Einsatz von Lernmanagementsystemen in traditionellen Lehrveranstaltungen am Beispiel der Universitäten Oldenburg und Osnabrück Dennis Reil.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lern Management System
Advertisements

ATutor Vorstellung des Open-Source-Systems ATutor Matthias Hartmann.
eCompetence and Utilities for Learners and Teachers
Moodle-Einführung.
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Sonja Cradock
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Integration von digitalen Bibliotheken in Learning-Management-Systeme LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Analyse der Qualität des multimedialen Lernprogramms „BioPrinz“ Josef Wiemeyer WWW:
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Erfahrungen mit dem Einsatz der Lern-/Lehrplattform BlackBoard
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
E-Learning/Neue Medien
Tag der offenen Tür Juni 2007 Schulungskonzept des Hochschulrechenzentrums Schulungs- und Weiterbildungsangebote für Studierende und Bedienstete.
Content-Management-System
Hochschulinformationssysteme: Stud.IP vs. Campus Management
Erzeugung, Pflege, Aktualisierung von web-Inhalten
Ergebnis einer Evaluierung -- Kurzform. Ergebnis der Evaluierung: Harte Kriterien Organizational context wird beschrieben –"ELAN Application Profile",
Auswertung der Abschlussbefragung des Seminars Werkzeug oder Spielzeug? Geschlechtsspezifische Nutzung von Computer und Internet Wintersemester 2003/2004.
Einführung in das LMS Moodle
Arnold Jansen Gymnasium
Einführung von Groupware
Willkommen zur Veranstaltung an unserer Schule
AKI-Sitzung, DPG-PhysikerInnen Tagung 2004, München Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens Vernetzung offener, verteilter Portale Skizzierung.
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Aktuelle und künftige Entwicklung.
Typo3 Eine Einführung.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Didaktisches Design digitaler Lernumgebungen
Kurs: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital Library
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Lernplattformen Wolfgang Scharl.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Der effektive Einsatz von neuen Medien in der Lehre: Die Durchführung eines empirischen Projektes in der Soziologie mit dem ReaderPlus Kajetan Hinner (Institut.
ELearningForum #26 Moodle Martin Vögeli,
Information Systems Engineering Prof. Dr. Roland Holten Kosten der Implementierung von E-Learning-Angeboten Theoretische Fundierung einer Koordinationsstelle.
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
E-Learning in Theorie & Praxis
HTML-Editoren Eine Präsentation von Erik Kulisch.
2. Tag der Neuen Medien Universität Wien 25. November 2004
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Marktübersicht für Content Management Systeme
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Content Management System
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Gründung der ELAN-Ags - zeitlicher Ablauf ● Phase 1: Mittler-Initiative, Göttingen ● Phase 2: Vorschlag der Projektkoordinatoren ● Phase 3: Initiative.
Entwicklungsmethodik
Das Essener-Lern-Modell
Was enthält diese Präsentation ? Was ist MORE ? Für welche Anbieter ist MORE interessant ? Wie profitieren Lernende von MORE ? Wie profitieren Lehrende.
Ergebnisse der zentralen Befragungen zu den Beratungs- und Serviceleistungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stabsstelle Studium und Lehre.
Der deutsche ENUM-Trial bei der DENIC eG – Sabine Dolderer.
Was ist eine Lernplattform?
CMS Kirsten Kropmanns Dedizierte Systeme 16. März 2009.
Softwarewerkzeuge zur Gestaltung und Unterstützung von Lernszenarien IMS Learning Design Lukas Bolliger Andreas Bühler Jennifer De Capitani Sebastian Leibold.
© 2008 Universität Zürich, Informatikdienste Meeting IT-Verantwortliche 6. März 2008 Groupware UZH.
VirtUOS Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre Ollermann – eCULT – 31. August eCULT – eCompetence and Utilities for Learners and.
Präsentation der Zwischenergebnisse am
Diplomarbeit Evaluierung der Lernplattform
Betriebliche/Organisationelle Ausgangssituation  SLL – Verbesserter Wissenstransfer und Wissensaustausch zwischen Schulleitung und LehrerInnen, LehrerInnen.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Lernplattformen Evelyn Hartl Irmgard Haselbacher Maria Hillerbrandt Linz, Projektseminar E-Learning.
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
Erweiterung der Lernplattform Moodle anhand der Programmierung von Blöcken Seminarvortrag im Studiengang Scientific Programming / FH-Aachen von Mathias.
WOPSYnet im Einsatz: Die LVs des Arbeitsbereichs
Prof. Dr. Siegfried Zseby Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
 Präsentation transkript:

Einsatz von Lernmanagementsystemen in traditionellen Lehrveranstaltungen am Beispiel der Universitäten Oldenburg und Osnabrück Dennis Reil

Dennis Reil, OFFIS2 Gliederung Übersicht ELAN / epolos Begriff des Lernmanagementsystems Historie Auswahl eines LMS Auswahl in epolos Einführung eines LMS / Motivation der Lehrenden Erste Ergebnisse

Dennis Reil, OFFIS3 Übersicht ELAN / epolos ELAN (e-Learning academic network) –3 so genannte Pilotprojekte: Hannover / Braunschweig Göttingen / Clausthal Oldenburg / Osnabrück (epolos) epolos (ELAN Pilot Oldenburg Osnabrück) –Leitprojekt CELab (Content-Engineering Labor) –betreibt 2 kommerzielle Lernmanagementsysteme (LMS): Blackboard WebCT –zusätzlich ILIAS als Vertreter von Open Source LMS

Dennis Reil, OFFIS4 Begriff LMS Unter einer webbasierten Lernplattform ist eine serverseitig installierte Software zu verstehen, die beliebige Lerninhalte über das Internet zu vermitteln hilft und die Organisation der dabei notwendigen Lernprozesse unterstützt. (Baumgartner, 2002) Synonyme: Lernmanagementsystem (LMS) Lernplattform Lernportal

Dennis Reil, OFFIS5 Historie CELab wurde im Sommer 2002 gegründet von August 2002 an Auswahl eines kommerziellen LMS und zusätzlich eines Open Source LMS Ende September Beschaffung des LMS Blackboard ML Anfang Oktober Installation und Inbetriebnahme von Blackboard Wintersemester 2002/2003 erster praktischer Einsatz an den Universitäten Oldenburg und Osnabrück Parallel dazu Beschaffung, Installation und Inbetriebnahme von WebCT in Osnabrück: –Erprobung nur in der Osnabrücker Lehre

Dennis Reil, OFFIS6 Auswahl eines LMS mehrere hundert Lernmanagementsysteme auf dem Markt einige Open Source-LMS sind erhältlich: –ILIAS –Moodle –Stud.IP Evaluationen zu LMS: –Baumgartner –Schulmeister Möglichkeit der eigenen Evaluation: –zeitaufwendig –durch ständige Änderung des Marktes (neue Versionen, Anbieter verschwinden, neue Anbieter kommen hinzu) sind die Ergebnisse eigener Evaluationen häufig nicht zu verwerten

Dennis Reil, OFFIS7 Auswahl in epolos 1.Auswahlprozess auf Basis bestehender Evaluationen –Untersuchung der jeweils besten LMS –Überwiegend Baumgartner, aber auch Schulmeister als Grundlage in epolos 2.Definition von Anforderungen: –Einfache Bedienbarkeit –Möglichkeit eigener Erweiterungen –Anpassbarkeit des Layouts –Gute Performance –Deutsches Sprachpaket –Unterstützung von eLearning Standards (z.B. IMS, SCORM) –möglichst niedrige Kosten

Dennis Reil, OFFIS8 Auswahl in epolos II 3.Untersuchung der LMS unter Beachtung der Anforderungen: –Installation von Evaluationsversionen –Informationsbesuche bei Referenzkunden –White paper, Technical reports 4.Bewertung der LMS nach den gesetzten Anforderungen 5.Auswahl des Systems, das die Anforderungen weitgehend erfüllt

Dennis Reil, OFFIS9 Übersicht LMS Blackboard ML: +sehr einfache Benutzung +einfach erweiterbar +guter Funktionsumfang +Mehrsprachig +IMS, SCORM +Gute Performance - schlecht anpassbar - relativ hohe Kosten - kein Content Management - nur englisch - kein echtes CMS Blackboard 6 (zusätzlich zu ML): + Virtuelle Installationen + sehr gut anpassbar + Einfache Content Management-Funktionen

Dennis Reil, OFFIS10 Übersicht LMS II Clix 3.0: +Erscheinungsbild +Funktionalität – sehr teuer – nicht erweiterbar – schlechtes Rechtekonzept – sehr langsam – schwierig anpassbar – kein IMS, SCORM – Open Source – Performance – schwer zu bedienen – wenig Funktionen – kein IMS, SCORM ILIAS 2.0: + Open Source + Kleinere Lernobjekte + kostenlos + Leicht erweiterbar + Leicht anpassbar Hyperwave 5.5: + Basiert auf CMS-System + Annotationen

Dennis Reil, OFFIS11 Übersicht LMS III Lotus Learning Space: +Replikation +Erweiterbar – proprietärer Client – schlecht zu bedienen – kein IMS, SCORM – nicht erweiterbar – schwer zu bedienen – kein SCORM WebCT 3.7: + großer Funktionsumfang + Leicht anpassbar + im wesentlichen IMS-Unterstützung

Dennis Reil, OFFIS12 Endgültige Wahl Daher Wahl von Blackboard ML, trotz: –Schlechter Anpassbarkeit –Hoher Kosten Entsprach unseren Anforderungen aber am ehesten

Dennis Reil, OFFIS13 Einführung / Motivation Im ersten Semester Nutzung in einigen Veranstaltungen Vorstellung durch Präsentationen: –Auf Universitätsebene –Auf Fachbereichsebene –Auf Abteilungsebene Angebot von Schulungen: –Sehr wichtig !! –1 on 1 Erstellung von Referenzmodellen: –Zeigen die Unterstützung traditioneller Kurse durch LMS Erstellung von Demokursen Erstellung von Lernvideos

Dennis Reil, OFFIS14 Bsp. Referenzmodell

Dennis Reil, OFFIS15 Bsp. Referenzmodell

Dennis Reil, OFFIS16 Erste Ergebnisse Nach dem ersten Semester: –Ca registrierte Benutzer –34 aktive Kurse, 19 Testkurse –Anzahl steigend Umfrage unter teilnehmenden Lehrenden: –Positives Ergebnis –Insbesondere fehlendes Content Management für einige störend –Einige Anregungen fließen bereits in Erweiterungen ein Umfrage unter Studierenden: –Überwiegend positives Ergebnis –Fehlende Unterstützung in allen Veranstaltungen wurde bemängelt –Bedenken hinsichtlich Datensicherheit und Datenschutz wurden geäußert

Dennis Reil, OFFIS17 Erste Ergebnisse II Nutzung sehr unterschiedlich: –lediglich zur Bereitstellung von Powerpoint-Präsentationen –zusätzlich Nutzung der Ankündigungen, des Kalenders, der Mailfunktionalitäten –zusätzlich Nutzung der Diskussionforen –zusätzlich komplette Abwicklung des Übungsbetriebs (Gruppenarbeit, Bereitstellung der Ergebnisse) –Durchführung von Klausuren

Dennis Reil, OFFIS18 Erste Ergebnisse III

Dennis Reil, OFFIS19 Erste Ergebnisse IV

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ! Weitere Informationen: