Amann Bfrau Cmann Dfrau Emann 70 Ffrau Gfrau

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Grundaufgabe: Berechnung des Prozentwertes P
Berechnung des Korrelationskoeffizienten Vorbemerkung. Der Korrelationskoeffizient ist im Grunde ein Bruch aus 3 unvollständig berechneten statistischen.
Trendberechnung mit der Methode der kleinsten Quadrate
Telefonnummer.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
1. Schritt: Addieren gleichnamiger Brüche
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Streuungsparameter für Median Mittlere Abweichung vom Median Die Ungleichung gilt für jede Konstante c.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Das wars!.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Kopfrechnen Logisch 4 Seite 52 Start. 1 Wie viel fehlt bis zu 1 h? 43 min.
In der Schule.
WARUM IST DAS NEUE ADR PROGRAMM BESSER? 153%Mehrwert 228%Mehrwert Es ist einfach noch RENTABLER für Sie! Wenn Sie derzeit einen ADP Rabatt von 10% erhalten,
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Mathematik STATISTIK Viktoria Kozdron, 5AK VBS Augarten.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Statistik
Wir üben die Malsätzchen
Aufgabenzettel V Statistik I
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 5 SS 2001 Segmentschnitt II (n Segmente)
Konstruktion der Voronoi-Diagramme I
Berechnung von Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert mit dem Dreisatz und mit der Operatorenschreibweise Prozentrechnung.
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Prinzip der Kernfusion
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
1. Grundaufgabe: Berechnung des Prozentanteils A Wie berechnet man z.B. 25% von 52 ? Du hast in Lektion 1 gelernt 25% = Also sind 25% von 52 das.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Puzzles und Mathematik
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Quali- Aufgaben.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gedankenlesen Durch Studien fand man heraus, dass Gedanken in einem gewissen Maße lesbar sind.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Amann 99 90 Bfrau 75 65 Cmann 60 71 Dfrau 55 80 Emann 70 Ffrau Gfrau Ausgangsdaten Punktwertungen in einer Klausur Name Punkte (Statistik) (VWL) Amann 99 90 Bfrau 75 65 Cmann 60 71 Dfrau 55 80 Emann 70 Ffrau Gfrau 95 Hfrau Imann Jmann Kfrau 50

Schritt1 a) x-Werte sortieren Hilfstabelle1 Name Punkte (Statistik) Amann 99 Jmann 80 Gfrau Bfrau 75 Ffrau 70 Emann Cmann 60 Imann 55 Hfrau Dfrau Kfrau 50 Name Punkte (Statistik) (VWL) Amann 99 90 Bfrau 75 65 Cmann 60 71 Dfrau 55 80 Emann 70 Ffrau Gfrau 95 Hfrau Imann Jmann Kfrau 50

Schritt1 a) x-Werte sortieren b) Vorläufige Ränge zuordnen Hilfstabelle1 Name Punkte (Statistik) Rang (vorläufig) Amann 99 1 Jmann 80 2 Gfrau 3 Bfrau 75 4 Ffrau 70 5 Emann 6 Cmann 60 7 Imann 55 8 Hfrau 9 Dfrau 10 Kfrau 50 11 Name Statistik VWL Amann 99 90 Bfrau 75 65 Cmann 60 71 Dfrau 55 80 Emann 70 Ffrau Gfrau 95 Hfrau Imann Jmann Kfrau 50

Schritt1 x-Werte sortieren b) Vorläufige Ränge zuordnen c) bei Gleichheit der x-Werte, die Rangziffern korrigieren (durch das arithmetische Mittel ersetzen ) Name Statistik Rang Amann 99 1 Jmann 80 2 2,5 Gfrau 3 2,5 Bfrau 75 4 Ffrau 70 5 5,5 Emann 6 5,5 Cmann 60 7 Imann 55 8 9 Hfrau 9 9 Dfrau 10 9 Kfrau 50 11 Name Statistik VWL Amann 99 90 Bfrau 75 65 Cmann 60 71 Dfrau 55 80 Emann 70 Ffrau Gfrau 95 Hfrau Imann Jmann Kfrau 50

Schritt1 x-Werte sortieren b) Vorläufige Ränge zuordnen c) bei Gleichheit der x-Werte, die Rangziffern korrigieren d) Ränge in die Originaltabelle eintragen Hilfstabelle1 Name PunkteStatistik Rang Amann 99 1 Jmann 80 2,5 Gfrau Bfrau 75 4 Ffrau 70 5,5 Emann Cmann 60 7 Imann 55 9 Hfrau Dfrau Kfrau 50 11 Name Punkte Statistik VWL Rang (Statistik) Amann 99 90 1 Bfrau 75 65 4 Cmann 60 71 7 Dfrau 55 80 9 Emann 70 5,5 Ffrau Gfrau 95 2,5 Hfrau Imann Jmann Kfrau 50 11

Schritt2 y-Werte sortieren Hilfstabelle2 Name Punkte (VWL) Gfrau 95 Amann 90 Dfrau 80 Emann Ffrau 75 Cmann 71 Hfrau Bfrau 65 Jmann Imann 60 Kfrau 50 Name Punkte (Statistik) (VWL) Amann 99 90 Bfrau 75 65 Cmann 60 71 Dfrau 55 80 Emann 70 Ffrau Gfrau 95 Hfrau Imann Jmann Kfrau 50

Schritt2 y-Werte sortieren b) Vorläufige Ränge zuordnen Hilfstabelle2 Name Punkte (VWL) Ränge (vorläufig) Gfrau 95 1 Amann 90 2 Dfrau 80 3 Emann 4 Ffrau 75 5 Cmann 71 6 Hfrau 7 Bfrau 65 8 Jmann 9 Imann 60 10 Kfrau 50 11 Name Punkte (Statistik) (VWL) Amann 99 90 Bfrau 75 65 Cmann 60 71 Dfrau 55 80 Emann 70 Ffrau Gfrau 95 Hfrau Imann Jmann Kfrau 50

a) y-Werte sortieren b) Vorläufige Ränge zuordnen Schritt 2 a) y-Werte sortieren b) Vorläufige Ränge zuordnen c) bei Gleichheit der x-Werte, die Rangziffern korrigieren (durch das arithmetische Mittel ersetzen ) Hilfstabelle2 Name Punkte (VWL) Ränge Gfrau 95 1 Amann 90 2 Dfrau 80 3 3,5 Emann 4 3,5 Ffrau 75 5 Cmann 71 6 6,5 Hfrau 7 6,5 Bfrau 65 8 8,5 Jmann 9 8,5 Imann 60 10 Kfrau 50 11 Name Punkte (Statistik) (VWL) Amann 99 90 Bfrau 75 65 Cmann 60 71 Dfrau 55 80 Emann 70 Ffrau Gfrau 95 Hfrau Imann Jmann Kfrau 50

Schritt2 y-Werte sortieren b) Vorläufige Ränge zuordnen c) bei Gleichheit der x-Werte, die Rangziffern korrigieren d) Ränge in die Originaltabelle eintragen Hilfstabelle2 Name Punkte (VWL) Rang (VWL) Amann 95 1 Jmann 90 2 Gfrau 80 3,5 Bfrau Ffrau 75 5 Emann 71 6,5 Cmann Imann 65 8,5 Hfrau Dfrau 60 10 Kfrau 50 11 Name Punkte (Statistik) (VWL) Rang Amann 99 90 1 2 Bfrau 75 65 4 8,5 Cmann 60 71 7 6,5 Dfrau 55 80 9 3,5 Emann 70 5,5 Ffrau 5 Gfrau 95 2,5 Hfrau Imann 10 Jmann Kfrau 50 11

Schritt 3: a) Rangdifferenzen bilden Name Punkte (Statistik) (VWL) Rang d Amann 99 90 1 2 1-2 =-1 Bfrau 75 65 4 8,5 4-8,5 =-4,5 Cmann 60 71 7 6,5 7-6,5 =0,5 Dfrau 55 80 9 3,5 9-3,5 =5,5 Emann 70 5,5 5,5-3,5 =2 Ffrau 5 5,5-5 =0,5 Gfrau 95 2,5 2,5-1 =1,5 Hfrau 9-6,5 =2,5 Imann 10 9-10 =-1 Jmann 2,5-8,5 =-6 Kfrau 50 11 11-11 =0

Schritt 3: a) Rangdifferenzen bilden b) Quadrate bilden, alles addieren Name Punkte (Statistik) (VWL) Rang d d² Amann 99 90 1 2 Bfrau 75 65 4 8,5 4,5 20,25 Cmann 60 71 7 6,5 0,5 0,25 Dfrau 55 80 9 3,5 5,5 30,25 Emann 70 Ffrau 5 Gfrau 95 2,5 1,5 2,25 Hfrau 6,25 Imann 10 -1 Jmann -6 36 Kfrau 50 11 101,5

Schritt 4 a) Formel ansehen b) Zutaten bereitstellen c) Formel ausrechnen rs=1-(609/1310) =0,5351 Nenner=609 N=11 Zähler=11*120=1310

Schritt 5 Interpretation Die Korrelation ist positiv. Also: Wer in einem Fach gute Noten hat, hat tendentiell im anderen Fach auch gute Noten. Die Korrelation ist nur mäßig ausgeprägt. Der Zusammenhang ist nicht zwingend.