„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Advertisements

Schüler helfen Schülern
Gymnasium An der Stenner
Intensivierung – Neuerungen und schulinterne Regelungen GMG.
Was verstehen wir unter Elternarbeit?
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
Das Landesprojekt „Komm Mit“: Ansatz und Zwischenergebnisse --- Das Projekt „Lernbüro“ am Gymnasium Kerpen.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Wie geht es nach der Grundschule weiter?
Individuelle Förderung am EKG: Das EKG verfügt durch seine Tradition als Internatsschule über eine erprobte und kontinuierlich reformierte Förderkultur.
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
2. Neuköllner Präventionstag
Entwicklung eines Beratungskonzeptes am Gymnasium Köln-Pesch
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Schulinternes Nachhilfesystem am Kopernikus-Gymnasium
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
A a Schüler lehren Schüler ein MODUS-Projekt, das sich bewährt hat.
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
professioneller Akteur
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
MINT M athematik I nformatik N aturwissenschaften T echnik.
FUCHS (Füreinander – unsere Coaches helfen Schülern) - Individuelle Förderung im Förderband.
Viele Häuser des Lernens
Individuelle Fördermaßnahmen zur Stabilisierung von Schülerleistungen.
ERA / H.M.Weiss © arbeitgeber nrw, Düsseldorf Förderung der MINT-Bildung in NRW.
Informationen zum Ganztagsangebot am ELG
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
ProfilklassenAnmeldungÜbermittagsbetreuung. Das Gymnasium Struktur Erprobungsstufe Klasse 5- 6 Oberstufe Klasse Unterricht in 10 Fächern 2. Fremdsprache.
G8 am Gymnasium Walldorf
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Das BGL informiert …. Ein Projekt des BGL zur individuellen Förderung von SchülerInnen mit Leistungsschwächen LERNPLANSTUNDEN.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Individuelle Förderpläne und ihre Dokumentation
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
EVALUATION des Projektes im 2. Schulhalbjahr 2008/09 Jahrgangstufe 7 und 8.
Ziel Förderung besonders begabter Kinder durch zusätzliche Angebote Begabtenförderung mit IKT Rahmen 3 Klassen an 3 verschiedenen Schulorten Begleitung.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Gymnasium Voerde Am Hallenbad Voerde
Zielsetzung des Schulversuchs
IGS Elternabendcafé Juli 2007
VTÖ Projekt Benchmarking- Facility Management. Ausgangssituation Sehr positives Feedback aus Pilotprojekt Erfahrungen mit der Zielgruppe VTÖ will mehr.
Einführung in den Simultanunterricht
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
„Schüler helfen Schülern“ – die Fördertutorien am AEG
Tagung LLL Lernen Leisten Leiden, 3. Dezember 2014 Erfahrungen aus dem Projekt Bildungsvielfalt/Bildungschance  Was war geplant?  Was hat uns von anderen.
Intel® Lehren für die Zukunft
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Elterninformation zu BEGYS
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Group-Office Version Pädagogischer Baustein: Binnendifferenzierung.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Grundschule Mathematik
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten. Folie 2 Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten Gemeinschaftsschule – für alle  Kinder sind unterschiedlich.
1 Informationsveranstaltung Bertha-von-Suttner-Gymnasium Oberhausen
Das Mathematik-Projekt an der Grundschule Landsberger Straße Schuljahr 2015/2016.
Zielsetzung „selbstständiges Lernen mit Fachlehrkräften“
 Präsentation transkript:

„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben

Eckdaten Landesinitiative zur Verringerung der Sitzenbleiberquote Umfang: zunächst geplant für 300 Schulen, Interesse weit größer als erwartet Laufzeit: 3 Jahre Unterstützung durch die Landesregierung: 1/3 Lehrerstelle, Fortbildungsmaßnahmen, Vernetzung Wissenschaftliche Begleitung: Universität Köln Auswertung der eingegebenen Schuldaten Ermittlung: Fortbildungsbedarf, Entwicklung: Fortbildungsangebote Methodische und organisatorische Unterstützung Konzeptionelle Umsetzung: in der Hand der einzelnen Schulen Zielvorstellung: Landesweiter Austausch von Erfahrungen und Fördermodellen

Konzept am Goethe-Gymnasium Zielgruppe: Jgst. 9 des Ausbildungsgangs G9 Zielsetzung: Verhinderung von Komplikationen durch Kollision der Ausbildungsgänge G8 und G9 Auswahl der Projektteilnehmer: Beratungsgespräche mit Fachlehrkräften, Klassenleitungen und Eltern Berücksichtigung aktueller Fälle Umfang: 28 Schülerinnen und Schüler aus 6 Parallelklassen

Organisation Förderung in 2 Säulen fachspezifische Fördergruppen (E, F, L, M, M) à max. 6 Teilnehmer 2 Wstd. gezieltes Bearbeiten fachspezifischer Defizite als Doppelstunde am Nachmittag (7./8. Stunde), davon: 1 Wstd. Erarbeitungsphase (Fachlehrkraft u. Schülertutoren) 1 Wstd. (im Anschluss) Übungsphase mit den Schülertutoren Lernbegleitung, 1 Doppelstd. mit ganzer Gruppe (14-tg.) Elternarbeit Regelmäßiger Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte

Erfahrungen Evaluationsgespräch mit Eltern positive Resonanz aus fachlichen Förderkursen partielle Zweifel am Sinn der Lernberatung zu ca. 80 % Verbesserung der Leistungen im Förderfach häufig auch deutliche Veränderung von Arbeitsverhalten und Leistungsbild in anderen Fächern Begeisterung dringende Bitte um Fortsetzung der Förderung in der vorliegenden Zielgruppe

Feedback der SchülerInnen Das kann so bleiben: Lernatmosphäre in Kleingruppen weniger Hemmungen, Fragen zu stellen Lehrer / Tutoren konnten gut erklären Individuelle Gestaltung der Themen Übungen zum Zeitmanagement, zu Konzentration und selbstbestimmtem Lernen sinnvoll Untergliederung der Doppelstunde Erklärungs- und Erarbeitungsphase Übungsphase

Das gefiel mir nicht: Mangelnde Parallelarbeit der Klassen Zeitpunkt der Lernberatung (Freitag, 7./8. Stunde) Tutoren z. T. zu jung Motivation, Einsatz und Pünktlichkeit einiger Tutoren Lernbegleitung an sich: lieber weglassen, statt dessen nur fachlich fördern Name der Initiative (klingt so nach Befehl), lieber „Geh doch mit!“

Vorschläge: Fördergruppen nach Ergebnis der Klassenarbeiten zusammenstellen; im laufenden Halbjahr wechseln freiwillige Schüler-Eltern-Gespräche anbieten freiwillige Einzelgespräche statt Lernbegleitung in der Gruppe Fazit: Die Teilnahme am Projekt hat sich gelohnt (80 %) . Das Projekt sollte noch einmal für diese Zielgruppe angeboten werden. (100 %)

Ergebnisse (tyl) Quantitativ Sitzenbleiberquote der Jahrgangsstufe Entwicklung Anteilig am Komm-Mit-Projekt Qualitativ Erläuterung der Einzelfälle Derzeitige Fortsetzung des Projekts

Wie geht‘s weiter nach G9? Veränderte Projektbedingungen: Problem der Kollision aufgehoben. G8 sieht Ergänzungsstunden vor. Neue Bedingungen Neue Konzeption? Blick auf die Landesvorgaben für das Komm-Mit-Projekt

Landesvorgaben

?