Elektronisch messen, steuern, regeln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Organisatorisches Die * bzw. ** Aufgaben müssen gelöst werden, da sie später wieder gebraucht werden. Musterlösungen werden zwei Wochen nach den Übungsblättern.
Advertisements

Freitag Projektwoche WS 99/00 Projektthema: g Wideband Code Division Multiple Access W-CDMA.
Wesen und „Unwesen“ der binären, dezimalen und hexadezimalen Zahlen
Technische Informatik I Vorlesung 3: Bool'sche Algebra Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Mobile Systeme und drahtlose Netzwerke
Technische Grundlagen der Informatik 1
Übersicht RAID-Verfahren Labor für Betriebsdatenverarbeitung
Eine kleine Einführung
Vortrag: Praktikum Technische Informatik Sommersemester 2007
Elektronisch messen, steuern, regeln
Optische Sensoren (Sensoren III)
Elektronisch messen, steuern, regeln
Elektronisch messen, steuern, regeln
Elektronisch messen, steuern, regeln

6. Digitale Datendarstellung
Übung Informatik1 für ET und MT
Lösung 3.1 Zahlensysteme Betrachten Sie den mit der Hamming-Methode codierten Code für „1000“ P-Bits falsch => Fehler bei bit
2.1 Kodierung von Zeichen 2.2 Kodierung von Zahlen
Technische Informatik I
Analoge vs. Digitale Informationen
Technische Informatik I (SS 2006) 1 Teil 5: Embedded Systems 5c: DSPs (Digitale Signal Prozessoren)
Aussagenlogische Modelle
Torsteuerung Entwicklung der Logik.
Analog-Digital Wandler
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung Evolutionsstrategie II Genetische Algorithmen versus Evolutionsstrategie Imitation der Ursache und Imitation.
Multiplexer.
Logischen Grundverknüpfungen
Volker Gehmlich Paderborn
Medien- Technik Datei-Formate: TIFF Tagged Image File Format.tif.tiff.
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Messwerterfassung mit dem PC
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
Der Simple As Possible Computer
Darstellung von Information
Analog-Digital-Wandler
Sprachprobleme ?.
Signal-Klassifizierung
Herzlich Willkommen. Kurze Übersicht: Unser Blog Adressliste Ausbildungsgliederung Excel Schulung Office CoPilot Berufsschule Schulungen.
Zuordnung CacheHauptspeicher
Umwandlungen Hexadezimal in Dezimal Dezimal in Hexadezimal
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Dualzahlen und ihre logischen Verknüpfungen
Das Oszilloskop Gerät zur Darstellung zeitlich schnell veränderlicher elektrischer Spannungen.
Rechnen im Binärsystem
Binärsystem und Dezimalsystem
Analog-Digital Umsetzer NI USB 6009 Blockschaltbild
Einführung in die physikalisch- chemischen Übungen L.V. – Nr.: SS, 2-stündig Univ.Prof. Dr. V. Ribitsch.
Logische Grundschaltungen
011 Local European Tailor-made Digital Transparent Reliable Unique Innovative Flexible Lernen Sie uns kennen Kompetenz in Europa.
Siemens 2002 • Kernspeicher Kernspeicher
Grundlagen der Informatik
Technische Informatik II Vorlesung 3: Kombinatorische Schaltungen
Praxismodul 7 Agenda für heute, 15. Juni, 2006 Dateiformate
Fachdidaktik Informatik
VL Microcontroller - Dipl.-Inf. Swen Habenberger
Von der Schaltfunktion zur Schaltung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Personal Fabrication Opamps
Original 400 fache Vergrößerung 1600 fache Vergrößerung.
Technische Informatik II
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Entwicklung und Test eines Prototyps für die Erweiterung eines pneumatischen Einzelmagazins zu einem Doppelmagazin Auftraggeber: (Essener System- und Automatisierungstechnik.
Direkte / Plebiszitäre Demokratie
Analog-Digital-Wandler
Messdatenerfassung mit dem Computer
 Präsentation transkript:

Elektronisch messen, steuern, regeln Digital-Analog-Wandler Analog-Digital-Wandler Abtastung 19.12.01

Prinzip des DAC (DAC = Digital - Analog - Converter) 20= 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 LSB 21= 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 22= 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0 0 1 1 1 1 23= 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 MSB LSB = Least Significant Bit; MSB = Most Significant Bit 19.12.01

DAC mit R - 2R Leitern 19.12.01

Elektronische Wechselschalter 19.12.01

DAC mit Stromquellen 19.12.01

Doppel Buffer DAC 19.12.01

Bipolar DAC 19.12.01

Offset Binär Code Two‘s Complement Code Spannung Offset Binär 2er Komplement +7/8V 1111 0111 +6/8V 1110 0110 +5/8V 1101 0101 +4/8V 1100 0100 +3/8V 1011 0011 +2/8V 1010 0010 +1/8V 1001 0001 0/8V 1000 0000 -1/8V 0111 1111 -2/8V 0110 1110 -3/8V 0101 1101 -4/8V 0100 1100 -5/8V 0011 1011 -6/8V 0010 1010 -7/8V 0001 1001 -8/8V 0000 1000 19.12.01

Analog - Digital - Messsystem 19.12.01

Sample and Hold Schaltung Das Signal am Eingang des ADC‘s darf sich während der Wandlungszeit nicht ändern. Wird der Schalter geschlossen, so lädt sich der Kondensator Chold auf Ue. Beim Öffnen des Schalters bleibt die Ausgangsspannung Ua auf dem letzten Wert von Ue stehen. Nur der Leckstrom des Schalters und der Eingangsstrom des zweiten Verstärkers lassen die Spannung am Chold langsam wegdriften. 19.12.01

Paralleler ADC Sehr schneller ADC (Konversionszeit = <10 ns) Nur sinnvoll bis 8 Bit Auflösung: Aufwand = 256 Komparatoren Grosser Aufwand: Anzahl Komparatoren = 2(Anzahl Auflösungs-Bit) Aufwand zur Dekodierung steigt auch sehr rasch mit grösserer Auflösung 19.12.01

Prinzip des ADC (ADC = Analog - Digital - Converter) Das analoge Signal wird mit einem (provisorischen) Wert verglichen. Der Vergleich liefert je nach Strategie die notwendigen Korrekturen, bis zur möglichst genauen Annäherung an den analogen Wert. 19.12.01

Sukzessiv Annäherungstyp Vom MSB hinab zum LSB wird jedes Bit zuerst probeweise angelegt und das Resultat verglichen mit dem Eingangssignal. Wird der Wert des Eingangssignals beim Test überschritten, so wird das Bit wieder gelöscht, sonst in allen folgenden Tests als gesetzt betrachtet. Die Anzahl der Test = Anzahl Bit‘s z.B.: (12 Tests für 12 Bit Auflösung) 19.12.01

Zeitdiagramm SAR Zeitbereich 0-1: Start 1-2: Test B3=MSB 2-3: B3=0 6-7: B1=1; (B2=1; B3=0) 7-8: Test B0 =LSB 8-9: B0=0; (B1=1; B2=1; B3=0) 9-10: Ende B3 B2 B1 B0 = 0110 19.12.01

Dual Rampen ADC 19.12.01

Zeitdiagramm Dual Rampen ADC Wird die Integrationszeit T gleich der Periodendauer (oder einem ganz-zahligen Vielfachen) der allgegenwärtigen Netzfrequenz gewählt, so werden davon herrührende Störungen unterdrückt! 19.12.01

Abtastung ADC Analog, kontinuierlich Digital, zeitdiskret 19.12.01

Abtastung mit Rekonstruktion 19.12.01

Signalfrequenz fS = fA * 1 / 25 fA = Abtastfrequenz 19.12.01

Signalfrequenz fS = fA * 1 / 10 19.12.01

Signalfrequenz fS = fA * 1 / 5 19.12.01

Signalfrequenz fS = fA * 1 / 2 19.12.01

Signalfrequenz fS = fA * 24 / 25 19.12.01

Signalfrequenz fS = fA * 26 / 25 19.12.01

Frequenzfaltung Beim Abtasten werden folgende Frequenzen transformiert und dem Nutzfrequenzband „1“ überlagert: Band „2“ unterhalb fA wird gespiegelt und dem Band „1“ überlagert. Band „3“ oberhalb fA weitere Bänder ober- und unterhalb ganzzahliger Vielfachen von fA. Fazit: Vor der Abtastung sind aus dem Signal alle Frequenzen oberhalb fA/2 zu entfernen. 19.12.01

Antialias-Filter Schneidet ein Antialias Filter alle Frequenzen oberhalb fA/2 vor dem Abtasten weg, so kann die Frequenz-Faltung vermieden werden. 19.12.01

Unter- und Über-Abtastung 19.12.01

1 Bit Sigma-Delta (SD) ADC 19.12.01

Dezimations Filter Die hohe Abtastrate kann für den Ausgang ohne Informationsverlust wieder reduziert werden. 19.12.01

SD Signalverarbeitung Durch die hohe Übertaktrate von 500 = 5MHz/(2*5kHz), wird das hohe Quantisierungs-rauschen über das grosse Frequenzband verteilt und damit reduziert. Die Filterung mit digitalen Filtern und die Dezimierung der Ausgabefrequenz ist kostengünstig zu realisieren. 19.12.01

Signal / Rausch Verhältnis (SD ADC) Modulator 19.12.01

Daten heutiger ADC 19.12.01