Spiele, Songs & Co. : Entwicklung von Kita-Materialien Dr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Prof. Dr. Thorsten Piske Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Komponente des Lernens:
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Englischunterricht am Gymnasium (G 8)
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Eine eigene Methode für den bilingualen Unterricht?
Überblick über Workshop
Frühe Immersion Didaktisch-Methodische Prinzipien
Games, Songs & Co. : Developing Preschool-Material Dr
Andreas Rohde (Universität zu Köln)
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Eine Chance für den Musikunterricht !
Individuelles Fördern in der Schule durch
Humor im Fremdsprachenunterricht
Doris Kocher, PH Freiburg
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Bilingualer Unterricht an der Realschule in Bayern
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
FRANZÖSISCH ODER LATEIN ?
Schweizerische Volkspartei SVP Fachtagung Lehrplan 21; 07. September 2013; Unterägeri Klassenlehrer statt Team-Teaching (3`) -Klassenlehrer sind Vorbilder.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
ELearning-Innovationen für den modernen Fremdsprachenunterricht STZ Sprachlernmedien The BACKBONE project has been funded with support by the EU Lifelong.
Sprachen lernen in der Schule
PD Dr. Michaela Sambanis ZNL Ulm
Nachmittägliche Angebote
9.00 – 9.20 Das EFSZ (Susanna Slivensky) 9.20 – 9.50 Sprachen für den sozialen Zusammenhalt – die sprachenpolitische Dimension Joanna McPake – Making provision.
Der Spracherwerb des Kindes
Tipps für Eltern der Schulanfänger
Wir machen Kinder stark
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
ponte Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication]
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
Blended Learning.
Créons avec nos langues
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Das Europäische Sprachenportfolio
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Elternabend der Schule … vom …
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Deutsch unterrichten in einer mehrsprachigen Gesellschaft
Niederländisch im Kindergarten Institut für Niederländische Philologie Universität Münster Niederländisch?? So früh ?Wie denn??? Kolloquium Veronika.
COMENIUS – Schulpartnerschaft der Europa-Schule Erfurt
ENTER The Clil4U project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the author, and the Commission.
Wie wecke ich die Freude an Büchern und am Lesen bei meinem Kind?
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
TRILINGUATRILINGUA Förderung der Sprachkompetenz in Moselle, im Saarland und in Rheinland- Pfalz Développement de la compétence linguistique en Moselle,
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Die toten hosen German punk rock band since thirty years With many well known hits.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Openprof.eu Project No LT01-KA Bewusstseinsübung Auxilium pro Regionibus Europae in Rebus Culturalibus (Auxilium) Open Professional Collaboration.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
ShowMi ShowMi –Ergebnisse der Pilotierung Grundtvig Projekt This project has been funded with support from the European Commission. This publication.
IcEurope Intercultural Communication in Europe Workshop: Interkulturelle Web Kollaboration im Englischunterricht With the support of the EU Lifelong Learning.
Openprof.eu Project No LT01-KA Entscheidungen in divers heterogenen Gruppen durch Übereinstimmung treffen Auxilium pro Regionibus Europae.
Spracherwerbstheorien Univ.-Prof. Mag Dr. İncі Dirim Vorlesung „Sprache, Migration und Bildung“
WORKSHOPS FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER
Safe but attractive. Bike accessories
 Präsentation transkript:

Spiele, Songs & Co. : Entwicklung von Kita-Materialien Dr Spiele, Songs & Co.: Entwicklung von Kita-Materialien Dr. Christine Tiefenthal, Insa Wippermann, Annelie Schober Hamburg

Gliederung* Begrüßung: Sprache, Leitung, Ablauf Kartenabfrage: Material, Methodik Vortrag World-Café: Dogs, Seasons, Earth Gruppenarbeit Vorstellung Material Diskussion * Dieser Workshop wurde im Rahmen der ELIAS-Abschlusskonferenz am 19. Juni in Magdeburg gehalten.  www.ovgu.de/elias

Kartenabfrage Bitte tragen Sie ein  Karten  Flipchart Material Bilinguale Kita Methodik

Entwicklung von Bili-Kita-Materialien Dr Entwicklung von Bili-Kita-Materialien Dr. Christine Tiefenthal, Insa Wippermann, Annelie Schober Hamburg 4

Vortrag Einleitung Bili Lehr-Prinzipien Forschungsergebnisse Bili-Kita Methodik Multisensorisches Lernen Interkulturelles Lernen Überblick Material Bilinguales Lehren Übergang Grundschule Implikationen Themeneinheiten Einleitung/ introduction Bili Lehr-Prinzipien/ bilingual teaching principles Forschungsergebnisse/ research findings Bili-Kita Methodik/ bilingual Kita methodology Multisensorisches Lernen/ multisensory learning (I+II) Interkulturelles Lernen/ intercultural learning Überblick Material/ overview material (I-III) Bilinguales Lehren/ bilingual teaching Übergang Grundschule/ primary school Implikationen Themeneinheiten/ developing units

Einleitung/ Introduction Thema Bilinguale Kitas Ziel  Überblick Material  Methodik  Ideen vorstellen  Erfahrungsaustausch  Material selbst entwickeln Language Dt und Englisch Topic aim

Bilinguales Kita-Material Gegenstände Spiele: original, übertragen in L2 Bewegungsspiele Musik: Singen, Instrumente, Rhythmus, Tanz Literatur: Geschichten, Gedichte Forscherwerkstatt Basteln & Malen: Skulpturen, ausschneiden Theater: Szenen, Rollenspiele, Puppenspiel, Fingerdialoge Medien: Computer, Technologie, ... Erkundungen, Ausflüge, Waldtage Experten einladen Feste Kochen Gegenstände/ objects Spiele: original, übertragen in L2/ games: original, adapted Bewegungsspiele/ activity games Musik: Singen, Instrumente, Rhythmus, Tanz/ music Literatur: Geschichten, Gedichte/ literature: stories, poems Forscherwerkstatt/ experiments Basteln & Malen: Skulpturen, ausschneiden/ artcrafts: painting, sculpting, drawing, cutting, ... Theater: Szenen, Rollenspiele, Puppenspiel, Fingerdialoge/ theater: scenes/ role play/ hand puppets/ finger dialogs Medien: Computer, Technologie, .../ media Erkundungen, Ausflüge, Waldtage/ excursions and trips Experten einladen/ inviting experts Feste/ parties and holiday Kochen/ cooking and more...

Materialkritik Caroline Fiedler (2009), Praxis Buch Englisch im Kindergarten, Schubi. + gute Ideen, viele Aktivitäten nicht gut strukturiert, keine klare Themenzuordnung Anne Sutter, (2006), Englisch im Kindergarten, Auer. + klare Struktur - kein Materialangebot innerhalb einer thematischen Einheit

Pädagogische Prinzipien . kanadischen Immersions-Forschung werden die Begriffe sheltered instruction, comprehensible input und negotiation of meaning Snow 1990, p.159ff.

Erklärung: Bilinguale Lehrprinzipien Methodisches Prinzip/ methodological principle Umsetzungshinweise & Beispiele/ examples 1. Einsatz von Körpersprache Pantomime, Gestik, Gesichtsausdruck, ... 2. methodische Routinen klare Strukturen und Rituale 3. das Bekannte einbinden Referenzen schaffen und herstellen 4. Visualisierung Realia, Bilder, Hands-On-Activities, multisensorische Erlebnisse, ... 5. Wiederholungssequenzen Sicherstellen des Verständnisstands 6. Redundanz schaffen Paraphrasierung, Wiederholung, Synonyme 7. Lehrer als Sprachvorbild + verständlicher Input Die Lehrkraft muss den L2-Input steuern, Ergänzung Tiefenthal: z.B. durch Vorlesen als phonologisches Vorbild agieren 8. indirekte Fehlerkorrektur Lehrkraft sammelt typische Fehler, unterbricht nicht die Schüler-Wortmeldung und demotiviert durch sofortige Korrektur oder Unterbrechung 9. Vielfalt/ Wechsel von Unterrichtsmethoden verschiedene Lerntypen und –stile berücksichtigen 10. Gebrauch von “Check ups“ um das Verständnis zu überprüfen Snow 1990, p. 159ff. kanadischen Immersions-Forschung werden die Begriffe sheltered instruction, comprehensible input und negotiation of meaning

Forschungsergebnisse C Forschungsergebnisse C. Tiefenthal (2008), Fast mapping im natürlichen L2-Erwerb, Trier: wvt. Kinder leisten fast mapping in der L1 und der L2, d.h. ein neues Wort nach einmaligem Hören gelernt. Kinder lernen neue Wörter über Geschichten, Bilder, Lieder, Filmsequenzen und Spiele. Wörter in der L1 werden leichter gelernt als in L2. Das Material darf nicht zu spannend/ aufregend sein, sonst findet kein Lernen statt. Die Kinder lieben Handpuppenspiele. Erzieher sollten Wortschatzaufbau mit spaßigen Aktivitäten verknüpfen. Der emotionale Bezug zum/r ErzieherIn beeinflusst den Wortschatzerwerb. Das Alter (3-6) hat keinen Einfluss auf die Ergebnisse.  learn new words after one exposure learn from stories, pictures, songs, film sequences and games L1 easier than L2 material should not be too exciting love handpuppet games combine word learning with fun activity boys vs. girls: emotional attachment hardly any age-factor

Nauwercks Bilinguale Kita-Methodik ausgewogener Input (quantitativ / qualitativ) positive Haltung zur Zweisprachigkeit Sprachentrennung emotionaler Bezug zwischen Sprachmodell und Kind Sprachüberfluss Methodenkombination (u.a. Orientierung an Grundmustern des Erstspracherwerbs) Dr. Nauwerck, 2008, http://zfkj.de/files/u2/Folien_Nauwerck.pdf, Zugriff: 11.6.2010

Erweiterte Bilinguale Kita-Methodik Lern- und Lehrziele rezeptive und produktive Fähigkeiten in L1 + L2, kommunikative, interkulturelle, soziale Kompetenz, Mediation, Sachkompetenz, Neugier, Freude, Bewegung, Kreativität, ... Sprachkontakt zwanglos, intensiv, vielseitig, kontinuierlich, nicht überfordernd, ... Sprachbenutzung Kontextualisierung, Redundanz, Mimik und Gestik, natürliches Sprachhandeln, indirekte Fehlerkorrektur, natürlicher Spracherwerb + didaktische Phasen, ... Sprachlernansatz immersiv-bilingual, eine Person-eine Sprache, angelehnt an den natürlichen Spracherwerb, ... Alltag Teamarbeit, bilinguale Rituale und Regeln, Materialentwicklung, ... • Lern- und Lehrziele/ learning and teaching aims: rezeptive und produktive Fähigkeiten in L1 + L2/ receptive and productive abilities in L1 and L2, kommunikative, interkulturelle, soziale Kompetenz/ communicative, intercultural, social competence, Mediation/ mediation, Sachkompetenz/ subject matter competence, Neugier, Freude/ fun, Bewegung/ moving around, Kreativität/ creativity • Sprachkontakt/ language contact: zwanglos/ no pressure, intensiv/ intensive, vielseitig/ varied, kontinuierlich/ continuous, nicht überfordernd/ not too challenging • Sprachbenutzung/ use of languages: Kontextualisierung/ contextualisation, Redundanz/ redundancy, Mimik und Gestik/ miming and gestures, natürliches Sprachhandeln/ natural dealing with language , indirekte Fehlerkorrektur/ indirect correction of mistakes, natürlicher Spracherwerb + didaktische Phasen/ natural learning and didactic sequences • Sprachlernansatz/ language learning approach: immersiv-bilingual, eine Person-eine Sprache/ one-person-one-language approach, angelehnt an den natürlichen Spracherwerb/ natural language acquisition • Alltag/ every-day work: Teamarbeit/ team teaching, bilinguale Rituale und Regeln/ rituals and routines, Materialentwicklung/ developing material

Beispiele: Einheiten und Material Introducing vocab flashcards surprise box feely bag Vocab revision memory action dice Language poems nursery rhymes stories Music songs drum games PE activity songs games dancing Role play handpuppets role play finger dialogues Artcraft painting cutting drawing sculpting

Multisensorisches Lernen Multisensorisches Lernen beinhaltet, die verschiedenen Sinne der Kinder anzusprechen und so das Lernen zu erleichtern und zu erweitern.

Multisensorisches Lernen Material sollte und kann sich dies zunutze machen und somit die verschiedenen Lerntypen ansprechen.

Interkulturelles Lernen  Problem: keine einheitliche „Zielkultur“ sondern Mischung  Im Material sollte L1 und L2 gleiche Wertigkeit haben  Ziel ICL: Neugierde und Toleranz für andere Kulturen wecken  Material: Nichtverständnis L2, andere Umgangsformen

Ein Materialüberblick Was gibt es? ★ Material aus Deutschland ★ Anglophones Material

Materialüberblick Literatur  Bücher, Vorträge, Artikel, Fachzeitschriften  Theorie, Konzepte, Ideen und Beispiele

Materialüberblick Lehrmaterial Bücher Zeitschriften - Kinderbücher (z.B. Bilderbuch, …) - Sachbücher, Arbeitshefte - Lieder-, Reim- & Rhythmusbücher - Wörterbücher - Bilinguale Bücher - Gedichte & Geschichten - Mitmach-Bücher Zeitschriften Mitmach- & Bildkarten CDs & DVDs

Bilinguales Lehren  Wie können wir beide Sprachen (L1 & L2) bei Themeneinheiten und Übungen verbinden? Welches Material eignet sich dafür? (Beispiele)

Übergang in die Grundschule Übergang in die Grundschule eine besondere Herausforderung nach einer bilingualen Kita -> kognitiv weiter Wie kann Material das auffangen? Bilingual Material, Fachtermini in L1 und L2...

Implikationen: Einheiten entwickeln Mischung eigenes, authentisches, didaktisches Material ein Thema - verschiedene Aktivitäten sprachliche Anreize: unterschiedliches Material und Arbeitsformen bilingualer Ansatz: 2 Sprachen – 1 Wissen Verknüpfung L1 und L2 multisensorisches & ganzheitliches Lernen Binnendifferenzierung: altersgemäß, verschiedene Persönlichkeiten Mischung eigenes, authentisches, didaktisches Material/ mixing self-made, native and didactic material ein Thema - verschiedene Aktivitäten/ one topic – many activities sprachliche Anreize: unterschiedliches Material und Arbeitsformen/ language input: different material and social forms bilingualer Ansatz: 2 Sprachen – 1 Wissen/ bilingual approch: 2 languages - one subject matter Verknüpfung L1 und L2/ combining L1 and L2 multisensorisches & ganzheitliches Lernen/ multisensory and wholistic learning Binnendifferenzierung: altersgemäß, verschiedene Persönlichkeiten/ in-class differentiation: age-appropriate, different personalities

Bitte zweimal die Gruppe wechseln. World Café Dogs, Earth, Seasons Bitte zweimal die Gruppe wechseln. Bitte schreiben Sie Gedanken und Eindrücke auf die orangene Tischdecke.

Diskussion Material: Feedback & Discussion

Gruppenarbeit Gruppenarbeit  Poster: Material sichten, Erfahrungsaustausch, Materialentwicklung Poster-Präsentation/ Poster presentation: Bitte Liste Fotoprotokoll eintragen.

Präsentation POSTER PRÄSENTATION der Gruppen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Literatur Genesee, Fred, 1987, Learning through Two Languages. Studies of Immersion and Bilingual Education, Newbury House Publishers, Cambridge. Lambert, Wallace, E., & Tucker, Richard, G., 1972, Bilingual Education of Children. The St. Lambert Experiment, Newbury House Publishers, Rowley, Massachusetts. Promoting language learning and linguistic diversity, An action plan 2004-06, Office for Official Publications of the European Communities, European Commission, 2004. Werlen Erika, 2002, Teoria i praktyka Fremdsprachenunterrichts w szkole podstawowej. Lingwistyczne i dydaktyczne podstawy koncepcji programu nauczania języka angielskiego i francuskiego w klasach I-IV, w: Dakowska M. & Olpińska M., Edukacja dwujęzyczna. Przedszkole, szkoła podstawowa i średnia. Teraźniejszość i przyszłość. Materiały konferencji w Warszawie, 14-15.02.2002, Warszawa. FMKS (2005), Broschüre Ich kann zwei Sprachen, Spielend Sprachen lernen – mit Immersion im Kinderalter. Friedrich G., Galgoczy V. (2004). Komm mit ins Zahlenland. Eine spielerische Entdeckungsreise in die Welt der Mathematik. Christopherus. Günther, H. & B. (2006), Frühe Fremdsprachen im Kindergarten, Auer. Hubbertz, N. (2003), Fremdsprachen im Kindergarten: Didaktik - Methodik – Praxis, Sozietät zur Förderung der Sozialpädagogik. Kersten, K. (2005). "Bilinguale Kindergärten und Grundschulen: Wissenschaft und Praxis im Kieler Immersionsprojekt." In P. Baron, Bilingualität im Kindergarten und in der Primarstufe. Bessere Zukunftschancen für unsere Kinder. Opole: Niemieckie Towarzystwo Oswiatowe, 22-33. Landeshauptstadt München (Hrsg.) (2003) Die Welt trifft sich im Kindergarten…und spricht viele Sprachen. Dokumentation der Fachtagung zu bilingualer und mehrsprachiger Erziehung im Kindergarten, München.

Literatur Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Förderung des Sprachenlernens und der Sprachenvielfalt : Aktionsplan 2004 - 2006. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat: Europäischer Indikator für Sprachenkompetenz. Mitteilung der Kommission an den Rat, das europäische Parlament, den europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Eine neue Rahmenstrategie für Mehrsprachigkeit. Olpinska, M., Rahmenprogramm bilinguale Erziehung im Kindergarten, http://www.bilingual.com.pl/pdf/curriculum.pdf, Zugriff: 12.6.2010. Stück, Marcus (2009). Bilinguale Entspannungs- und Bewegungsförderung in der Kita. Schibri. Wode, Henning (2006) Mehrsprachigkeit durch immersive KiTas; aus: „Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen: Qualitätsmanagement für Träger, Leitung, Team“, Walhalla Fachverlag. Regensburg/Berlin. Wode, Henning (2004) Frühes Fremd-Sprachen lernen. Wode, Henning (2000). Mehrsprachigkeit durch bilinguale Kindergärten. Kiel: Englisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität. Wode, Henning (1995) Lernen in der Fremdsprache: Grundzüge von Immersion und bilingualem Unterricht; Ismaning Hueber. Wode, Henning (1988/1993) Einführung in die Psycholinguistik: Theorien, Methoden, Ergebnisse; Ismaning: Hueber. Nachdruck 1993 als Psycholinguistik: Eine Einführung in die Lehr- und Lernbarkeit von Sprachen. Informationen zu bilingualer Erziehung: Verein für frühe Mehrsprachigkeit an Kindertagesstätten und Schulen FMKS e.V.; Steenbeker Weg 81, 24106 Kiel, email: info@fmks-online.de, www.fmks-online.de Verein Les Petits Piafs e.V.; Im Ekmken 11, 31162 Bad Salzdetfurth – OT Heinde, Frau Götzel 05064/ 95 00 79

www.elias.bilikita.org The ELIAS project has been funded with support from the European Commission. Disclaimer: This product reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein. Grant Agreement Number: 2008 – 3378 / 001 – 001