WS-BPEL 2. 0, BPEL4People, BPEL-J … : Ist BPEL nun praxistauglich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Arbeitsablauf basierte Grid Anwendungen
E-Commerce Shop System
1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
EPK-Visualisierung von BPEL4WS Prozessdefinitionen
BPM Standards – Aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr
Saxonia Systems Saxonia Systems AG
R. Zankl – Ch. Oelschlegel – M. Schüler – M. Karg – H. Obermayer R. Gottanka – F. Rösch – P. Keidler – A. Spangler th Expert Meeting Business.
Dr. P. Schirmbacher DINI – Zertifikat für Dokumenten- und Publikationsserver AG Elektronisches Publizieren.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
Abstrakte Klassen HS Merseburg (FH) WS 06/07.
Web Services und Workflow-Steuerung
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
ATHOS Benutzertreffen 12. November Auswerteserver Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Andreas Hofmann
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Michael Jiracek Roland Tresselt Harald Kolbe
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
19 Serviceorientierte Architektur
Produktvorstellung: Oracle BPEL Process Manager
BPEL Erweiterungen Christoph Schulz. Agenda 1.Einführung 2.BPEL4People 3.BPELJ 4.II4BPEL 5.Ausblick BPEL Erweiterungen - Christoph Schulz.
Roger Zacharias Diplom-Informatiker, Sun Certified Enterprise Architect Wincor Nixdorf Produktlinien auf Basis von SOA und J2EE.
Geschäftsprozessmanagement in KMU
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
Die .NET Common Language Runtime
Die .NET Common Language Runtime
Letzter Tag Spaeter Zeitpunkt letzte Lied hoert man weiter.
Software Architektur IV
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
Service Orientierte Architektur
Binde & Wallner Engineering GmbH
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Game Development mit LUA Integration und Kommunikation von LUA mit C++ Referat von Paul van Hemmen Seminar: Reusable Content in 3D und Simulationssystemen.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Einheit 5: Business Process Modeling Notation (BPMN)
Musterlösungen Übungsblatt 5
Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Management- und Web Services- Architekturen
Business Process Model and Notation BPMN
Ressourcen in Process-Aware Information Systems Paul Hübner | | DBIS Seminar Betreuer : Andreas Lanz Quelle : Seven Fallacies.
Untersuchungen zur Erstellung eines
David Kružić Studienprojekt: DecidR+ 18. Januar 2010 WS – BPEL.
Reinhold Rumberger Web Services.
Enhydra Shark Workflow-Management Frank Aurich Markus Reisch.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Persistenz: Objekt-Lebensdauer In RDBMS wird Lebensdauer von Werten durch ihren Typ festgelegt: Instanzen von Relationstypen sind persistent, alle anderen.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Datenbanken und Internet
Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.
Wie definiere ich meine Prozesse?
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
Workflow Dissertation Online MyCoRe A. Schaar, S. Schick Universität Rostock, UB.
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Verteilte Anwendungen: J2EE
Business Process Excuction Lanaguage
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
Business Process Excuction Lanaguage
Business IN THE FAST LANE
 Präsentation transkript:

WS-BPEL 2. 0, BPEL4People, BPEL-J … : Ist BPEL nun praxistauglich WS-BPEL 2.0, BPEL4People, BPEL-J … : Ist BPEL nun praxistauglich? Eine einleitende Übersicht Centrum für Informations-Technologie-Transfer GmbH 4. Expertengespräche über BPM, BAM, CEP, SOA 12.-13. Dezember 2006 Dr. Martin Bartonitz, Product Manager Workflow

Warum Standards? Kompatibilität: Egal was ich kaufe, überall passt es … Beispiele aus der Technik: Gut: Schrauben, Autoreifen Schlecht: Strom, Stecker Beispiel aus dem Dokumentenmanagement: Gut: TIFF & PDF/A als Archivierungsformat elektronische Signatur -> Zertifikate, OCSP Schlecht: Ablagestrukturen, API Aus Artikel: http://www.bpm-guide.de/articles/66

Warum Standards für BPM/Workflow? Kompatibilität! Austausch von Komponenten: Services -> gleiche Interfaces Engines -> Wechsel des Herstellers Modellierung -> BPMN / EPK, Petri-Netz „Marodierende“ Workflow-Instanzen

Warum Standards für BPM/Workflow?

BPMN Beispiel

XPDL 2.0 Entities für BPMN

BPEL 2.0 ohne Menschen? Merkmal XPDL BPEL Zielsetzung Offener Austausch von Prozess-Definitionen (WfMC Interface 1) und Dateiformat für BPMN Spezifikation von ausführbaren und abstrakten Geschäftsprozessen auf Basis von Web Services Prozess- Teilnehmer „Participants“: Resource, Role, Org Unit, Human, System. Dynamische Zuordnung mittels Rules während Laufzeit Intern keine Zuordnung von Teilnehmern, Externe im Message Flow über “Partner (Links)” Technische Schnittstellen Diverse, z.B. Web Service, EJB, Pojo, Script, Rule Web Services (WSDL) Binding beliebig Manuelle Tasks Explizite Definition von Aktivitäten als “TaskManual” Nicht explizit unterstützt Modularisierung Unterprozesse werden unterstützt Eingeschränkt möglich durch „scope“ Simulation Enthält Attribute für Time Estimation, Cost Unit u.a. Datenfluss Nur bei Übergabe während Start und Ende eines Subprozesses Collaboration zwischen parallelen Web Services Laufzeitverhalten, Problembehandlung Für langlaufende automatische Aktivitäten (Teilprozesse) keine expliziten Definitionen Enthält „fault handler“, “compensation handler” und „transaction demarcation“ Austausch mit BPMN Version 2.0: neben Koordinaten und Shape-Größen, Elemente Pool, Lane, Gateway und Event, d.h. bidirektionaler Austausch mit BPMN möglich Keine grafischen Elemente, Nur unidirektionaler Austausch von BPMN nach BPEL möglich.

Ist BPEL nun praxistauglich? Core BPEL Abstract Workflow Executable Workflow Extensions Human interaction Native implementation or not BPEL–J / JSR207 / JPD