Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Programmbereich Grundbildung
Vorstellung des Faches SoBi
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Erwerb von sozialer Kompetenz
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Nutzung von Medien in der Freizeit
Was ist Pädagogik?.
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Seminar Gesundheitspädagogik I
„Älter werden in der Pflege“
Verhaltensprävention: Was kann sie leisten?
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Mit dem Thema Sucht ? Was heißt das ?
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Ein Leistungssportler/eine Leistungssportlerin in der Familie
FREUNDE ist ein pädagogisches Programm, zur Stärkung und Entwicklung von Lebenskompetenzen. ... ein von vielen regionalen Rotary-Club`s initiiertes.
EU-Projekt Adrisk: Jugendliche, Unfallgeschehen und Risikokompetenz
Psychische Gesundheit
     Wulkaprodersdorf © bei Burgi Hausleitner FA f. Sucht und Sabine Szuppin GR UDW April 2006.
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Zielgruppenkonferenz „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“ 17. Oktober 2005 Gemeinsamkeiten.
10. Hamburger Suchttherapietage 19. Mai 2005
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Verhinderung von Störungen vs. Förderung von Gesundheit
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
LIONS-QUEST Erwachsen werden
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Sozialisationstheorien
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Richtig lernen - aber wie?1/16 Richtig lernen - aber wie? Peter Schäfer & Hennes Weiß
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
PILGRIM-Schulen Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Selektive Sprachlosigkeit –
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Ethik und Mitverantwortung SATUS Sportcoach-Tagung, 5. Januar 2008.
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
HAUSOTTERSTRASSE – stationäre Jugendhilfe und Therapie
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Gesundheitsfördernde
Suchtprävention am Johannes-Gymnasium
Konfliktlösung durch Konfrontation
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
FIRMEN SPORT EVENT Angebot & Präsentation. Seite 2 Jedes Unternehmen braucht motivierte Mitarbeiter & Führungskräfte Sport verbindet, motiviert - erzeugt.
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
| igmgorg. Motto 2015 Jung ist, wer... Jugendarbeit in den Moscheen Deutschlands –Identität stärken –Engagement fördern –Unterstützung in.
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Sucht- und Drogenkoordination Wien (SDW)
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Seecon Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezifischer Zusammenarbeit Workshop Medicus Mundi Schweiz 2004
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte „NiKo“
 Präsentation transkript:

Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention „Volksdroge Alkohol“ Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention Zielgruppe Kinder und Jugendliche Christoph Lagemann Institut Suchtprävention, Linz Österreichische ARGE Suchtvorbeugung 7. Österreichische Präventionstagung, Wien – 24./25. November 2005

Aufklärung / Abschreckung Fehlende Differenzierung, „Schwarz-Weiß-Malerei“ Mäßiger Konsum, Problemkonsum, Abhängigkeit etc. Widersprüchliche Botschaften

Pädagogische Binsenwahrheiten Widerstand gegen plumpe Beeinflussung. (Reaktanztheorie, Brehm, 1966) Der Versuch zu manipulieren und gleichzeitig gegen Manipulation zu immunisieren, kann nur scheitern. (Impftheorie, McGuire, 1964)

Neuigkeiten aus der Schweiz Offene Drogenszenen und die damit verbundene Suche nach Lösungen führen zu einer erhöhten Qualität der Auseinandersetzung

für Suchtvorbeugung NÖ Suchtprävention in Österreich ISP Fachstelle für Suchtvorbeugung NÖ

Ziel Vorrangiges Ziel ist es, Probleme und Schäden, die im Zusammenhang mit psychoaktiven Substanzen und dem Phänomen Sucht auftreten, zu minimieren. Information Bildungsarbeit Projekte div. „settings“ Consulting Lobbying

„…eine zentrale Stelle, das Institut Suchtprävention, das für die Initiierung, Professionalisierung und Qualitätssicherung in diesem Bereich (Prävention) zuständig ist.“ OÖ Sucht- und Drogenkonzept Mittel für Prävention „Monopolstellung“ verhindert Doppelgleisigkeiten, unterschiedl. Botschaften, spart Geld etc. (Koordination, QS) Fachstelle Experten- center Kinder- garten Schule Familie Jugend- arbeit Arbeitswelt Gemeinden S U C H T P R Ä V E N T I O N als G E M E I N S C H A F T S A U F G A B E

Ansätze der Suchtprävention Universelle Prävention Allgemeine Bevölkerung Selektive Prävention Risikogruppen Indizierte Prävention Problem- konsumenten

Grundhaltungen der Suchtprävention Ursachenorientierung Sucht entsteht nicht von heute auf morgen. Sie ist das Resultat einer jahrelangen Entwicklung! Individuell und strukturell. Erweitertes „Problemverständnis“ stoffgebunden/nicht-stoffgebunden; legal/illegal Demokratisch-emazipatorisches Menschenbild (WHO) „Recht auf Gesundheit“

Erklärungsmodelle Biologische Konzepte Genetische Faktoren, Vererbung Entwicklungspsychologische Konzepte Bewältigung von Entwicklungsschritten Familientherapeutische Konzepte Erziehungsstile Lernpsychologische Konzepte Lernen am Modell Psychiatrische Konzepte Persönlichkeitsstörung Psychoanalytische Konzepte Entwicklungsstörung Sozialpsychologische Konzepte Wechselbeziehung Person-Umwelt Soziologische Konzepte Abweichendes Verhalten

Einflüsse auf das Konsumverhalten GESELLSCHAFT KULTUR INDIVIDUUM UMWELT Genetische Disposition Temperament Persönlichkeit Klima in Familie, Schule, Freundeskreis, Arbeit, Gemeinwesen, etc. Gesellschaftl. Normen Verfügbarkeit v. Subst. Werbung, Medien Bewältigungsstrategien Soziale/Kognitive Kompetenzen Familiäre Bindungen Bindung „Peergruppe“ Wertesystem Stellenwert von Schule, Beruf, Leistung Widerstandsfähigkeit Selbstwirksamkeit Prävalenzannahmen Normative Überzeugungen Wissen, Erwartungen, Einstellungen zu bzw. über Substanzen Konsumverhalten Nach: Petraitis, Flay & Miller, 1995

BEEINFLUSSBAR Einflüsse auf das Konsumverhalten Konsumverhalten GESELLSCHAFT KULTUR INDIVIDUUM UMWELT Genetische Disposition Temperament Persönlichkeit Klima in Familie, Schule, Freundeskreis, Arbeit, Gemeinwesen, etc. Gesellschaftl. Normen Verfügbarkeit v. Subst. Werbung, Medien Bewältigungsstrategien Soziale/Kognitive Kompetenzen BEEINFLUSSBAR Familiäre Bindungen Bindung „Peergruppe“ Wertesystem Stellenwert von Schule, Beruf, Leistung Widerstandsfähigkeit Selbstwirksamkeit Prävalenzannahmen Normative Überzeugungen Wissen, Erwartungen, Einstellungen zu bzw. über Substanzen Konsumverhalten Nach: Petraitis, Flay & Miller, 1995

individuell und (!) strukturell Suchtprävention - individuell und (!) strukturell Individuelle Maßnahmen Förderung von soz. Kompetenzen, Kommunikation, Krisenbewältigung, Selbstwert, Widerstandsfähigkeit etc. Strukturelle Maßnahmen Gestaltung der „Umwelt“ in Schule, Familie, Arbeitswelt... Verfügbarkeit, Werbung, Preis etc. Suchtmittelpolitik, Familienpolitik, Arbeitsmarktpolitik etc

Die Fachstellen für Suchtprävention Information für die Bevölkerung Gesundheitsförderung in Kindergärten, Volksschulen Prävention in der Schule (Fortbildung/Ausbildung von LehrerInnen) Prävention in der Familien- und Jugendarbeit Kommunale Suchtprävention Prävention im Betrieb Individuum

Information JUST SAY „KNOW“ Keine Alternative zu sachgerechter und differenzierter Information Berücksichtigung von Kultur, sozialen und symbolischen Bedeutungen Auseinandersetzen!!! Miteinbeziehen des Kontextes (Warum konsumiert wer-wann was-wieviel-wofür…)

Information „IT‘S UP 2U“ Flyerserie Österreichische ARGE Suchtvorbeugung

Materialien für unterschiedliche Zielgruppen

„Suchtprävention in der Schule“ Informationsmaterialien Eine Neukonzeption der 1997 herausgegebenen Mappe "Gemeinsam lernen - Aktive Suchtvorbeugung in der Schule". Herausgegeben im Dezember 2002 vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, erstellt vom Institut Suchtprävention, Linz.

Konzept „Schutzfaktoren“ Problemkonsum Sucht Risikofaktoren Schutzfaktoren

Schutzfaktoren: personal Soziale und zwischenmenschliche Fähigkeiten Selbstwertgefühl Selbstwirksamkeit Kognitive Fähigkeiten (erkennen, reflektieren) Adäquate Entscheidungsfähigkeit Aktives Angehen von Problemen Eigenaktivität (Alltag gestalten können) Hoffnungsbereitschaft, Zuversicht Genuss und Erlebnisfähigkeit Risikokompetenz etc.

„Eigenständig werden“ Projekt/Aktivität Kurzbeschreibung Zielsetzung Eigenständig werden Unterrichtspro-gramm zur Gesundheits-förderung und Suchtprävention in der Volksschule. Durch die gezielte Weiterbildung von LehrerInnen sollen an den VS mindestens 2 PädagogInnen ausgebildet werden. Frühe Förderung von Life-Skills, in den Schulalltag integriert Fächendeckende Implementierung eines Präventionsprogramms Elternhaus wird eingebunden Familie Schule

„Wir können Kinder nicht erziehen, die machen uns eh alles nach.“ Karl Valentin

Kinder Jugendliche Erwachsene Zielgruppen der Suchtprävention Auf- Ausbau von Schutzfaktoren Substanzinformation Kompetenztrainings „train the trainer“

Was bringt Suchtprävention? Woran wird der Erfolg/Misserfolg gemessen? „Präventionserfolge dürfen nicht über Substanzerfahrungen sondern nur über Substanzprobleme erfasst werden.“ Zeitlich, methodologisches Problem (Ludwig-Bolzmann-Institut für Suchtforschung, 2003) Präventive Maßnahmen Aufbau von Kompetenzen Kommunikation Umgang mit Problemen etc. Problemkonsum Sucht .

Kontinuität statt Einzelaktionen Aufbau protektiver Faktoren Breiter Ansatz (stoffgebunden/nicht-stoffgebunden; legal/illegal) „Community-based aproach“ „Family-based prevention“ Zielgruppenorientiertheit Frühzeitige Interventionen Prävention ab dem Kindergarten Kontinuität, Langfristiger Ansatz Programme für die allgemeine Bevölkerung Interaktive Methoden und Verknüpfung der Programme

„sience-based“ vs. Beliebigkeit Überprüfte Verfahren statt Ideologisch geprägter Aktionismus Intervention ?

Das Bewusstsein bestimmt das Sein. Sigmund Freud Das Sein bestimmt das Bewusstsein. Karl Marx

individuell und (!) strukturell Suchtprävention - individuell und (!) strukturell Individuelle Maßnahmen Förderung von soz. Kompetenzen, Kommunikation, Krisenbewältigung, Selbstwert, Widerstandsfähigkeit etc. Strukturelle Maßnahmen Gestaltung der „Umwelt“ in Schule, Familie, Arbeitswelt... Verfügbarkeit, Werbung, Preis etc. Suchtmittelpolitik, Familienpolitik, Arbeitsmarktpolitik etc

Möglichkeiten der Politik !

aller Österreichischen Gegenwerbung ? Ungleiche Verhältnisse 2001: 13 Mio. € Werbeausgaben für Bier (ohne Sponsoring !) Werbebudget aller Österreichischen Präventionsstellen ca. 200.000 €

Bier ist gesund. "Das ideale Sportgetränk" Profis und Amateure schwören darauf: Bier und Sport vertragen sich ausgezeichnet. In einer repräsentativen Befragung der TU München gaben 92 Prozent der 360 interviewten Sportler an, dass sie Bier als Getränk vor oder nach sportlicher Betätigung bevorzugen. 63 Prozent trinken Bier am Abend vor dem Wettkampf, um Schlaf zu finden, 41 Prozent wegen dessen entspannender Wirkung.

Ein Konflikt… Alkoholwirtschaft Gesundheitspolitik

Verbesserungspotential Längerfristige Planung, Kooperationen, Synergien statt „Aktionismus“ (Überreg./Reg. Organisationen) Mittel für Prävention (Ermessensbereich) Positionierung der Prävention (Mitsprache bei Sucht- und Drogenpolitisch relevanten Themen)