LVA Grundlagen Verkehrssysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Fahrzeug- beschaffung
Entwicklung der Rahmenbedingungen in der Logistik
Verkehrsträger Straße, Schiene und Binnenschiff optimal nutzen
Bodensee-S-Bahn Initiative Bodensee-S-Bahn – Ein Projekt der Plattform Zu(g)kunft Euregio Bodensee, getragen von ProBahn/VCD/VCS/VCÖ
18. Horber Schienentage -- Arbeitskreis Stadtbahn
Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
Deregulierung des Schienengüterverkehrs in den USA und Europa
Kombinierter Ladungsverkehr
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Transitland Österreich Überrolltes Österreich
- Tourismus - Transportbetriebe - Öffentliche Verwaltung
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Das Eisenbahnnetz Grundsätzliche Überlegungen zur flächendeckenden Versorgung von Räumen mit spurgebundenemVerkehr Planung von neuen Strecken und Knoten.
Eisenbahnpolitik in der EU
Internationale Fachkonferenz der EVA vom Der Blick über die Grenzen - Schieneninfrastruktur-Investitionen in Deutschland und ausgewählten.
Norbert Hansen Die Öffnung des europäischen Schienenverkehrsmarktes als Herausforderung für Unternehmen und Gewerkschaften.
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Nähe als strategischen Vorteil nutzen - Wie die Spediteure der Region nach dem EU–Beitritt Polens ihre Geschäftsfelder verändern können Gerhard Ostwald.
Kooperative Disposition zur Stärkung des Schienenverkehrs
© combinet GmbH (2009)1 Eisenbahninfrastruktur Elektrifizierungsgrad: 34 % (EU: 46 %) Zweigleisigkeit: 15 % (EU: 40 %) Problem bedeutet der Lokomotivwechsel.
© combinet GmbH (2009)1 I.1. Marktsituation Verkehrsleistung und modal split in EU und H EU gesamt (2006): Straße Mrd tokm (72,7%) Schiene 435 Mrd.
1 II.2 Art und Umfang von Kooperationen - Beispiele Straßengüterverkehr – Stückgutlogistik Zweck der Kooperation: Flächendeckende Verteilung KooperationsnetzwerkAnzahl.
1 I.5. Technologien – Trends (Allgemein) Technologische Trends auf europäischer Ebene, die u.U. Investitionsrelevanz für die Partner haben Straße: Erhöhung.
II.1. Marktsituation - Modal Split Entwicklung in D
Ostsee-Adria-Magistrale
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Ergebnisse ZEB 2012 Landesstraßen ge
Übereinkommen über den Vertrag über die Güterbeförderung in der Binnenschifffahrt (CMNI) Vortrag von Prof. Dr. Kurt Spera VVV.
Bonitäts- und Forderungs- management
Bonitäts- und Forderungs- management In der Praxis für grenzüberschreitende Transaktionen innerhalb der EU.
II.- Verkehrsnetze und Transportströme
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
Bahn-Pendlerverkehre aus Sicht der Raaberbahn
Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Umstrukturierung der ÖBB Arbeitsausschuss für Verkehrsrecht Wien, 22. April 2005 a.Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Universität.
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
GGZ - HL „Schienengüterverkehr 2010“ Im Verbundvorhaben
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
LKW-Roadpricing aus verkehrlicher und volkswirtschaftlicher Sicht
Autofreier Tag 2005: "Umsteigen auf Bahn und Bus" Stefan Holzer Amt der oö. Landesregierung Verkehrstechnik - Verkehrskoordinierung 1 Inhalt Pendlerwege.
Best Practices im Internationalen Intermodalen Schienengüterverkehr
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Privatisierung, Marktöffnung und Regulierung - Trassenpreissysteme -
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Telearbeitsplätze in Großsiedlungen Projektskizze + Kooperationspartner Copyright Dr. Riese + Partner Marketing-Service GmbH 2002.
Ihr Partner für kombinierte Mobilität – Folie: 1 Schienengebundener öffentlicher Verkehr im Oberen Rheintal Stefan Grass Leiter des.
Die verschiedene Organisationen der Eisenbahn in Europa
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Are EU Member States on the Kyoto track?
Hafenhinterlandanbindung Sinnvolle Koordination von Maßnahmen im Schienenverkehr zur Bewältigung des zu erwartenden Verkehrsaufkommens Prof. Dr.-Ing.
Schienengüterverkehr
28. Mai Regionalentwicklung Oberpinzgau Pinzgauer Lokalbahn.
Präsentation CIM Beitrag H.R. Isliker, OTIF
Zwei Forschungsprojekte
Lärmsanierung Wege zur Lärmsanierung Eingriffsschwellen
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
Unterwegs zur smarten Mobilität.
Gruppe 5 | Vcelar Sebastian
Europtirails System zur Verbesserung des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs MC Presentation.pot :59; Seite 1 © Steria Mummert Consulting AG.
Wirtschaftlichkeit Zwischen öffentlichen- und individualen Verkehren.
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
4.2 Lernerfolgskontrolle 4
Deutschland ist wieder Einwanderungsland. Willkommen!
Dr. Volker Sieger Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (Mainz) u. a. Mitglied des Kompetenznetzwerkes des Europäischen Behindertenforums.
VERKEHRSTRÄGERVERGLEICH
5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland – Quo vadis? 17. Oktober 2014 Dr. Thomas KAUFMANN Bahnreform in Europa aus der.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
 Präsentation transkript:

LVA Grundlagen Verkehrssysteme 4. Die Verkehrsträger im Einzelnen 4.2 Schienen(güter)verkehr 4.2.1 Charakteristika des Schienenverkehrs 4.2.2 Technologie der Leistungserstellung im Schienenverkehr 4.2.3 Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen 4.2.4 Wirtschaftliche Aspekte des Schienenverkehrs

4.2.1 Charakteristika des Schienenverkehrs Technologiesystem Eisenbahn ist charakterisiert durch: Hohe Massenleistungsfähigkeit Sicherheit und Zuverlässigkeit Geringe Stückkosten Hohen Fixkostenanteil Eignung zur Automation Nutzung systemeigener Stärken insbesondere bei: Starkströmigen Verkehren Auf Hauptachsen zwischen Verdichtungs- oder Ballungsräumen Wichtig: Notwendigkeit der Leistungsergänzung durch andere Verkehrsmittel bzw. Verkehrsträger, insbesondere im Zu- und Ablauf. !

Betriebsformen im Schienenverkehr Ladungsverkehr: Ganzzüge, Einzelwagen Kombinierter Verkehr Stückgut: z.B. BahnExpress (meist) staatliche Bahngesellschaften z.B. ÖBB Privatbahnen (NE-Bahnen) z.B. Connex, Werks- und Hafenbahnen Bahnoperatoren z.B. ICF, BoXpress Personenverkehr Fernverkehr: IC, ICE, EC, TGV, Eurostar... Nahverkehr: S-Bahn, U-Bahn, Regionalverkehr sonstige Verkehre Güterverkehr Ergänzen in Buch?  3.3 Schienenverkehr

4.2.2 Technologie der Leistungserstellung im Schienenverkehr Nutzung eigener Infrastruktur Unabhängigere Leistungserstellung als im Straßenverkehr, aber Mischbetrieb hinsichtlich Personen- und Güterverkehr (Kapazitäten!) Hoher finanzieller Aufwand für Erstellung und Unterhaltung Im Vergleich zum Verkehrsträger Straße starke infrastrukturelle Abhängigkeit von geographischen und technischen Gegebenheiten (Steigungen und Gefälle, Kurvenradien,...) Fahren im Raum- bzw. Blockabstand, da Forderung der Sichtweite  Bremsweg nicht erfüllt Hoher Wirkungsgrad der elektrischen Antriebsaggregate, aber Verluste bei Leistungsübertragung und Umformung

Spurweiten in Europa

Stromsysteme in Europa

Spurweiten und Stromsysteme im weltweiten Vergleich Spurweite (mm) Länder Nettoanteil in % am Weltschienenver-kehrsaufkommen 1.435 (Normalspur) Berner Abkommen 1886, Stephenson EU25 (ohne E, P, FIN, EST, LT, LV, IRL), Türkei, Rumänien, Bulgarien, China 64,36 1.525 (Breitspur) FIN, EST, LT, LV, Belarus, RUS, Moldawien, Ukraine, Iran 11,18 1.067 Japan, Australien, Chile, etc. 7,65 1.000 Brasilien, Indien 7,46 Spurweiten Systemspezifikation Länder 1,5 kV DC Südfrankreich, NL 3 kV DC B, SLO, I, PL, teilweise in CZ, SK, CR 15 kV, 16 2/3 Hz AC Deutschland, Österreich, Schweiz 25 kV, 50 Hz AC (Industrie) Nordfrankreich, GB, H, DK, FIN, Indien, China, etc. Stromsysteme Konsequenz: Interoperabilitätsprobleme !

Unterschiedliche Zugsicherungssysteme Arten von Zugsicherungssystemen System der Streckenblöcke Gesamteuropäisches Zugsicherungssystem ETCS soll Interoperabilitätsprobleme lösen Verschiedene Levels Problem: Es wird zunächst noch ein zusätzliches System installiert! Grafik ergänzen in Buch? 

Klassifizierung von Schienenfahrzeugen Traktionsform (Dampf, Diesel, Elektrisch) Personen-, Gütertransport Einschienenbahnen Schwebebahnen Kleinbahnen Rad – Schiene System sonstige spurgebundene Fahrzeuge Zweiwegefahrzeuge Magnetschwebebahnen Seilschwebebahn Vollbahnen Straßenbahnen Stadtbahn/Metro Zahnrad-, Standseil- oder Adhäsionsbahn Schmal- oder Normalspurbahnen Normalspur und Adhäsionsbahn Hoch-, Niveau- oder Tieflage Fernverkehr, Nahverkehr, S-Bahn Unabhängiger Gleiskörper

4.2.3 Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen UIC – Union internationale des chemins de fer Internationaler Eisenbahnverband mit Sitz in Paris. Die Hauptaufgaben: Technische Kooperation, Kohärenz des Systems Bahn, Interoperabilität. RIC – Regolamento Internazionale delle Carrozze. Abkommen über technische Standards für Personenwagen. Regelt den internationalen Verkehr von Personenwagen. RIV – Regolamento Internazionale Veicoli. Abkommen über technische Standards für Güterwagen. Regelt den internationalen Verkehr von Güterwagen => gilt aber nicht mehr! COTIF – Convention relative aux transports internaux ferroviares. Völkerrechtliches Übereinkommen über den Internationalen Eisenbahnverkehr, enthält u.a. CIV, CIM, RID. Verwaltung durch die OTIF in Bern. Regelt die rechtlichen Aspekte grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehrs. (neueste Fassung von 1999, siehe www.otif.org) CIM – Convention internationale concernant le transport des marchandises par chemin de fer: Regelt den grenzüberschreitenden Eisenbahngüterverkehr (Einheitlicher Frachtbrief, Lieferzeiten etc. (neueste Fassung von 1999, siehe www.otif.org) ADR/RID – Sicherheitsvorschriften für Gefahrgut im grenzüberschreitenden Straßen- und Güterverkehr. UIRR – Union Internationale des sociétés de transport combiné Rail-Route. Büro zu Vertretung und Förderung des kombinierten Verkehrs in Europa.

4.2.4 Wirtschaftliche Aspekte des Schienenverkehrs Technische Probleme Überalterter Fahrzeugpark (dadurch Probleme im Leistungserstellungs-prozess (z.B. durch fehlende automatische Kupplung) Sanierungsbedürftige Infrastruktur (inkl. Stationen) Zu geringe Nutzung moderner Informationstechnologien International kaum gemeinsame Leistungserstellung, da EU-weit 12 Sicherungssysteme, 5 Stromsysteme und 4 Spurweiten Organisatorische Probleme Zu geringe Kundenorientierung Kaum Logistikkompetenz Mäßiges Image Kein den Anforderungen der Kunden angemessenes internationales Leistungsangebot Festgefahrene Denkweise, Trägheit bei notwendigen Prozessänderungen ABER: Mit vergleichsweise geringen Investitionen ver-besserbar!

Schienenverkehr - Marktstruktur nach Bahnreform Betreiber der Schieneninfra-struktur Eisenbahnunternehmen Nachfrager Güter- und Personenver-kehrsleistungen Trassenmarkt Markt für Schienen-verkehrsleistungen

Intermodale Konkurrenzsituation Regionalbereich Personenverkehr: MIV, ÖPNV (Busverkehre) Güterverkehr: insb. Straßenverkehr Fernbereich Personenverkehr: MIV, Luftverkehr Güterverkehr: insb. Straßenverkehr, Binnenschiff Modal Split 2005 im Personenverkehr Ö: Güterverkehr Ö: Eisenbahnen: 8,0 % 29,0 % Binnenschiff: --- 2,7 % MIV/LKW : 75,0 % 56,4 % Bus und Tram: 17,0 % --- Pipeline: 11,9 %

Intramodale Konkurrenzsituation DB AG und ÖBB AG sind Quasi-Monopolisten! Private EB-Unternehmen nutzen Nischen aus. Nach wie vor bestehen gewisse Einschränkungen im diskriminierungsfreien Zugang zum Netz für private EB-Unternehmen! Konkurrenz in Deutschland v.a. im Personenregionalverkehr; durch Übertragung der Aufgabenträgerfunktion auf Kommunen bzw. Bundesländer kommt es zu Ausschreibungen, bei denen privaten Bahnen oft gute Angebote einreichen. Konkurrenz im Personenfernverkehr intramodal nicht vorhanden. Im Schienengüterverkehr übernehmen private Bahnen v.a. Ganzzüge und Zubringerfunktionen auf Neben- und Anschlussgleisen.

Wettbewerbskontrolle der Österreichischen Bahnen Bund Schienenkontroll Gesellschaft (SCG) Schienen-Controll Kommission (SCK) Andere Bahnen Österreichische Bundesbahnen-Holding Aktiengesellschaft (ÖBB-Holding AG) überwacht finanziert und ernennt rufen an bei Diskriminierung entscheidet ÖBB- Personen- Verkehr AG Rail Cargo Austria AG ÖBB Traktion GmbH Technischer Service GmbH Dienst-leistungs GmbH ÖBB Immobilen-management GmbH ÖBB-Infrastruktur Betrieb AG Infra- struktur Bau AG

Schienenverkehr - Produktionsfaktormärkte Betriebsmittelpoten-tialfaktormärkte Personalmarkt „unbewegliche“ Faktoren „bewegliche“ Faktoren Trassenmarkt Markt für Zu-satzeinrich-tungen kapazitätsbezogene Dienstleistungsebene

Leistungsmärkte im Schienenverkehr Transportgut Transporteinheiten Transportmittel Massengut Selbständige Transporteinheiten (Rollende Landstraße) Ganzzüge Einzelgut Wagengruppen Personen Einzelwagen unselbständige Transporteinheiten (Container, WAB) Stückgut

Leistungserstellung im Schienengüterverkehr Blockzüge Wagengruppenverkehre Einzelwagenverkehre Weitere: Bahnstückgutverkehr Intermodale bzw. Kombinierte Verkehre

Fahrplanerstellung und Streckenkapazitäten Kapazität kann auf verschiedene Arten gemessen werden , z.B. Anzahl der Slots (Nutzungsrechte innerhalb einer bestimmten Zeit) Tonnen oder Personen pro Zeitfenster Kapazität hängt von mehreren Kriterien ab: Anzahl der Gleise (eingleisig, zweigleisig, usw.) Anzahl und Lage von Ausweichstellen Gleislänge der Ausweichstellen - speziell bei eingleisigen Strecken Zuglängen Zuggeschwindigkeiten auf der Strecke Einheitliche Zuggeschwindigkeiten führen zu gesteigerten Kapazitäten Gemischter Verkehr (z.B. Hochgeschwindigkeitszüge und Güterzüge auf einer Hochgeschwindigkeitsstrecke verringert Kapazität und führt zu Ineffizienzen in der Infrastruktur