Das Landesprojekt „Komm Mit“: Ansatz und Zwischenergebnisse --- Das Projekt „Lernbüro“ am Gymnasium Kerpen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Advertisements

zur Elterninformation
Heinrich von Brentano Schule Prüfungen und Abschlüsse im 9. Jahrgang
Hauptschulinitiative
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Wirkfaktoren und Potentiale des Projektes „Schulreifes Kind“
Big Brother & Big Sister AG. Zielgruppe(n) als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 Lernen durch Lehren Potenziale für.
Vortrag am Evaluation eingesandter Fragebögen von Schulen mit Gütesiegel für Hochbegabung Birgit Aust, Dipl.Psychologin * *Im Schuljahr.
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Im FuN-Projekt Lehr- und Lernprozesse für die Ausbildung und Entwicklung der Lese- und Schreibfähigkeit in der Primarstufe sollten die Befunde aus LUSTin.
Universität Siegen Bildungschancen und ethnische Herkunft, Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem Fachbereich 2 Dozent: Prof. Dr. R. Geißler.
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Die neue Grundschulordnung (GSO)
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
am Bildungszentrum der Stadt Nürnberg
BVK-Betriebsvergleich 2008
Beraten. Fördern. Unterstützen
Eine Hauptschule stellt sich vor
Informationsveranstaltung zur Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Vorgaben des Landes NRW
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
1 Soziale Kompetenz in der Schule erwerben … durchgeführt an Haupt-, Real-, Gesamtschulen und Gymnasien in den drei DRK-Kreisverbänden Duisburg, Krefeld.
Helmke Schulze Pädagogische Koordinatorin
Abschlussprüfung Mittlerer Abschluss („Realschulabschluss“)
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2013
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Qualität und Quantität evangelischer Freizeiten in NRW Ergebnisse des Arbeitskreis Freizeitevaluation des jugendpolitischen Ausschusses der.
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Der Inklusionsanspruch der
Das BGL informiert …. Ein Projekt des BGL zur individuellen Förderung von SchülerInnen mit Leistungsschwächen LERNPLANSTUNDEN.
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
DER ERPROBUNGSSTUFENBOGEN ALS DIAGNOSEINSTRUMENT
Kolloquium „Bilingualer Unterricht“
EVALUATION des Projektes im 2. Schulhalbjahr 2008/09 Jahrgangstufe 7 und 8.
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Erhebung des KER zum Unterrichtsausfall im Kreis OHV Januar 2008 Kop2008.
Erhebung des KER zum Unterrichtsausfall im Kreis OHV Januar 2009 Kop2009.
Fördern statt sitzenbleiben
Gesamtschule Hauptschule Realschule Gymnasium 36 Lehrerinnen 22 Lehrer 58 Lehrer insgesamt 72 ausländische Schüler aus zwölf Nationen 439 weibliche.
Ein Projekt erfolgreich durchführen
Die Realschule stellt sich vor
Was allem zugrunde liegt… unser Schulkonzept
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Informationsabend zum Übergang in die Sekundarstufe I
Ergebnisse der Lernstandserhebungen
N eugestaltung der Berufsvorbereitung 2009 Stand: 3. November 2008 Buml/Hoops/Mönnig gekürzt Grützner Niedersächsisches Kultusministerium.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
Informationen zur Einführungsphase
Vergleichsarbeiten (VERA)
Elternabend 5ab Do , Festsaal Herzlich willkommen! Schulversuch 6. – 8. Klasse Oberstufe.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Hessisches Kultusministerium Industrieanzeiger 45/2000 Bildungsstandards: Stand der Arbeit.
ARGE-NOST: Böhm-Czetina-Eder-Gabler-Hiller-Kirchner-Lošek-Rögner-Schmutzer-Schüpany-Teimel-Tullits-Wittmann-Wöhrer-Zins 1 Basisinformationen (Datenstand:
Gerhart-Hauptmann-Realschule. Die GHR….. … versteht sich als eine „Schule der Realien“. … hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch einen.
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
1 Informationsveranstaltung Bertha-von-Suttner-Gymnasium Oberhausen
 Präsentation transkript:

Das Landesprojekt „Komm Mit“: Ansatz und Zwischenergebnisse --- Das Projekt „Lernbüro“ am Gymnasium Kerpen

Ziele Steigerung des Anteils an erfolgreichen und höherwertigen Schul- und Ausbildungs- abschlüssen ohne Qualitätsverlust Senkung der Zahl der in unserem Bildungssystem „Scheiternden“ Reduzierung der Sitzenbleiberquote durch gezielte Förderung ohne Leistungsminderung (mittelfristig)

Ausgangslage und Hintergrund Wiederholerquote im Bundesgebiet 2006/07 an allgemeinbildenden Schulen laut amtlicher Statistik 2,7 Prozent (= ca. 234.000 SchülerInnen) 72,7 % aller Wiederholenden aus der Sek I in Nordrhein-Westfalen 2006/07: > 4,4 Prozent insgesamt > 3,3 Prozent in der Sekundarstufe I Damit lag Nordrhein-Westfalen im hinteren Mittelfeld.

Teilnehmer am Landesprojekt Einst: 385 Schulen landesweit, davon 141 Gymnasien. Inzwischen: mehr als 600 Schulen landesweit! Die neuen Daten für das Schuljahr 2008/09 basieren auf Rückmeldungen von 574 Schulen, darunter 237 Gymnasien.

Die Erhebung Untersuchung der Sitzenbleiberquoten repräsentative statistische Erhebung, wissenschaftlich begleitet von der Universität Koblenz-Landau Untersuchung der Sitzenbleiberquoten in den Jahrgangsstufen 7, 8, 9 und 10 ab Schuljahr 2006/07 Rückmeldungen liegen bisher vor für die Schuljahre 2006/07, 2007/08 sowie 2008/09 (neu)

An unserer Schule bleiben im „KommMit“-Vergleich weniger SchülerInnen sitzen als an anderen Schulen.

7 8 9 10

An unserer Schule bleiben im „KommMit“-Vergleich wegen einer „5“ oder „6“ im Fach Deutsch deutlich weniger SchülerInnen sitzen als an anderen Schulen.

An unserer Schule bleiben im „KommMit“-Vergleich wegen einer „5“ oder „6“ im Fach Englisch weniger SchülerInnen sitzen als an anderen Schulen.

An unserer Schule bleiben im „KommMit“-Vergleich wegen einer „5“ oder „6“ im Fach Mathematik mehr SchülerInnen sitzen als an anderen Schulen.

8 10

Wiederholerquoten 2008/09 Schuljahr 2008/09 Wiederholerquoten unserer Schule durchschnittlicher Bereich Klassenstufe 7 1,9% 0,5% - 4,8% Klassenstufe 8 2,9% 0,6% - 5,5% Klassenstufe 9 3,1% 0,1% - 3,7% Klassenstufe 10 9,8% (Problem der Datenbasis!) 0,0% - 3,6% Insgesamt liegt die Wiederholerquote für 2008/09 an unserer Schule bei 3,9 %. Damit rangieren wir im Vergleich aller beteiligten Schulen eher im unteren Mittelfeld. Aber: Das Ergebnis für Jahrgangsstufe 10 muss relativiert werden, da hier die Definition der „Wiederholer“ problematisch ist und offensichtlich von den meisten beteiligten Schulen anders angewandt worden ist.

Vergleich der Anteile der Noten 5/6 pro Fach/Lernbereich 2008/09

Vergleich der durchgeführten Fördermaßnahmen je Fach 2008/09

Schulische Maßnahmen Schuleigene Zielsetzung: Was will unsere Schule erreichen? > Reduzierung der Sitzenbleiberquote, insbesondere in den Jahrgängen 7-9 > Früherkennung gefährdeter SchülerInnen > Koordination und Intensivierung individueller Fördermaßnahmen

Schulische Maßnahmen individuelle Fördermaßnahmen, verstärkt in Mathematik (Physik in Vorbereitung) LERNBÜRO Pilotprojekt seit Schuljahr 2009/10 ehrenamtliches Engagement von zzt. 10 LehrerInnen zentrale Stelle für die Früherkennung potenziell versetzungsgefährdeter SchülerInnen Pflichtberatungen > für gefährdete Schüler > ggf. Koordination von Fördermaßnahmen freiwillige Beratungen > regelmäßige Sprechzeiten > für Schüler aller Jahrgangsstufen > bei Lernproblemen

Selbstverständnis und Aufgaben Das Lernbüro Selbstverständnis und Aufgaben fächerübergreifende, neutrale Anlaufstelle Schwerpunkt: Lernberatung/Lerncoaching Kommunikation und Vermittlung „Aufspüren“ potenziell gefährdeter SchülerInnen jeweils zu den Halbjahreszeugnissen Teststelle zum Selbstkonzept der SchülerInnen

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!