Definition des Wirtschaftens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die VWL.
Advertisements

Dienste auf dem Internet
Agent based computational economics Das Konzept rationalen Verhaltens im Umfeld maschineller Akteure Spezielles Seminar Wirtschaftsinformatik SS2001 Frankfurt.
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 1
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
(An)sprache für Mitarbeiter Aspekte aus der Austauschtheorie
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Refreshing Your Memory
Wirtschaftskreislauf
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Internet im Unternehmen
Internet und die Netzgesellschaft
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Positive Rückkopplung aus der Wirtschaft.
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Evolutorische Theorie
Familienökonomik Ökonomische Erklärungsansätze im Bereich familialen Verhaltens und im Verhältnis von Familie und Gesellschaft Theoretischer Ansatz Anwendungsbeispiele.
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Energieformen und Energiequellen
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Grundzüge der Mikroökonomie
Struktur-funktionale Theorie von Talcott Parson (1902 – 1979)
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Oikonomia Skalenfaktor Prof. Dr. Hildebrandt 1 Elementare Prinzipien (2.1) Bezeichnung? VorleistungsgüterBezeichnung? Futter Bezeichnung?
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Volkswirtschaftliche Grundlagen
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Was ist Natur? 1. Definition
TEIL I Ökonomisches System Medien- System Gesellschafts- System
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Teambildung vs. Entwicklungsmethode
Erfolg = Ertrag – Aufwand
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Eine Volkswirtschaft wird vor allem geprägt durch
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Soziale Verantwortung als Unternehmenskonzept
Das ökonomische Modell des Wahlverhaltens
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
BiTS Berlin Wintersemester 2014/2015
Von Unternehmen und Unternehmern
1-1 Grundlagen des Web-Business
Was ist Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften? Was ist eine Ökonomie? ein evolvierendes dezentrales System autonomer interagierender Agenten.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Die Keynesianische Theorie
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (4) Klassische Policy-Modelle VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 4. Stunde am 17. April 2008: Klassische.
1 Grundlagen des Medienmanagements Erste Seminarsitzung Mittwoch, 02. November 2005 Fachgebiet Medienmanagement Kontakt:
Interdisziplinäre Institutionenanalyse
1 Grundlagen des Medienmanagements Erste Seminarsitzung Mittwoch, 26. Oktober 2005 Fachgebiet Medienmanagement Kontakt:
Theorien der Organisationsentwicklung
Effiziente Ausschöpfung der Produktionsmöglichkeiten
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Basiswissen Web-Business
Wirtschaftwissenschaften
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
Definition des Wirtschaftens
 Präsentation transkript:

Definition des Wirtschaftens Die Ökonomie ist die Lehre von der Knappheit und versucht, die Bedürfnisse zu befriedigen und den bestmöglichen Wohlstand zu erreichen. Neue Ökonomische Theorien Prof. Dr. T. Hildebrandt

Rationalitätsprinzip (orthodoxe Ökonomie) Minimierungsstrategie Einen bestimmten Erfolg (Nutzen, Gewinn) mit möglichst geringem Aufwand erreichen Maximierungsstrategie Mit gegebenen Mitteln den größtmöglichen Erfolg erzielen Neue Ökonomische Theorien Prof. Dr. T. Hildebrandt

Neuere ökonomische Theorien Institutenökonomie (Handlungsregeln) Principal-Agent Ansatz (Vertragslücken) Property-Rights Ansatz (Verfügungsrechte) Transaktionskosten Ansatz (Markt vs. Firma) Evolutorische Ökonomik Prof. Dr. T. Hildebrandt VWL I Neuere Theorien

Heterodoxe Ökonomie Sozial induziertes Verhalten statt individueller Nutzenmaximierung Zeit, Energie, Entropie bestimmen irreversible Prozesse Vielschichtige Synergien zwischen Individuen und Gesellschaft Ökonomische Systeme als Evolution Neue Ökonomische Theorien Prof. Dr. T. Hildebrandt

Homo Oeconomicus (Orthodoxe Ökonomie) Wirtschaftssubjekt, das nach dem Rationalitätsprinzip entscheidet. Homo Culturalis (Heterodoxe Ökonomie) Ablehnung der Nutzenmaximierung und des Rationalitätsprinzips Principal – Agent Instituten Ökonomie Neue Ökonomische Theorien Prof. Dr. T. Hildebrandt

Individuelle Bedürfnisbefriedigung Bedürfnisse sind individuell und unbegrenzt, steuer- und veränderbar. Egoistische Handlungsparadigmen Instituten Ökonomie Gemeinsame Ziele und Werte bestimmen die Handlungen. Altruistische Handlungsparadigmen Neue Ökonomische Theorien Prof. Dr. T. Hildebrandt

Nutzen Das Maß für die Brauchbarkeit von Gütern, die Bedürfnisse des Homo Oeconomicus zu befriedigen. -> utilitaristisch-ökonomisch Normen Einbettung der Ökonomie in die Kultur als Dimension des Lebens. Handeln nach Werten, Normen und Institutionen. Neue Ökonomische Theorien Prof. Dr. T. Hildebrandt

Wettbewerb (Darwinismus) Wettbewerb bezeichnet das Streben von mindestens zwei Homo Oeconomici nach einem Ziel. Evolution (Synergie) Evolution ist die Teilung gemeinschaftlicher oder individueller Ressourcen für die jeweilige Zielerreichung Neue Ökonomische Theorien Prof. Dr. T. Hildebrandt

Wohlfahrtsökonomie Bentham Rawls Nash Prof. Dr. Hildebrandt Haushalte Analyse

Arbeitsteilung Partnerschaft Aufteilung der Produktion von Gütern in unterschiedliche Teilprozesse, die dann von verschiedenen Wirtschaftseinheiten (Arbeiter, Produktionsstätten, Regionen) ausgeführt werden. (Abgrenzung) Partnerschaft Kommunikation zur Erreichung gemeinsamer Ziele (positive Ethik) Neue Ökonomische Theorien Prof. Dr. T. Hildebrandt

Transaktionskosten Such- und Informationskosten Verhandlungs- und Entscheidungskosten Überwachungs- und Durchsetzungskosten Prof. Dr. T. Hildebrandt VWL I Neuere Theorien

Substitutiver Transaktionsaufwand Produkt- wissen Koordination Know How Neue Ökonomische Theorien Prof. Dr. T. Hildebrandt

Gleichgewicht Ein Markt ist im Gleichgewicht, wenn die Menge des Angebotes gleich der nachgefragten Menge ist. Der Preis zu der Gleichgewichtsmenge ist der Gleichgewichtspreis. Neue Ökonomische Theorien Prof. Dr. T. Hildebrandt

Ökonomie und Mechanik i I S i1 i0 Gleichgewichts-zinssatz i0 I1 I0 =S0 Neue Ökonomische Theorien Prof. Dr. T. Hildebrandt

Ungleichgewicht In offenen Systemen findet man das Optimum fernab vom Gleichgewichtspunkt. (Ilya Prigogine) Neue Ökonomische Theorien Prof. Dr. T. Hildebrandt

Allwissende Akteure in einfachen Entscheidungssituationen Ökonomische Theorie Allwissende Akteure in einfachen Entscheidungssituationen Keine Anpassungszeiträume Vollständige Information Keine Transaktionskosten Preis als einzige Determinante Keine Qualitätsunterschiede geschlossene Systeme Gleichgewicht Neue Ökonomische Theorien Prof. Dr. T. Hildebrandt

Unwissende Akteure in komplexen Entscheidungssituationen Ökonomische Praxis Unwissende Akteure in komplexen Entscheidungssituationen Achtung: Mit mathematischem Instrumentarium und logischen Schlüssen fällt das gesamte Modell zusammen, wenn die Voraussetzungen unzutreffend sind. Neue Ökonomische Theorien Prof. Dr. T. Hildebrandt