Ein Mehrwert für die Umwelt? Entwürfe des BMU aus Sicht des UGB-Projekts Regine Barth, Öko-Institut e.V. Berlin 29. Oktober 2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Ausgangssituation Immer mehr Bürger pflegen aus beruflichen oder familiären Gründen Kontakte zu Personen aus anderen Mitgliedstaaten! Folge= Rechtsberatungsbedarf!
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten
Hähnchen-Highway im LK Celle ?
Täterarbeit- (K)ein Thema für Frauenhäuser?
Friederike Sabiel 28. März 2009
Entwickeln! Ursachen des Verlustes und Begriffe
Michael Zschiesche, Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.
Dr. Susanne Lottermoser
Der Verbundstandort Ludwigshafen – größtes zusammenhängendes Chemieareal d-02_Im Ueberblick In Ludwigshafen nutzen wir petrochemische.
Stärkung der Zusammenarbeit im/in Ostseeraum/Zentraleuropa zur Entwicklung/Anwendung von Umwelttechnik/Innovationen Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer.
Act Clean - Access to Technology and Know-how on Cleaner Production
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Das Berufungsverfahren – Neue Entwicklungstendenzen Vortrag im Rahmen der Tagung Dienst- und Arbeitsrecht der Professoren Neue Steuerungsmodelle.
Das neue Naturschutzgesetz und die Konsequenzen für Rheinland-Pfalz
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt 1 Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses.
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Transparenzinitiative- Grundlagen DVO (EG)
Folie 1 Wie kann sich die Land- und Forstwirtschaft am besten auf die Zeit nach 2013 vorbereiten? 6. Sächsische Umweltmanagement-Konferenz am 6. November.
Neue Umweltzeichen für energiebetriebene verbrauchernahe Produkte
Aktuelle Neuerungen im Bundes-Immissionsschutzgesetz Prof. Dr. Hans D. Jarass, LL.M. Institut für Umwelt- und Planungsrecht 1.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
INFORMATIONSVERANSTALTUNG AM 23. MAI 2013 IN RHEINBREITBACH.
Agrarpolitik in Deutschland
MARKETING BEI D & A ENERGIETECHNIK GmbH. Besonderheit D&A Marketing Leistungen sind schwer standardisierbar und kaum für die Allgemeinheit zugänglich!
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
German Emissions Trading Association. Zweck : a) die Förderung der aktiven Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Deutschland und weltweit gemäß den.
Solidarisch und gerecht
„ALTERnativen – Eure Ideen für eure Rente“
Effiziente UVP Verfahren Aus der Sicht der betroffenen Öffentlichkeit und Umweltorganisationen Wien, 29. September 2011 Mag. Thomas ALGE.
Neues Schulführungsmodell
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
EU Regionalpolitik – die Verordnungsvorschläge
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr, Graz
Erfahrungen in Kärnten
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Entwurf 2005, aber: Kompetenz des Bundes ? Neuwahl 2005
Verbandsklagen in Europa Access to Justice in Environmental Matters Aarhus-Konvention und die Ausgestaltung von Klagerechten im Umweltschutz.
KVKT-JSRI JSRI Joint Safety Research Index R. Zipper Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH 12. Sitzung des Kompetenzverbundes.
Helmut Wahle Landeshauptstadt Hannover
Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Ja zum modernisierten Epidemiengesetz Epidemiengesetz – Abstimmung am 22. September.
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
Naturschutzaspekte und das Vorsorgeprinzip beim Vollzug des Gentechnikgesetzes Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./23. Juni 2004, Berlin Dr. Beatrix.
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
Fazit.  Möglichkeiten der Bilanzierung von Flächenentsiegelung  Berücksichtigung des Denkmalschutzes  Entwurf von Nutzungskonzepten für eine Schulnutzung.
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Das neue Programm für die Umwelt und Klimapolitik (LIFE) Teilprogramm "Klimapolitik" 24. März 2014, Informationsveranstaltung in Bonn Dominik Mayer, DG.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
5. Nationale Maritime Konferenz, Workshop 1, Teil A 4
Seite Hier steht ein thematisches Foto Rechtsgrundlagen der Luftreinhaltung Wien, 6. Juni 2005 Gertraud Wollansky Bundesministerium für Land-
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
Arbeitswissenschaftliches Arbeiten im Internet P r ä s e n t a t i o n erarbeitet im Auftrag von Prof. Dr. Matthias Hamann durch Patricia Hauser, Sophia.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
Veränderungen seit Programmeinreichung 07/2014
Teil II Strategisches Personalmanagement mehr als „Köpfe zählen“ Dr. Helga Paschke (MdL), Sprecherin für Personalpolitik EINE ALTERNATIVE PERSONALPOLITIK.
IT-Dienste, Universität Oldenburg
Stallneubauten Stallneubauten Der Neubau von Geflügelställen ist mit einer Reihe von Genehmigungsverfahren und mit umfassenden.
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ulrich Kaiser, HMUKLV Informationsveranstaltung zum WRRL-Viewer in.
OSU Juristische Fakultät Universität Rostock Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion Oder IKZM IKZM - Recht der.
 Präsentation transkript:

Ein Mehrwert für die Umwelt? Entwürfe des BMU aus Sicht des UGB-Projekts Regine Barth, Öko-Institut e.V. Berlin 29. Oktober 2007

Kriterien für Mehrwert gegenüber geltendem Recht Effektiverer Schutz von Umwelt, Klima, Biodiversität -> Sicherung der Lebensgrundlagen Förderung von Innovation -> Höhere Wettbewerbsfähigkeit und bessere Position im Zukunftsmarkt Umwelt/Klimaschutz Bessere Rechtssetzung -> Partizipation, besserer Vollzug, geringere Kosten

Risiken für den Erfolg des UGB Entwurfs Kein Gesamtkonzept, keine Einbeziehung Infrastrukturvorhaben und Landwirtschaft -> Wichtige Problemursachen unberücksichtigt Rückschritte statt Blick nach vorn wegen 1:1 Umsetzung -> Deutschland wird überrundet; weniger Innovation Druck durch Bundesrat und andere Ressorts -> Weniger Mehrwert und Konterkarierung Föd.reform Verbleibende Rumpfgesetze -> Zusätzliche Zersplitterung statt Vereinfachung

Effektiverer Schutz von Umwelt, Klima, Biodiversität Positivbeispiele: Umfassender Schutzzweck UGB Sachgerechte Ausfüllung der notwendigen abweichungsfesten Kernregelungen im Naturschutz –Aufbau eines nationalen Biotopverbundsytems mit einheitlich bundesweiter Festschreibung von Mindestschutz- und Managementsstandards –Einheitliches bundesweites System der Schutzgebietskategorisierung –instrumentenbezogene Grundsätze (Eingriffsregelung, gute fachliche Praxis, Landschaftsplanung)

Effektiverer Schutz von Umwelt, Klima, Biodiversität Positivbeispiele: Erweiterung Grundpflichten bei IVG: aber entscheidend ist untergesetzliches Regelwerk Stärkung Naturschutz durch Erwähnung im Tatbestand Klarstellung Erfordernis abgeschlossener UVP bei vorzeitigem Beginn Umfassende Regelung Wasserrecht

Effektiverer Schutz von Umwelt, Klima, Biodiversität Negativbeispiele: Jenseits von programmatischen Sätzen keine Weiterentwicklung der Ausrichtung an Gefahrenabwehr hin zu vorsorgendem Umweltschutz Keine Ausfüllung von vorhandenen Lücken beim Klimaschutz Umweltprobleme aus landwirtschaftlicher Betätigung ungelöst

Förderung Innovation Positivbeispiele: Einführung des Begriffs der umweltgerechten Unternehmensführung als Ziel; allerdings keine Unterfütterung

Förderung Innovation Negativbeispiele: Keine Instrumente, wie Best Pratice bei Anlagentechnik belohnt wird Beibehaltung der schwerfälligen Systematik zur Fortschreibung des Standes der Technik Keine Befristungsmöglichkeit IVG von Amts wegen

Bessere Rechtssetzung Positivbeispiele: Neufassung Wasserrecht –Klarere Regelungsziele –Vereinfachung –Transparenz Nur noch zwei Typen Genehmigungsverfahren: IVGenehmigung und planerische Genehmigung Beibehaltung Erörterungstermin

Bessere Rechtssetzung Negativbeispiele: Verbleibendes Rumpf-BImSchG inkl. Regelung über nicht gen.bedürftige Anlagen Verbleibendes Rumpf-UVPG EU-rechtswidrige Umsetzung Arhus – Konv. Kaum innovativen Elemente bei der Öffentlichkeitsbeteiligung Sehr lückenhafte Umsetzung der verstärkten Nutzung elektronischer Medien, insb. WWW

Fazit Keine umfassende Modernisierung des deutschen Umweltrechts Vor allem im Anlagenrecht in der Substanz wenig Neues Aber: ausbaufähiger Anfang, wenn Weg zum umfassenden UGB in den nächsten Jahren mutig fortgeschrieben wird Zentrale Defizite verbleiben und müssen in den Entwürfen ergänzt werden