22.05.2001Marc Bufé Park & Ride Standorte Ermittlung der Kenngrößen zur Bestimmung des Standortes von Park-and-Ride Parkplätzen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Ist die Gasometer-City Teil des „Stadt-Zentrums“
Konzept Schülerwagon Im Rahmen des E-Gomotion-Wettbewerbs
E-Go-Motion Physik Projektkurs
Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
Bioenergietag Oberland
Parkplatzkonzept „Belohnung statt Bestrafung“.
Abschlußpräsentation Studienprojekt 2 im AF Verkehr Marc Bufé
Wirkungsabschätzung und Bewertung von Mobilitätsmanagement im gesamtstädtischen und regionalen Kontext Max Bohnet (TU Hamburg-Harburg) Mechtild Stiewe.
ADD HOME TRAINING.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
8.3 Gleichgewichtige und optimale Landnutzung Fragen: Was lässt sich über die Mietpreisstruktur in einer Stadt aussagen? Wie verändert sich die Mietpreisstruktur.
1/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS MultiAgenten-Systeme Andreas Goebels.
Ostsee-Adria-Magistrale
Kostenloser Öffentlicher Personen Nahverkehr (ÖPNV)
Ecomatic® – Mehr Wert durch Mehrweg
Schulz & Löw Consulting GmbH
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Dorfkern Meilen Orientierungsveranstaltung 12. März 2007.
…aus Sicht der Stadt Wien
WIE IST DER VERKEHR IN EINER MODERNEN STADT?
Der Bahnhof im Brennpunkt verschiedener Interessen.
1 Parken in Aschach Paul J. Ettl Diskussion am Grünen Stammtisch 19. Mai 2004, GH Loimayr, Aschach.
Thessalien - GriechenlandThessalien - GriechenlandThessalien - GriechenlandThessalien - Griechenland Unsere Präsentation der Hilfsmaßnahmen durch den Europäischen.
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Zukunft für Ruppertshütten
Aufwertung des Bahnhofs für den Fuss- und
Verkehrsmittel in Deutschland
VERKEHRSMITTEL.
Mit dem Auto mit dem Wagen.
Von H. Goldhahn. 2. Neu aufgefundenen Ameisennester neu entdeckte und erfasste Nester 1. Mit dem Aufnahmeformular erfassten Haufen von 2009.
Bearbeiter: Anna Mayerthaler, Günter Emberger, Michael Schopf Hermann Knoflacher.
Oslebshausen STEN – Stadtentwicklung WS 12/13 Thomas Tuzinski
– Enquete Kärntner Verkehrskonzept Mag. Martin Huber Mobilität in Österreich zukunftsweisend gestalten Mag. Martin Huber Sprecher des Vorstandes.
Autofreier Tag 2005: "Umsteigen auf Bahn und Bus" Stefan Holzer Amt der oö. Landesregierung Verkehrstechnik - Verkehrskoordinierung 1 Inhalt Pendlerwege.
Hartlauer Stellen                                               Wien 
Auswertung der Bürgerbefragung in den Ortsteilen
Gemeinde Küsnacht: Mitwirkungsverfahren Zentrumsentwicklung 1 Grundlagen Verkehr.
Erfahrungen mit der OV-chipkaart in den Niederlanden Arriën Kruyt, Tim Boric 23 November 2013.
Ihr Partner für kombinierte Mobilität – Folie: 1 Schienengebundener öffentlicher Verkehr im Oberen Rheintal Stefan Grass Leiter des.
Velohochstrasse Burgdorf
gravierend reduzieren
STADTPLANUNG IN KORNEUBURG
Umweltfreundlicher, attraktiver und leistungsfähiger ÖPNV Dr. Toni Hofreiter, MdB.
SHARED SPACE als Teil eines Gautinger Verkehrskonzeptes SHARED SPACE am Bahnhofsareal Seite 1 PRO-GAUTING: Für ein bürgerfreundlicheres Verkehrskonzept.
P2-Zwischenpräsentation Verkehr. Gruppenthemen G1 – Funktionelle Gliederung G2 – Verkehrszählung G3 – Radverkehr G4 – Straßenraum GA – ÖPNV GB – (Un)Sicherheiten.
Planungszone Chur West Zusammenfassung der Workshopergebnisse Netzwerkanlass 1/2014, 26. Juni 2014 energiefragen.GR.
MMV Mobilitätsmanagement bei Veranstaltungen
Die Digitalisierung des Parkens. Das Wort raten P.

Aufgabe; Weekend in Deutschland
Ich fahre oft mit Taxi. U-Bahn. Auto. dem der dem
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
Präsentation der kplan AG zur Standortdiskussion trifft auf die Realität. Stellungnahme.
Prognos Stephan Kritzinger Müllheim Februar 2016 Mobilitätskonzept Müllheim Gemeinderat Müllheim 23. März 2016.
Von Kassel kommend bitte beim Erlenring-Center abbiegen und der rot markierten Strecke folgen! Von Frankfurt/Gießen kommend bitte bei der Abfahrt Marburg.
S UBURBANISIERUNG. W AS BEDEUTET S UBURBANISIERUNG ? Prozess des Flächenwachstums der Städte über die Stadtgrenzen hinaus. Umlandgemeinden werden im Zuge.
|1 Inhalte der Studie Workshop aller Berufskollegs am Studie zum Raum-, Funktions-, Austattungs- und Umfeldprogramm der Berufskollegs des Kreis.
Mikro-ÖV für Enzersfeld/Königsbrunn Grundlagenstudie 2013 DI Alexander Fürdös DI Herbert Seelmann.
E-mobilität im Landkreis Passau
Ladenlokal in 1A-Lage von Emsbüren
Ich fahre mit dem Auto.  Dativ -s Auto.
Verkehrsmittel 2.
3. Die Entwicklung des Reiseverhaltens/Reisemotive Reisearten
Wir schaffen Platz! Mieten / Lagern Adresse Winterthurerstrasse 707
STRASSENBAHNPLANUNG RODAUN - MÖDLING
Öffentliche Verkehrsmittel in Budapest
Welche Transportmöglichkeiten wird es in der Zukunft geben?
Wie kommst du in die Schule?
 Präsentation transkript:

Marc Bufé Park & Ride Standorte Ermittlung der Kenngrößen zur Bestimmung des Standortes von Park-and-Ride Parkplätzen

Marc Bufé Warum P+R? Entlastung Innenstädte Quasi Notwendigkeit für Bewohner nicht ÖPNV-erschlossener Gebiete

Marc Bufé Fahrtzweck...wichtigste Planungsgröße... Berufsverkehr Einkaufsverkehr Besucherverkehr

Marc Bufé Bisherige Standortwahl Breite örtliche Streuung nach den Kriterien: S-Bahn o.ä. vorhanden Verfügbare Flächen in Haltestellennähe Aber auch: An Straßenbahn-, Bus-Hst.

Marc Bufé Konzepte ZentralDezentral (Wiesbaden, Bus)

Marc Bufé Betreibersicht zu P+R Standortkriterien: Grunderwerbs- und Baukosten Unterhaltungskosten Einnahmen + Auslastung des ÖPNV Einnahmen + Auslastung der Anlage

Marc Bufé Grundvoraussetzungen P+R Zentrumsbezogener Zielverkehr Restriktionsmaßnahmen Innenstadt: - Kurzzeitparkzonen - Parkgebühren Akzeptanz seitens potenzieller Kunden

Marc Bufé P+R auch in kleineren Städten Mögliche Gründe: Verbindung zum übergeordneten Zentrum Entlastung der eigenen Innenstadt Besondere Anlässe Mögliche Probleme: Bahnhof liegt im Stadtzentrum

Marc Bufé Motive für P+R-Nutzung 1/2 Hauptmotive: Parkplatzmangel Zeitvorteil Kostenvorteil Bequemlichkeit

Marc Bufé Motive für P+R-Nutzung 2/2 Nebenmotive: Schlechter Zubringerverkehr Pünktlichkeit, kalkulierbarer Zeitaufwand Zielerreichbarkeit Ortsunkundigkeit Umweltschutz

Marc Bufé Anforderungen der Nutzer 1/2 Stellplatzverfügbarkeit Zeitvorteil (subjektiv!) - Zeitbedarf - Pünktlichkeit des ÖV - Verfügbarkeit im ÖPNV - Erschließungsqualität am Zielort

Marc Bufé Anforderungen der Nutzer 2/2 Kostenvorteil - Vollkosten Pkw werden oft übersehen - Entgelte für P+R trotzdem Komfort - Anlagengestaltung (Überdachung...) - Nebenanlagen - Sicherheit

Marc Bufé Rollenverteilung ÖPNV - bewältigt starke Richtungsströme in Verdichtungsräumen Auto - flächenhafte Erschließung weniger dicht besiedelter Räume

Marc Bufé Integriertes Verkehrskonzept Die Vorteile beider Verkehrsmittel sind - vom Umland in die Innenstadt - abschnittsweise zu nutzen! -> Autofahrt soll an Stadtgrenze enden -> ÖPNV soll von da an vorteilhafter sein

Marc Bufé Stadtgrenze? Ausreichende Flächen Noch beachtliche Entfernung vom Zentrum Verkehrsdichte für P+R erfüllt

Marc Bufé Einordnung P+R in Verkehrsgebiet

Marc Bufé Schema 1 monozentrischer Verdichtungsraum

Marc Bufé Schema 2 polyzentrischer Verdichtungsraum

Marc Bufé Benutzergruppen Lage des P+R-Standortes wie bestimmen? ? P+R Nutzer ist ÖPNV-bezogen oder Auto-bezogen ! Zweistufiges – lokal/regional – gegliedertes P+R-System -> Entlang der Linien kleinere Anlagen -> Schwerpunktanlagen von regionaler Bedeutung

Marc Bufé Präferenzen für Standorte An Linien die Hauptzielgebiet direkt anfahren Endhaltestellen Streckenzusammenführungen Direkt hinter Tarifgrenze

Marc Bufé Kleinräumige Standortwahl Kriterien: Straßenanschluß Verfügbare Fläche Attraktivität der Haltestellenumgebung Kurze Umsteigwege Fremdnutzern geringen Anreiz bieten

Marc Bufé Gestaltungsparameter Genügend Stellplätze, aber nicht zuviele Ebenerdige Plätze nicht größer 500 Ppl. Übersichtliche Verkehrsführung in Anlage Gute Anbindung an die Zufahrtsstrasse

Marc Bufé Prinzipskizze einer Lösung (Anschluss an Schienenverkehrsmittel)