Eine kurze Einführung zusammengestellt von Franz Riegler mithilfe von Informationen aus dem Internet.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
… so manche Gedanken sind uns neu…
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Eine Chance für den Musikunterricht !
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Themenorientiertes Projekt
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Cambridge – First Certificate of English
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
Individuelle Lernpläne
Merkmale einer neuen Lernkultur
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
professioneller Akteur
Strategien beim kooperativen Lernen
Der papierlose Physikunterricht
LHB Götzis Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Neues Schulführungsmodell
Das vorläufige Dienstzeugnis der Bundeswehr
Fächerübergreifendes Portfolio
Präsentation Neue Medien E-Portfolios & Mahara
Das Portfolio-Konzept portare tragen – folium Blatt
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
„Jeder Mensch an seinem Platz“
EPortfolio Pädagogischer Tag,
ÜFA 2.0 eLearning für Übungsfirmen am 19. Oktober 2011
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
Das Europäische Sprachenportfolio
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Bildungsstandards Sport
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
IWB Abteilung Solothurn, Dr. Barbara SieberHerbsttagung CH-Q1 Portfolio- persönliches Kompetenzmanagement Ein Instrument für die Erarbeitung.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Nachschulische Anschlusssysteme
Impulszentrum für Cooperatives Offenes Lernen, An der HAK/HAS Steyr, 4400 Steyr, Leopold-Werndl-Strasse 7, Tel / ePortfolios sind strukturierte.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Einführung in die Didaktik
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Lehrplan Technik GOSt.
Primarschule Büttikon
So kann Akzeleration gelingen Begabungsförderung in Haus Overbach www.gymnasium-overbach.de.
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
Web-Quests.
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Neuer Fortbildungserlass
E-Portfolio: Was ist das und wer nutzt es? Dr. Ilona Buchem.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Impulstagung des Amtes für Lehrerausbildung am 27. Mai 2003
Intervision – Schulungshalbtag
Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -vermitteln didaktisch-methodische Inhalte und -geben Hilfestellungen für die Vermittlung.
1 Reflexive Praxis im Unterricht mit E-Portfolios Petra Szucsich & Klaus Himpsl-Gutermann Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien Quelle:
K ONZEPT E - PORTFOLIO Karina Forsich. Home Privat StudiumBeruf Schulplattform Klassenalbum Multi-User Archivierung Links zu LVS Diplomarbeit Anwendungsfall.
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
© 2014 Microsoft Deutschland Berichterstattung: Krisen und Konflikte im digitalen Zeitalter.
E-Portfolios in der Hochschullehre Aktuelle Tendenzen, erläutert am Beispiel der Donau-Universität Krems Andrea Lißner S: Web 2.0 in der beruflichen Bildung.
Portfolios und E-Portfolios Helene Swaton KMSI Sechshaus.
Die Grundgedanken des Projektes zur Implementierung der ePortfoliomethode im Rahmen der „Schulpraktischen Studien“ an der KPH Wien / Krems.
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Ein Projekt Claudia Schmidt.
 Präsentation transkript:

Eine kurze Einführung zusammengestellt von Franz Riegler mithilfe von Informationen aus dem Internet

ePortfolio Portfolio „traditionell“ geordnete Sammlung von Dokumenten unterschiedlicher Art, z. B.: - Bescheinigungen - Gutachten - Zeugnisse - persönliche Arbeiten meist: Lern- und Leistungsnachweis gegenüber anderen Institutionen

ePortfolio ePortfolio - elektronisches Sortiment an Wissensdokumenten - Reflektion der eigenen Arbeiten - Begutachtung von Wissensdokumenten - Präsentation und Nachweis erbrachter Leistungen (z.B. bei Vorstellungsgesprächen) Gezielte Diskussionen und Austausch zwischen Lernenden - Exportmöglichkeiten für andere Lernplattformen übertrifft bei weitem die Möglichkeiten eines traditionellen Portfolios.

Definition "Ein Portfolio ist eine strukturierte Sammlung der besten Arbeiten eines Schülers oder einer Schülerin. Die Sammlung zeigt seine/ihre zugrundeliegenden Auswahlkriterien und seine Fähigkeiten der Zusammenarbeit. Das Portfolio ist Zeuge der Entwicklung des Lernenden über einen Zeitabschnitt hinweg und in einer ganzen Reihe verschiedener Zusammenhänge." Quelle: Portfolio-Projekt Collège de Rimouski, Goupil, 1998) 

6 verschiedene Einsatzmöglichkeiten (Typen) eines ePortfolios: - Entwicklungsportfolio - Evaluationsportfolio - Ausstellungs-Portfolio - Planungs- und Evaluations-Portfolio - Laufbahn-Portfolio - Aufnahme-Portfolio Quelle: Referenzprojekt des Collège de Rimouski (Kanada)

Entwicklungsportfolio Bei diesem Portfoliotyp soll der Lernende sein Vorwärtskommen im Hinblick auf klar identifizierte Ziele und Fähigkeiten vorweisen.

Evaluationsportfolio Diese Art von Portfolio soll die Beherrschung eines Lehrstoffes nachweisen, die wiederum zur Erreichung einer höheren Ausbildungsstufe notwendig ist, z. B.: nächste Klasse, nächster Kurs, nächstes Projekt etc.

Ausstellungs-Portfolio In diesem Portfolio können Lernende ihre verschiedenen Arbeiten vorstellen. Dabei gibt es verschiedene Klassifikationen: Studiengegenstand, Thematik, Art der Herstellung, etc.

Planungs- und Evaluations-Portfolio Diese Art von Portfolio dient der Lehrperson dazu, den Planungs- und Lösungsweg der Lernenden nachzuvollziehen und den Unterricht entsprechend zu gestalten. Dieses Dossier dient auch zur Einschätzung einer Schülerin oder eines Schülers.

Laufbahn-Portfolio Immer mehr Arbeitgeber verlangen eine komplette Aufstellung aller Fähigkeiten und Erfahrungen eines neuen Mitarbeiters, sowohl von der Ausbildung, wie von der Berufserfahrung her.

Aufnahme-Portfolio Immer mehr Universitäten konsultieren diese Art von Portfolio, um festzustellen, ob eine Bewerberin oder ein Bewerber sich für eine Weiterbildung eignet.

Wozu dient ein ePortfolio? Zielsetzungen Wichtige Frage: Wozu dient ein ePortfolio? dem Lernenden als „Logbuch“ der Lehrperson als Evaluationsinstrument Antwort: beiden

Zweck des ePortfolios erster und wichtigster Schritt in der Vorbereitung eines Portfolios: Frage: Warum mache ich das ePortfolio? - Was ist der Zweck des Portfolios? - Wer ist das Zielpublikum? - Welche technologischen Mittel und Fähigkeiten stehen zur Verfügung?

Pädagogische Zielsetzungen I - Möglichkeit für den Lernenden seinen schulischen Werdegang mit Hilfe eines Dokuments zu belegen; - den Lernenden bei der Verarbeitung des Gelernten zu unterstützen; - den Lernenden bei der Nutzung der neuen Technologien zu unterstützen; - eine Auszeit für den Lernenden zu schaffen, in der er sich Gedanken macht über das Gelernte und seine eigenen Stärken und Schwächen in sozialer und fachlicher Hinsicht;

Pädagogische Zielsetzungen II  - dem Lernenden Verantwortung zuzuweisen und damit seine Selbständigkeit zu fördern; - dem in einem technischen Programm eingeschriebenen Lernenden die Jobsuche zu erleichtern; - der wachsenden Nachfrage der Universitäten nach der Führung eines Portfolios nachzukommen; - virtuelle Räume zu schaffen, in denen die Arbeiten von verschiedenen Lernenden ausgestellt sind, um gemeinsam bekannte Gebiete zu erforschen.

Wichtigste technische Zielsetzungen - Lehrpersonal und Lernenden alle technischen und infrastrukturellen Voraussetzungen für ihre Arbeit zu liefern; - eine der Schule angemessene Telekommunikationsstruktur im Sinne von finanzieller Autonomie und Sparsamkeit zu entwickeln; - Lernenden aus anderen Institutionen via Internet Zutritt zum Portfolio zu gewähren.

Erstellung eines ePortfolios für Bildungszwecke I "5mal5"-Modell Definition von Zielen und Kontext Folgende Fragen müssen geklärt werden: Zweck des Portfolios, Zielpublikum, organisatorischer Rahmen, Computerausrüstung und Software, technische Kenntnisse des Lernenden, Auswahl des Portfolio-Levels. Das Arbeitsportfolio Arbeitsbeispiele auswählen, auf Diskette oder in Ordner speichern, persönliche Note ins Portfolio bringen - mit Graphiken und Multimedia-Effekten. Das Reflexionsportfolio Niederschrift einer reflektierten Bemerkung zu jedem erreichten Ziel; Auswählen von Arbeitsbeispielen zum jeweiligen Kapitel und Begründung der Auswahl sowie Bedeutung der Beispiele; Definition von zukünftigen Arbeits-, Lernzielen - in kleinen und großen Schritten. Quelle: Dr. Helen C. Barrett, Intern. Society for Technology in Education & University of Alaska Anchorage

Erstellung eines ePortfolios für Bildungszwecke II "5mal5"-Modell 4. Das verbundene Portfolio Auswahl von digitalen Arbeitsproben, Hypermedia-Links zwischen Arbeitsproben, Beispielen, Proben anderer Lernender, Rubriken und Einschätzungen; Einsetzen von Multimedia-Sequenzen. 5. Das Präsentations-Portfolio Übertragen des Portfolios auf ein geeignetes Präsentations-Medium; Präsentation des Portfolios vor einem Publikum. Quelle: Dr. Helen C. Barrett, Intern. Society for Technology in Education & University of Alaska Anchorage

Evaluation Anfangs: Ungewohnte Situation für die Schüler/innen Beratung durch Lehrer/in Später: Prozess zur Selbständigkeit Gegenzeichnung durch Lehrende bewirkt beim Abnehmer des Portfolios Verlässlichkeit. Quelle: deutsche Vorreiter des ePortfolios, das 'ePortfolio Medienkompetenz' des Landes Nordrhein-Westfalen