Rehabilitation und Reintegration Prof. Dr. Wolfgang Weig,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Qualitätsmanagement in der Rehabilitation
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
4. Informationsbörse Schizophrenie am WiSo-Fakultät Lange Gasse Nürnberg Verein zur Förderung der Ziele im Kompetenznetz Schizophrenie.
Mit Medikamenten individuell behandeln Prof. Dr. Johannes Kornhuber
4. Informationsbörse Schizophrenie am WiSo-Fakultät Lange Gasse Nürnberg Verein zur Förderung der Ziele im Kompetenznetz Schizophrenie.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Vorlesung Rehabilitation
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Condrobs-Leitungsveranstaltung
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Psychoedukation Dr. Katja Salkow Bipolar-Tagesklinik am Vivantes Humboldt-Klinikum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Leiter:
Psychische Störungen Schizophrenie Ralf Witzig Rolf Tröndle
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
„Ein Handicap für ein Handicap“
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Cluster 1 – Prävention und Rehabilitation bei Psychischen Erkrankungen Kickoff IiW2 - Psychische Erkrankungen und Invalidität BMASK, 11. September 2012.
® PhysioNetzwerk 2 Copyright :PhysioNetzwerk 2007 C O P D REHA Dies ist nur eine verkürzte Demo Version !! Die komplette Version stehen die Praxen im PhysioNetzwerk.
Diagnostik der beruflichen Eignung Waldkraiburg, 2011
Intensiv Betreutes Wohnen
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Psychosen By Kevin und Oliver.
Im Jänner hatten wir eine interne Evaluationsphase über das vergangene Jahr. Wir sahen es als notwendig an, Änderungen in unseren Hauptaktivitäten, der.
Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP)
Öffentlich – private Partnerschaften in Europa PPP
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Suche nach Hilfe.
Stalking - Betroffene Aus allen Schichten und Altersgruppen
REHABILITATION.
HAUSOTTERSTRASSE – stationäre Jugendhilfe und Therapie
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Vorbereitungsmaßnahme für Menschen mit psychischen Vorerkrankungen Tanja Maier Waldkraiburg, 05. Juli 2011.
Evaluationsergebnisse Aufbaulehrgang TTVN –
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Sucht- und Drogenkoordination Wien (SDW)
UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) KISS – Kontrolle Im Selbstbestimmten Substanzkonsum Roman Wyss BscN BFH Bern, Projektleitung KISS-Reduktionsprogramm.
X-dream, Beratungsstelle für suchtfragen
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Caritas - Familienservice... der Partner für Ihr Unternehmen! Damit im Beruf und zu Hause alles klar geht!
InPUT Individuelle Platzierung, Unterstützung und Training Das Stuttgarter Job Coach Projekt des Rudolf Sophien-Stifts Dr. Irmgard Plößl und Elke Stein.
Autor PACE Förderung Landesmittel, Mittel des Europäischen Sozialfonds und Mittel der Arbeits- gemeinschaft für Beschäftigungs- Förderung (ABf)
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
 Präsentation transkript:

Rehabilitation und Reintegration Prof. Dr. Wolfgang Weig, 4. INFORMATIONSBÖRSE SCHIZOPHRENIE Rehabilitation und Reintegration Prof. Dr. Wolfgang Weig, Dipl. Psych. Inge Förther, Dipl. Soz.-wirtin Gabriele Seipold Die Aufgabe von Rehabilitation und Reintegration von an Schizophrenie Erkrankten Schizophrene Erkrankungen verlaufen häufig chronisch und führen zu Beeinträchtigungen psychischer Funktionen, wie kognitive Fähigkeiten (Denkvermögen), Antrieb und soziale Fertigkeiten. Daraus können Einschränkungen in den üblichen Aktivitäten und schließlich Einbußen in der Teilhabe an wichtigen Lebensbereichen, wie Leben in der Gesellschaft und Teilhabe am Berufsleben, entstehen. Daher benötigen an Schizophrenie erkrankte Menschen häufig nach Abschluss der Akutbehandlung eine medizinische und berufliche Rehabilitation. Medizinische Rehabilitationsmaßnahmen, die von der Kranken- oder Rentenversicherung finanziert werden, beziehen sich auf die Verbesserung der Fähigkeit zur Krankheitsbewältigung, die kompensatorische Entwicklung von Kompetenzen und die Verbesserung der Lebensqualität, Hilfen zur Teilhabe am Arbeitsleben (berufliche Rehabilitation) dienen der Wiederherstellung oder Erhaltung der Erwerbsfähigkeit und der Vorbereitung der Integration in das Berufsleben. Nach einer Rehabilitationsmaßnahme, die zwischen 3 und 24 Monaten dauern kann, sind in vielen Fällen weitere Hilfen zur Integration in Beruf, Wohnsituation und Alltagsleben erforderlich. Für an Schizophrenie erkrankte und andere von schwerer psychischer Störung betroffene Menschen wurde ein besonderes System der Rehabilitation geschaffen, das allerdings in Deutschland noch nicht flächendeckend verwirklicht ist. Die Finanzierung ist durch die „Empfehlungsvereinbarung RPK vom 01.07.2006“ geregelt. Weitergehende Integrationsbemühungen müssen individuell geplant und durchgeführt werden, ein eindeutiger organisatorischer und finanzieller Rahmen hierfür fehlt bisher. Rehabilitation bei Doppeldiagnose Psychose und Suchterkrankung Ausgangslage Bundesweit ist in den letzten Jahren die Zahl der psychiatrisch behandlungs- und rehabilitationsbedürftigen Menschen mit der Komorbidität Psychose und Sucht erheblich gestiegen. Die Gründe liegen im wesentlichen in gesellschaftlichen Entwicklungen. Es handelt sich dabei zum einen um primär suchtkranke Menschen mit kurzfristigen oder länger dauernden psychotischen Episoden unterschiedlicher Ätiologie, andererseits um primär an endogenen Psychosen, vor allem aus dem schizophren Formenkreis, leidenden Personen mit sekundärer Entwicklung einer Substanzabhängigkeit von Alkohol oder illegalen Drogen, besonders häufig von Cannabis oder auch vom Typ der Polytoxikomanie. Auch in den RPK-Einrichtungen finden sich zunehmend Reha-Teilnehmer, die neben ihrer psychischen Erkrankung eine Missbrauchs- oder Suchtproblematik aufweisen. Sowohl in der klinischen Behandlung als auch in der Rehabilitation dieses Personenkreises ergeben sich besondere Probleme, da die klassischen Konzepte der Psychose- und der Suchtkrankenbehandlung beide zu kurz greifen und darüber hinaus auf den ersten Blick den Anschein erwecken, schlecht kompatibel zu sein. Ein integrativer Behandlungs- und Rehabilitationsansatz, der sowohl Elemente der Psychose als auch der Suchtkrankenbehandlung bzw. -rehabilitation enthält, ist erforderlich. Einzelne RPK-Einrichtungen haben sich dem bereits angenommen und ihre Konzepte entsprechend ergänzt bzw. erweitert. Das ERPEKA-Konzept zum Umgang mit Doppeldiagnosen Die ERPEKA Nürnberg gGmbH ist eine kombinierte medizinisch-berufliche Rehabilitationsmaßnahme für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Ziel ist die berufliche Wiedereingliederung, möglichst auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Angeboten werden 50 Plätze, vorwiegend stationär, außer dem Wohnheim und den Außenwohngruppen verfügt die Einrichtung über Werkstätten für das berufliche Training. Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Konzeption für Menschen mit Psychose und Sucht war die steigende Anzahl von Interessenten mit Komorbidität. Im Rahmen einer internen Arbeitsgruppe wurde der Rahmen dafür entwickelt, was an zusätzlichen Angeboten sowie an Vernetzung nach außen an bestehende Hilfsangebote erforderlich ist. Schwerpunkt wird gelegt auf über den üblichen Rahmen der Rehabilitation hinausgehende individuelle Vereinbarungen zum Suchtproblem, die Vertragscharakter haben. Im Rahmen der Arbeitsgruppe werden fortlaufend konzeptionelle Veränderungen oder Handlungsanweisungen erarbeitet, zur Überprüfung unserer Arbeit dienen nicht nur die Screeningergebnisse, sondern auch eine jährliche Befragung unserer Rehabilitanden zur Zufriedenheit mit unserem Vorgehen. Spezifische Konzept übergreifende Reha-Anforderungen Ablaufschema Grundlegende Voraussetzung ist der bewusste Umgang mit Abstinenzgebot und möglichem Rückfall (eindeutige Haus- und Verhaltensregeln, Drogenscreenings, Rückfallmanagement ...) Notwendig ist der Aufbau innerer und äußerer Strukturen. Gerade bei jüngeren Teilnehmern müssen häufig (Nach-)Reifungs- und Habilitationsprozesse (erst) in Gang gesetzt werden. Doppeldiagnose-Teilnehmer haben in besonderer Weise Defizite im Bereich der sozialen Kompetenzen, der Wahrnehmung und der Kommunikationsfähigkeit mit entsprechenden Auswirkungen auf das Zusammenleben (Lebensumwelt) und die Arbeitssituation (Arbeitnehmerrolle). Notwendig ist ein hohes Maß an Beziehungsarbeit und Reflektion des Verhaltens insbesondere in Gruppensituationen. In Einzelsettings muss es darum gehen, Risikosituationen zu identifizieren, Anzeichen und individuelle Bewältigungsstrategien (persönlicher Krisenplan, skills-Training) heraus zu arbeiten. Bei guter Substanzkontrolle können zur weiteren Stabilisierung und zur Verbesserung der Generalisierung In-Vivo-Trainings in Risikosituationen durchgeführt werden. Im Rahmen von bewältigungsorientierten Gruppenprogrammen müssen suchtrelevante Themen wie Erklärung von Suchtverhalten, Erklärungsmodelle für Komorbidität, Bedeutung von Abstinenz, Auslöser für Rückfälle, Folgeschäden von Alkohol- und Drogenmissbrauch, Bedeutung von Krisenplänen u.s.w. aufgearbeitet werden.