Bauprojekt-Management

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Projektmanagement
Advertisements

Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
Was ist Projektmanagement ?
T. Krebs, Eidg. FA Organisator
IT-Projektmanagement
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Projektentwicklung im IntegraTUM Projekt
Projektmanagement.
Projekte vorbereiten, durchführen und dokumentieren
Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
10 Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Q2E. Faktor 1: Überzeugtes Engagement der Schulleitung QM ist grundlegender Bestandteil der Schulführungsaufgabe.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Ziel der Veranstaltung
Software Engineering SS 2009
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Controller Leitbild 2002  2013.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Die neue VOB 2009.
Jugend- und Kommunalpolitik
Wachstum, Investitionen und Innovationen managen Planen – Entscheiden – Finanzieren – Fehler vermeiden.
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Konzept für eine Österr. Geodatenpolitik
2. Internationaler Projektmanagementtag
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes
Projektmanagement Grundlagen
Organisationsstruktur – Stadt Guben
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Einführung Wien,
Überblick Projektmanagement
060817_Gremienvorlage-Dubai_060831
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Wachstum & Investitionen managen
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Schneider. Event. Kommunikation.
Agenda Erläuterung mit Schaubild Beispiele für die
Implementierung von EQuL
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Von Unternehmen und Unternehmern
1 JRK-Bundesdelegiertentag 18. März 2006 in Hannover Strukturmodell für die JRK-Bundesebene.
Weiterbildung für Projektverantwortliche und Projektmitarbeitende
Strukturmodell für die JRK-Bundesebene
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Der Industriekonzern Atlas Copco ist mit seinen Produkten und Dienstleistungen in den Branchen Kompressoren- und Drucklufttechnik, Bau und Bergbau sowie.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Aufbau einer Projektorganisation
Referent Elmar Borgmeier, Stuttgart, 05. Mai 2006
Spezielles Projektmanagement im Krankenhausbau
Kommunale Sonderfinanzierungen Kommunal Akademie NÖ GF Martin Kweta, MBA.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
 Präsentation transkript:

Bauprojekt-Management aus Sicht der Prüfungspraxis Dipl.-Ing. Helmut Lipa Mitglied des Oö. Landesrechnungshofes EURORAI-Seminar "Internationaler Erfahrungsaustausch über Baurevision" Zürich 29./30. September 2005

Agenda Bauprojekt-Management Personelle Anforderungen Projektleitung und Projektteam Organisatorische Anforderungen Bauprojekt-Organisation und die Rahmenbedingungen Abstimmung Auftraggeber - Projektleitung Beispiele aus der Prüfungspraxis Zitate und Auszüge aus Prüfberichten des Oö.LRH EURORAI-Seminar "Internationaler Erfahrungsaustausch über Baurevision" Zürich 29./30. September 2005

Personelle Anforderungen Projektleiter/ Projektleiterin ist die zentrale Person eines Projektes (Bauvorhabens) Projektteam ist zweckmäßig und ausgewogen zusammenzustellen (fachliche und soziale Kompetenzen) Auftraggeber des Projektes ist für die Auswahl der Projektleitung bzw. des Projektteams verantwortlich Warum beschäftigen wir uns überhaupt mit Prozessen? EURORAI-Seminar "Internationaler Erfahrungsaustausch über Baurevision" Zürich 29./30. September 2005

Anforderungen an Projektleiter/ Projektleiterin Projektmanagement Rollenverständnis als Projektleiter Führungsqualitäten Entscheidungssicherheit Motor und Innovator Motivator Ausstrahlung (Charisma) Controlling Warum beschäftigen wir uns überhaupt mit Prozessen? EURORAI-Seminar "Internationaler Erfahrungsaustausch über Baurevision" Zürich 29./30. September 2005

Anforderungen an Projektleiter/ Projektleiterin Kommunikation Moderation EDV Vergabe- und Vertragsrecht Betriebswirtschaft Wichtig: Notwendige Qualifikationen erkennen und sicherstellen (bei sich selbst und im Team) - Verantwortung des Projektleiters aber auch des Auftraggebers Warum beschäftigen wir uns überhaupt mit Prozessen? EURORAI-Seminar "Internationaler Erfahrungsaustausch über Baurevision" Zürich 29./30. September 2005

Organisatorische Anforderungen Projekt - Phasen Idee, Auftrag (Start, Willensbildung) Vorbereitung (Planung) Umsetzung (Errichtung) Abschluss (Übergabe an Nutzer) Warum beschäftigen wir uns überhaupt mit Prozessen? EURORAI-Seminar "Internationaler Erfahrungsaustausch über Baurevision" Zürich 29./30. September 2005

Bauprojekt-Organisation Start- und Vorbereitungsphase Definition und Abgrenzung Methodische Ermittlung der Bedürfnisse Finanzieller Rahmen und darauf aufbauend die Kostenverfolgung Verantwortungsstruktur und Aufgabenverteilung Projektsteuerung Entscheidungskompetenzen (kurze Wege und Dauer) Eigenverantwortung des Projektleiters Korrektiv für Auftraggeber (Kontrolle, Vorsicht vor Machtmissbrauch) Warum beschäftigen wir uns überhaupt mit Prozessen? EURORAI-Seminar "Internationaler Erfahrungsaustausch über Baurevision" Zürich 29./30. September 2005

Bauprojekt-Organisation Start- und Vorbereitungsphase Beiziehen von Experten Informationsflüsse und Berichtswesen Vertragliche Regelungen Leistungen (Qualität, Menge, Termine) Verantwortungen zur Leistungserbringung Änderungsmanagement Alle relevanten Unterlagen als Beilagen Warum beschäftigen wir uns überhaupt mit Prozessen? EURORAI-Seminar "Internationaler Erfahrungsaustausch über Baurevision" Zürich 29./30. September 2005

Bauprojekt-Organisation Start- und Vorbereitungsphase Wichtig: Besonderes Augenmerk auf die Qualität der Planung bzw. Projektvorbereitung legen In dieser Phase sind die Kosten noch am stärksten beeinflussbar In der Umsetzung sind Fehler aus der Anfangsphase kaum bzw. nur sehr schwer wettzumachen Auf die Koordination zwischen Generalplaner bzw. Architekt und den Fachplanern ist zu achten Frühzeitige Abstimmung mit den Genehmigungsbehörden Warum beschäftigen wir uns überhaupt mit Prozessen? EURORAI-Seminar "Internationaler Erfahrungsaustausch über Baurevision" Zürich 29./30. September 2005

Bauprojekt-Organisation Umsetzungsphase Auftragsvergabe Nachträge Bau-Dokumentation Änderungsmanagement Warum beschäftigen wir uns überhaupt mit Prozessen? EURORAI-Seminar "Internationaler Erfahrungsaustausch über Baurevision" Zürich 29./30. September 2005

Bauprojekt-Organisation Umsetzungsphase Projektsteuerung durch Projektleiter (Einsatz von Controlling-Instrumenten) Kosten Termine Leistungen (Qualität, Menge) Vorgaben sind zwischen Projektleiter und Auftraggeber zu vereinbaren eventuell Unterstützung durch Projektteam oder beigezogene Experten Warum beschäftigen wir uns überhaupt mit Prozessen? EURORAI-Seminar "Internationaler Erfahrungsaustausch über Baurevision" Zürich 29./30. September 2005

Bauprojekt-Organisation Umsetzungsphase Projektkontrolle Primärkontrolle - Ausführungskontrolle durch die örtliche Bauaufsicht (ÖBA) Sollte grundsätzlich von der Planung getrennt wahrgenommen werden - Ausnahmen bei kleineren Bauvorhaben denkbar Vom Projektleiter einzurichten Sekundärkontrolle - Kontrolle der operativen Ebene einschließlich Planung und ÖBA durch die Projektsteuerung Vom Projektleiter wahrzunehmen bzw. einzurichten (je nach Größe des Vorhabens) Tertiärkontrolle - Begleitende Kontrolle des gesamten Projektes durch den Auftraggeber oder von ihm Beauftragten Vom Auftraggeber einzurichten Warum beschäftigen wir uns überhaupt mit Prozessen? EURORAI-Seminar "Internationaler Erfahrungsaustausch über Baurevision" Zürich 29./30. September 2005

Bauprojekt-Organisation Umsetzungsphase Projektkontrolle Öffentliche Finanzkontrolle - Umfassende Kontrolle abgeschlossener Projekte oder Teilprojekte einschließlich der Handlungen des Auftraggebers (in Österreich: Bundesregierung, Landesregierung, Stadtsenat, Gemeindevorstand und zugehöriger Verwaltung) durch das zuständige Kontrollorgan (Rechnungshof, Kontrollamt) Vom Kontrollorgan oder durch gesetzlich Legitimierte zu initiieren Bericht an zuständige politische Gremien (in Österreich: Nationalrat, Landtag, Gemeinderat) und Öffentlichkeit Warum beschäftigen wir uns überhaupt mit Prozessen? EURORAI-Seminar "Internationaler Erfahrungsaustausch über Baurevision" Zürich 29./30. September 2005

Bauprojekt-Organisation Abschlussphase Mängel - festhalten und beheben Offene Punkte - festhalten und erledigen Strittige Fragen - rasch Einvernehmen herstellen Endabrechnung Strukturierte Übergabe an Nutzer Dokumentation und Archivierung Warum beschäftigen wir uns überhaupt mit Prozessen? EURORAI-Seminar "Internationaler Erfahrungsaustausch über Baurevision" Zürich 29./30. September 2005

Bauprojekt-Organisation Generelle Empfehlungen Informationsaustausch mit anderen Auftraggebern Spezialfragen - Experten beiziehen Sonder-Bauvorhaben (erst- bzw. einmalig) Internen oder externen Kontakt zu Personen suchen, die bereits mit solchen Vorhaben vertraut sind Warum beschäftigen wir uns überhaupt mit Prozessen? EURORAI-Seminar "Internationaler Erfahrungsaustausch über Baurevision" Zürich 29./30. September 2005

Bauprojekt-Organisation Empfehlungen für Großbauvorhaben Externe Projektsteuerung beiziehen Planung und Ausführungskontrolle (ÖBA) trennen Begleitende Kontrolle vom Auftraggeber beizuziehen Warum beschäftigen wir uns überhaupt mit Prozessen? EURORAI-Seminar "Internationaler Erfahrungsaustausch über Baurevision" Zürich 29./30. September 2005

Abstimmung Auftraggeber (AG) - Projektleitung (PL) Klare Zuständigkeiten (Verantwortungen, Aufgaben, Entscheidungskompetenzen) - vom AG vorzugeben bzw. vom PL einzufordern Projekt-Gremien (Beiräte, Ausschüsse, etc.) Nur im unbedingt nötigen Ausmaß und mit klaren Aufgaben und Kompetenzen Der Nutzen für das Projekt bzw. für AG und PL muss klar erkennbar sein Klare Kosten- und Terminvorgaben - vom PL mit dem AG zu vereinbaren und zu verantworten Warum beschäftigen wir uns überhaupt mit Prozessen? EURORAI-Seminar "Internationaler Erfahrungsaustausch über Baurevision" Zürich 29./30. September 2005

Abstimmung Auftraggeber (AG) - Projektleitung (PL) Permanenter Informationsfluss zwischen PL und AG Unterstützt durch Projekt-Controlling des PL und ev. durch begleitende Kontrolle des AG Aussagekräftig, zeitnah und als Entscheidungsgrundlage geeignet Im Wesentlichen eine Bring-Schuld des PL, bei mangelhafter Information durch PL vom AG einzufordern Warum beschäftigen wir uns überhaupt mit Prozessen? EURORAI-Seminar "Internationaler Erfahrungsaustausch über Baurevision" Zürich 29./30. September 2005

Zitate aus Prüfberichten des Oö.LRH Mehrzweck- bzw. Sporthalle Linz (Gesamtkosten rd. 33 Mio. Euro, ursprünglich geschätzt rd. 20 Mio. Euro) Das mangelhafte Baumanagement zeigte sich vor allem in der unzureichenden Kosten- und Terminverfolgung bzw. -steuerung. Neben dem teilweise mangelhaften Informationsfluss und der äußerst ineffizienten Zusammenarbeit mit dem Architekten wurde auch mit den Nutzerwünschen inkonsequent umgegangen. Die Kompetenzen und Verantwortungen waren unklar strukturiert, wodurch sich die Kontrollebenen vermischten. Das Raum- und Funktionsprogramm sowie das Nutzungskonzept wurden vom Land und der Stadt zu wenig genau und für alle Beteiligten nicht verbindlich formuliert. Dies eröffnete die Möglichkeit für die Vielzahl von kostenintensiven nachträglichen Nutzerwünschen, welche insbesondere nach Baubeginn das Vorhaben massiv verteuerten und verzögerten. Warum beschäftigen wir uns überhaupt mit Prozessen? EURORAI-Seminar "Internationaler Erfahrungsaustausch über Baurevision" Zürich 29./30. September 2005

Zitate aus Prüfberichten des Oö.LRH Umfahrungsstraße Ebelsberg (Baukosten rd. 100 Mio. Euro, zzgl. rd. 36 Mio. Euro Finanzierungskosten des PPP-Modells) Mit der Einladung von lediglich neun Unternehmen wurden die Chancen des freien Wettbewerbes, möglichst wirtschaftliche Angebote zu erzielen, nur eingeschränkt genützt. Die seitens der Stadt Linz bei der Vergabe gewählte Vorgangsweise führte zu einem Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission gegen Österreich. Die Kommission stellte fest, dass es sich im gegenständlichen Fall um einen Bauauftrag handelt, der entsprechend den europäischen Vergaberichtlinien zu vergeben gewesen wäre. Der LRH begrüßte grundsätzlich die Beiziehung von beratenden Unternehmen in wirtschaftlichen, technischen oder rechtlichen Belangen bei einem derartig komplexen Vorhaben. Warum beschäftigen wir uns überhaupt mit Prozessen? EURORAI-Seminar "Internationaler Erfahrungsaustausch über Baurevision" Zürich 29./30. September 2005

Zitate aus Prüfberichten des Oö.LRH Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof Linz (Gesamtkosten rd. 88 Mio. Euro, ursprünglich geschätzt rd. 77 Mio. Euro) Anfänglich unterschätzte der Bauherr die Dimension des Projektes. Er setzte zu wenig personelle Ressourcen ein und schuf keine klare Projektorganisation. Daher funktionierten weder die Zusammenarbeit mit dem Generalplaner noch die bauherreninternen Informationsflüsse reibungslos. Nach Ansicht des LRH ging aufgrund der großen Anzahl an Gremien eine eindeutige Kommunikations- und Entscheidungsstruktur verloren. Die Aufgaben und Kompetenzen einzelner dieser Aufsichts- bzw. Beiräte waren einigen Beteiligten nicht immer klar. Die Gremien hatten teilweise nur beratende bzw. koordinierende Funktion und verfügten über wenig Entscheidungskompetenzen in Bezug auf das Projekt. Warum beschäftigen wir uns überhaupt mit Prozessen? EURORAI-Seminar "Internationaler Erfahrungsaustausch über Baurevision" Zürich 29./30. September 2005

Zitate aus Prüfberichten des Oö.LRH Ausbau der Landes-Nervenklinik Instrumentarium der “Änderungsevidenz” (EDV-unterstützt): Im Rahmen dieses Instrumentariums haben alle Änderungsvorschläge (zB. des späteren Nutzers) einen strukturierten Prüfablauf zu absolvieren (Änderungsvorschlag – PT – Planer – PT – Entscheidung über Realisierung), wobei jeder Änderungsvorschlag auf alle Aspekte hin abgeklärt wird (zB. Realisierbarkeit, mögliche Auswirkungen auf andere Baubereiche, Nutzen, Kosten), um letztendlich auf Grundlage der dabei erarbeiteten Fakten über Realisierung oder Nichtrealisierung sachlich fundiert entscheiden zu können. Dies hat mit dazu beigetragen, dass bis jetzt (Stichtag 31.5.2000) lediglich 15 Änderungsvorschläge mit einer Gesamtauftragssumme von rd. 0,56 Mio. Euro in der Änderungsevidenz für die Realisierung freigegeben wurden (bei geschätzten Gesamtbaukosten von rd. 220 Mio. Euro). Warum beschäftigen wir uns überhaupt mit Prozessen? EURORAI-Seminar "Internationaler Erfahrungsaustausch über Baurevision" Zürich 29./30. September 2005

Zitate aus Prüfberichten des Oö.LRH Neubau Fußball-Stadion Ried (Gesamtkosten rd. 10,2 Mio. Euro, ursprünglich geschätzt rd. 10 Mio. Euro) Durch die schlanke und professionelle Organisation sowie die klaren Entscheidungskompetenzen gelang es, das Stadion in beachtlich kurzer Zeit zu errichten (ca. 7 Monaten - April bis Oktober 2003). Der Bauherr bediente sich zur begleitenden Kontrolle eines externen Experten und einer ständig vor Ort anwesenden örtlichen Bauaufsicht. Die Kontrollinstanzen waren klar strukturiert und mit zweckmäßigen Kompetenzen ausgestattet. Durch die kurzen Entscheidungswege sowie die permanente Anwesenheit der örtlichen Bauaufsicht (ÖBA) bzw. eines Bauherrnvertreters war ein umfassender und aktueller Informationsfluss gewährleistet. Weiters gab es wöchentliche Baubesprechungen mit allen am Baugeschehen Beteiligten (Bauherrnvertreter, ÖBA, Fachplaner, ausführende Firmen). Warum beschäftigen wir uns überhaupt mit Prozessen? EURORAI-Seminar "Internationaler Erfahrungsaustausch über Baurevision" Zürich 29./30. September 2005

Zitate aus Prüfberichten des Oö.LRH Oberösterreichisches Fachhochschulwesen Die Beiziehung externer Experten zur Überwachung und Steuerung der Bauvorhaben in Wels, Steyr und Hagenberg (Gesamtbausumme über 55 Mio. Euro) trug wesentlich zur professionellen Abwicklung bei. Außerdem mussten in der FH-Immobiliengesellschaft nicht teure Spezialisten eingestellt werden, die nach Abschluss der Vorhaben keine adäquate Beschäftigung mehr gehabt hätten. Warum beschäftigen wir uns überhaupt mit Prozessen? EURORAI-Seminar "Internationaler Erfahrungsaustausch über Baurevision" Zürich 29./30. September 2005

Bauprojekt-Management aus Sicht der Prüfungspraxis Dipl.-Ing. Helmut Lipa Mitglied des Oö. Landesrechnungshofes EURORAI-Seminar "Internationaler Erfahrungsaustausch über Baurevision" Zürich 29./30. September 2005