion
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Assessment interkultureller Kompetenz
Enrichment Modellprojekt Ausgangsüberlegungen Organisation
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
GLK, 11. September Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim Comenius - Projekt Water – an important element in the city and the region we.
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Europa wählt-was denkt die Jugend?. Recherche zur Europawahl Direktwahl 25 Mitgliedsstaaten Wahlberechtigte 22 Parteien in Deutschland.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
1 Comenius-Projekt 2003/2004 LIVING VALUES THROUGH ART Grundschule Höllstein Gradinita 211 Bukarest Gradinita 240 Bukarest CEIP San Cugat.
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
G I S E L A Ein europäisches Projekt mit Forschungs- und Netzwerkaktivitäten Erste Sitzung des Internet-Redaktionskreises 29. März 2007.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
COMENIUS – Schulpartnerschaft der Europa-Schule Erfurt
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Ergebnisse des Delegiertenseminars Schweden, Finnland, Dänemark, Estland, Lettland, Litauen, Polen
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
 Präsentation transkript:

Rückschau auf das EU- Projekt TIPP 1.10.2007-30.9.2009 Multilaterales Comenius-Projekt Teachers in practice and process 134222-DE Finanziell gefördert durch die EU Tre

Überblick 1. Partner 2. Ursprgl. Ziele des Projektes 3. Fakten ( Arbeitsumfang) 4. Veröffentlichungen 5. Vorträge/ Fortbildungen 6. Ergebnisse des Projektes 7. Evaluation, Produkte, Gewinne Tre

Partner/Arbeit Helsinki (Finnland) HAAGA-HELIA University of Applied Sciences, (Priv. Institution) verantwortlich für den gesamten IT-Bereich(Moodle, Blog) außer website (Bielefeld) • Vilnius (Litauen) Vilnius College of Higher Education Vor allem Arbeit mit Vorschul- und Grundschullehrern im Bereich von Heterogenität, Multikulturalität • Wien(Österreich) Berufspädagogische Akademie des Bundes in Wien, seit 1.10.2007 Teil der Pädagogischen Hochschule Arbeit mit behinderten Schülern und Schülerinnen im Ausbildungsalter 16-20 Jahre (hier Film im Netz unter www.teachers-ipp.eu ) Tre

Partner/Arbeit Folie II Ostrava (Tschechische Republik) Universität Ostrava Ergebnisse: Erstellung von Fremdsprachenmodulen, hier für Germanistikstudierende ( vgl. Netz) - Interessant auch für D- Kollegen • Opole (Polen) Regionalne Centrum Ksztalcenia J O und Nauczycielskie Kolegium Jezykow Obcych, Ergebnisse: Untersuchungen zum Thema Heterogenität im polnischen Schulalltag und in der Lehrerausbildung, der Bereich Deutsch als Minderheitensprache als Beispiel für heterogene Strukturen, Erstellung von Unterrichts-Portfolios im Sprachunterricht, um mit dieser Methode auf Heterogenität zu reagieren. Tre Alle Institute haben eigene Videobeiträge auf der DVD erstellt.

Partner/Arbeit Folie III Studienseminar für Lehrämter an Schulen Bielefeld II (Deutschland), koordinierende Einrichtung Ergebnisse: Fertigstellung von Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Konfliktmanagement-Modulen, Förderung und Diagnostik, Lernstrategien, Klassenführung, Selbstreflexionsmodule unter wissenschaftlicher Begleitung der Universität Bielefeld, Frau Prof. Dr. Beate Wischer, jetzt Uni Osnabrück und mit externer Evaluation durch Herrn Prof. Dr. R. Dollase und Mitarbeitern Tre

Ziele von TIPP- Ausgangsüberlegungen zu Beginn des Projekts Konfliktträchtige Handlungsfelder liegen insbesondere am Übergang von Grundbildung zu Berufseinstieg als auch im Bereich der Professionalisierung wie Weiterbildung In den vorbereitenden Gesprächen zeigte sich, dass insbesondere die Berufseinstiegsphase von allen beteiligten Instituten als äußerst belastend für die jungen Lehrer und Lehrerinnen empfunden wird. Auf dieser Grundlage ist dieses Projekt entstanden. Tre

Fakten I Vorbereitende Treffen: Vilnius Mai 2006 Bielefeld Oktober 2006 Wien Februar 2007 ( Antragstellung) Offizielle Treffen: Bielefeld Oktober 2007 Wien Februar 2008 Helsinki Mai 2008 Vilnius September 2008 Ostrava Januar 2009 Opole Mai 2009 Internationale Konferenz Bielefeld im Juni 2009 Abschlusskonferenz Wien im September 2009 Tre

Fakten II Arbeitstreffen der Bielefelder Gruppe (Flottmann, Grygier, Hilgers, Trenner) seit Beginn des Projektes 1.10.2007 etwa 45 Treffen jeweils 3-5 Stunden • Unzählige Treffen mit Angehörigen der Universität Bielefeld (Evaluation, Wissenschaftliche Begleitung,Erarbeitung der Kapitel für das Handbuch) und Kolleginnen und Kollegen von Schulen(Dissemination, Fragebögen etc.): OS, Widu-Enger, M-N-G, R-R BK Tre

Fakten III * Interviews mit Referendaren und Seminarausbildern der Seminare Gy/Ge und BK zum Problemfeld: Umgang mit Heterogenität * Projektkoordinatorentreffen mit den deutschen Projektkoordinatoren aus Freiburg, Karlsruhe, Offenburg, 0snabrück Tre

Veröffentlichungen • Internationale Lehrerausbildung Wien 2008- Kongress und Vortrag im Mai 2008 Kongressband Vilnius 2009: Vortrag im November 2008 Internationale Lehrerausbildung Wien 2009- Kongress und Vortrag im Mai 2009 Tre

Vorträge • Didacta Februar 2009 in Hannover • Europäisches Studienwerk Vlotho, April 2008 • Didacta Februar 2009 in Hannover • Vorstellen des Projektes in Bonn ( PAD-Tagung, Mai 2009 ) • Frau Prof. Dr. Beate Wischer zum Thema Heterogenität, zuletzt auf der Internationalen Konferenz Juni 2009 Herr Prof. Dr. Dollase zum Thema Classroommanagement Intern. Konferenz Juni 2009 • Internationale Konferenz Bielefeld Juni 2009 Dazu alle Ergebnisse im Netz unter unserer Homepage Tre

Bislang durchgeführte Fortbildungen, hier D: Studierende der Universität Bielefeld Dezember 2007-Thema: Wahrnehmung und Kommunikation Studierende der Universität Bielefeld November 2008 –Thema: Wahrnehmung Studierende der Universität Bielefeld Dezember 2008- Thema: Konfliktbearbeitung Für TIPP –Mitarbeiter aus Schule, Universität und Seminar: Konfliktmanagement mit Rudi Rhode - August 2008 Workshop 8.9. 2008 mit Referendaren des Jahrgangs 8/2008 –Thema: Wahrnehmung • Workshop mit den gleichen Teilnehmern und Rudi Rhodeim November 2008 zum Thema: Kommunikation und Konfliktmanagement ( viele Videoaufnahmen) • Workshop am Thementag Dez. 2009 Jahrgang 02/09 mit Rudi Rhode und Dr. Claas Wegner zu den Themen Konfliktmanagement und Diagnostik Viele weitere workshops mit Referendaren und Studierenden der Uni Bielefeld, Abt. Sportwissenschaft Tre

Bislang durchgeführte Fortbildungen II: 8.9.2008 Diagnostik und Fördern. Fortbildung mit Frau Dr. Schulz-Wensky Teilnehmer: Seminarausbilderinnen Seminar Gy/Ge Sept. 2008: Stimme und Stimmschulung, Seminar BK Dez. 08: Konfliktmanagement-Seminar mit Rudi Rhode; Teilnehmer: Seminarausbilder des Seminars BK Tre

Bislang durchgeführte Fortbildungen III: 22.1.2009 Fortbildung für tschechische Deutsch-Lehrerinnen und Lehrer an der Universität in Ostrava Modul: Wahrnehmung, Kommunikation und Konfliktmanagement Februar 2009: workshop mit neu eingestellten Referendaren auf Norderney zum Thema Kommunikation und Konflikt Tre

Bislang durchgeführte Fortbildungen IV: 8.Mai 2009 Arbeit mit Studierenden der Päd. Hochschule Karlsruhe Juni 2009 Dissemination Rzeszow / Polen im Lyceum 6 Tre

Ergebnisse des TIPP Projektes I. Studierende/Referendare: Erwerb von Wahrnehmungskompetenzen Kommunikationskompetenzen Konfliktmanagementkompetenzen Diagnostik Selbst-Reflexionsmodule Tre

Ergebnisse II II: Für Berufseinsteiger/Referendare: 1. Konfliktmanagementkompetenzen 2. Elemente zur Selbstreflexion 3. Diagnostikkenntnisse III. Für Seminarausbilder: (hier: DVD-Sequenz) 2. Entwicklung von Förder- und Diagnostikmöglichkeiten 3. Reflexionsmöglichkeiten Tre

Evaluation des ersten Arbeitspaketes- Evaluation des ersten Arbeitspaketes- Trainingsgru( 22) – Kontrollgru( 34) Tre Versuchsgruppe 1.Mes. L. Mes. Kontrollgruppe 1.M L.M. Ausbildung Kommunikation 3,7 3,2 (2,4) 3,3 3,4 Ausbildung Konfliktbearbeitung 4,4 2,6(2,5) 4.1 3,8 Ausbild.Klassenführung 4,5 3,5(3,5) 3,1 Wissen Kommunikation 2,4 (2,2) 2.9 2,9 Wissen Konfliktbearbeitung 3,6 2,4 (2,6) 3,5 Wissen Klassenführung 4,0 2,8 (3,4) 3,0 Verhalten Kommunikation 2,4(2,6) 2,6 2.7 Verhalten Konflikt 3,2 2,5(2,8) Verhalten Klassenführung 2,7(3,1) 3.4

Weitere Ergebnisse-D / Auszug s. Netz Umgang mit Heterogenität 1. Ich empfinde die Anforderungen im Beruf als sehr hoch 22 47,8 hoch 24 52,2 gesamt 46 100,0 Differenzen zwischen Lehrern und Referendaren sind hier auffällig: Ich empfinde die Anforderungen im Beruf als sehr hoch hoch gesamt Referendar 41,9% 58,1% 100,0% Lehrer 60,0% 40,0% 100,0% Tre

Ergebnisse: Umgang mit Heterogenität I-D Sehnsucht nach der homogenen Lerngruppe (D) verhindert oft bei deutschen Lehrern ein positives Denken in Bezug auf den Umgang mit Heterogenität - Vielfalt vs. Einfalt Forderung: Einstellungswandel muss in den Köpfen der LehrerInnen erfolgen Tre

Ergebnisse II D-Auszug Umgang mit Heterogenität Allerdings: Hohe Diskrepanz zwischen diesen Forderungen und der schulischen Realität- aus Interviews geht hervor, dass das Problem des Umgangs mit Heterogenität für junge Lehrer kaum zu leisten ist. Tre

Ergebnisse III D-Auszug Umgang mit Heterogenität Hier überwiegen andere, möglicherweise vordergründigere Probleme im Unterricht Disziplin, Methode, Fachliches, Altersgruppenspezifika Umgang mit Organisation und Verwaltung (etc.) Unterricht in diesem Sinne erfordert: Differenzierte Diagnostik plus differenzierte Unterrichtsgestaltung Tre

Ergebnisse- hier Pl Tre In Litauen und Polen ist der Begriff „Heterogenität“ zum Erhebungszeitraum Sommer 2008 recht unbekannt. Häufig muss mit Synonyma gearbeitet werden. Bsp.: Gerade 3 % Kennen den Begriff „ Heterogenität“

Ergebnisse einer Umfrage Pl Tre

Fazit der Untersuchungen am Institut in Opole Zum Heterogenitätsbegriff in Polen der Begriff ist in der polnisch sprachigen Fachliteratur nahezu unbekannt. Lerngruppen-Heterogenität und der Umgang mit ihr in der Schule wird weitgehend abgelehnt. Ziel des Unterricht ist die Homogenisierung der Lerngruppen (Alle sollen das Gleiche lernen, ohne Rücksicht auf individuelle Lernvoraussetzungen, Lernförderung und Lerninteressen zu nehmen.) Lehrer besitzen kein ausgeprägtes Methoden- Repertoire und Mut, obwohl ein Handlungsbedarf erkannt wird. Tre

Ergebnisse/Produkte Handbucherstellung 2009 Titel „ Heterogenität ruft nach Dialog“ oder- in Englisch „ Heterogenity calls for dialogue“ Tre

Produkte Inhaltsübersicht: Theoretischer Teil: Handbuch zum Umgang mit Heterogenität und Klassenführung Inhaltsübersicht: Einführende Übersicht Heiner Flottmann/ Bernd Trenner Theoretischer Teil: Umgang mit Heterogenität Beate Wischer Klassenführung Rainer Dollase Diagnose von SchülerpersönlichkeitenLea Solty/ Claas Wegner Lernstrategien für Lehrende Lea Solty/ Claas Wegner Selbstreflexion Christina Hager Tre

Handbuch Teil II Praktischer Teil: Tre Wahrnehmung, Kommunikation, H.Flottmann, H. Grygier, Konfliktmanagement U. Hilgers, B. Trenner (D) Der Portfolieinsatz am Beispiel Martin Cichon ( PL einer Klasse mit Minderheitencharakter Zur Textgestaltung und Textinterpretation im Sprachunterricht Pavla Zajicova (CZ) Individuelles Unterrichten heterogener Elida Arsavskien u.a. ( LT) Vor- und Grundschulgruppen Arbeit mit gehörlosen Kindern und Elisabeth Dirnweber (AUT) Jugendlichen Tre

Weitere Produkte DVD mit videografischen Sequenzen zu den einzelnen Handbuchartikeln Sticks – Texte des Handbuches in digitaler Form • website Tre

Weitere materielle Gewinne für das Studienseminar Bielefeld II Gewinn für das Seminar: 1 Beamer, 1 Laptop, 1 Digitalkamera Bücheranschaffungen im Wert von 1700.- € Nach der Evaluation durch Brüssel Auszahlung eines anteiligen Betrages für beide Seminare Tre

Weitere Gewinne Kontakte und workshops für Thementage, Fortbildungen etc. ( Rudi Rhode, Rainer Dollase, Beate Wischer, Claas Wegner) Internationale Konferenz mit zahlreichen ReferentInnen aus den jeweiligen am Projekt beteiligten Institutionen Ausgeprägter Kontakt zur Univ. Bielefeld (genannt seien hier nur Prof. Dr. Keuffer, Dr. Christine Biermann von der Laborschule) Tre

Was sonst noch zu sagen ist Die Evaluation durch Prof. Dr. Dollase hat gute Ergebnisse gebracht - Kontrollgruppe Studienseminar DT: Wahrnehmung, Kommunikation, Konfliktmanagement. Die Zusammenarbeit auf internationaler wie auch auf Bielefelder Ebene war hervorragend, was nicht immer so zu sein scheint bei internationalen Projekten. Ein herzlicher Dank geht an die Kollegen, die mich bei der Arbeit vor Ort entlastet bzw. unterstützt haben: Vor allem an Jenny Oswaldt, Veronika Trojanovic, Wolfgang Eckholt, Uwe Hilgers, Martin Kottkamp, Ulrich Scholz, Bodo Wedemeier, Karl-Heinz Krautkrämer und Olaf Kordes. Und an die vielen Lehrer vor Ort an den beteiligten Schulen: M-N-G, Widukind Gymnasium Enger, OS, RRK. Tre

Ach ja, noch etwas: Die Finanzen: Ausgelegt war das Projekt mit etwa 293 000.- € Davon sollten die Institutionen etwa 25 % selbst erwirtschaften durch die Personalkosten. Brüssel hat das TIPP-Projekt unterstützt mit etwa 220 000.- €. (Reisekosten, Unterverträge, Ausrüstung, Sonstiges und Teile der Personalkosten/ etwa 50 %) Am Ende des Projektes haben wir statt 73 000.- € an Personalkosten etwa 91 000.- € erwirtschaftet, davon Bielefeld allein etwa 62 000.- €. Ein Anteil davon wird dem Studienseminar wieder zugute kommen. Tre

Für alle weiteren Informationen: www.teachers-ipp.eu Tre

Danke fürs Zuhören, Zuschauen und das Schenken Ihrer/Eurer Zeit .. Und dann koordiniert munter das nächste EU Projekt!!!