LMU Psychologisches Institut © Doris Bischof-Köhler

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Selbst - Objektivierung
Advertisements

Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
M.O.T.I.V.A.T.I.O.N. Alle kennen sie Alle brauchen sie Alle mögen sie Alle vermissen sie wenn sie nicht da ist Alle sind sich ihrer mehr oder weniger.
Fremdensituationstest, Ainsworth
Entwicklung sozialer Kompetenzen in Kindheit und Jugend
Die Entwicklung von Geschlechts- unterschieden Doris Bischof-Köhler
Phänomene erleben wir oft mit Eigenschaften ausgestattet, die uns absolut erscheinen, die sich in Wirklichkeit aus der Relation zu unbemerkten Referenzgrößen.
Klausur: Dienstag, Uhr pünktlich Hörsaal 3232 Leo 13.
Nachahmung/Imitation:
III Interaktion biologischer und soziokultureller Faktoren bei der Entwicklung in verschiedenen Bereichen • Unterschiede im Denken • Motivationale Unterschiede.
Entwicklung sozialer und motivationaler Kompetenzen
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Erwerb von sozialer Kompetenz
Musik und Emotionen Allgemeine Psychologische Theorie und Definitionen
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Das Kieler Curriculum Eine Anmerkung.
Das Bonner Curriculum Eine Anmerkung.
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Hilfe und Aggresion Andreas Zick
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Bestandteile der pathologischen Beziehung (nach Rogers):
Bindung und die Entwicklung des Selbst
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Entwicklungsaufgaben im Vorschulalter
Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Entwicklungsaufgaben im Vorschulalter Erwerb der Muttersprache.
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
Bindung und Verlust im Kindesalter
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Ursachen und Behandlung - Persönlichkeit
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Der Spracherwerb des Kindes
Sustainicum Business Game
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
„There is no such thing as a baby“,
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Elternwerkstatt 4. Abend
Stufen der kognitiven Entwicklung und Todeskonzepte
Elternabend Donnerstag,
Fachtag „Integration und Versöhnung“
Motivation & Motivationsförderung
Konfliktlösung durch Konfrontation
Doris Bertschi, Sabine Bumbacher
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
Wahrnehmungsstörung am Beispiel von Menschen mit autistischer Störung
Zwischen Stichsäge und St. Martin Wochenrückblick vom – Zu Beginn der Woche hörten die Elfen die Geschichte vom heiligen St. Martin.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Ziele /Aufgaben der Psychologie
____________ Andreas Maron Konzepte & Training
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Institut für Verkehrssystemtechnik Dipl.-Psych. David Käthner Telefon:0531 / Ein kognitives Fahrermodell:
1. Grundlagen Psychologie
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
Von der Scham zur Menschlichkeit
 Präsentation transkript:

LMU Psychologisches Institut © Doris Bischof-Köhler WS 2009/10 Soziale Entwicklung Doris Bischof-Köhler LMU Psychologisches Institut www.bischof.com http://www.paed.uni-muenchen.de/~epp/ © Doris Bischof-Köhler

Motivationsinhalte (Videobeispiele) Spielen, Erkundung von Neuem, Beziehung zum Vater, Sicherheit Beziehung zur Fremdperson 1. Phase: Flucht, Furcht, Fremdenreaktion Nachhaltige Beeinträchtigung der Sicherheit 2. Phase: Kontaktaufnahme, Faszination, Ambivalenz Fluktuieren zwischen Sicherheit und Erregung Instrumentalisierung der Bezugsperson

Motivationsinhalte, Fortsetzung Aufmerksamkeit auf sich lenken, Imponieren, Ansehen gewinnen, Geltungsmotiv Durchsetzung bei Konflikten: Selbsterweiterung, Selbstbehauptung Machtkampf, Etablieren einer Rangposition, Dominanz (Provokation) und Unterwerfung Mittel: Aggression, Supplikation (Hilfesuchen), Invention

Motivthematiken: • Bindung und Ablösung = Sicherheitssystem • Erkundung/Exploration Furcht / Kontakt mit Fremden = Erregungssystem • Durchsetzung, Macht, Geltung = Autonomiesystem Drei Systeme im Film dokumentiert Nicht: prosoziales Verhalten - mehrere Möglichkeiten der Motivierung, Empathie - Perspektivenübernahme (Theory of Mind) moralische Verpflichtung, Eigennutz - Reziprokation • Prosoziale Motivationen Empathie, Perspektivenübernahme u. weitere

Ursachen: Verhaltensunterschiede • Vorgeschichte • Bezugsperson • Temperament Vorgeschichte: Unmittelbar vor Begegnung, Tagesform Biographische - schlechte Erfahrungen - oft oder selten Fremdkontakte Bezugsperson: Aktuelles Verhalten Bindungsqualität Temperament: Introvrtiert - extravertiert ängslicher - unternheemuglustiger Entwicklungsphase: Wiederannäherungskrise- Wirkung von ichbewußtsein auf Motivationsregulation • Entwicklungsphase

Ebenen der Adaptation I Affen: Prärational Instinktive Verhaltenssteuerung, Motivationssysteme II Anthropoiden: Protorational Mentales Probehandeln, Beginn d. Vorstellungstätigkeit III Menschen: Rational Verhaltenssteuerung bei Kleinkindern unreflektiert - nicht aufgrund vernüftiger Einsicht Um richtig zu verstehen, = vergleichendes Vorgehen: • Wie haben sich bestimmte Leistungen aus phylogenetischen Vorformen entwickelt? Tiere verhalten sich adäquat. Wie machen sie das? Mensch = Produkt der Evolution. Lange vor rationaler Handlungsplanung = optimale Anpassung • Beim Vergleich mit Primaten = drei Ebenen der Verhaltensanpassung Prätional: einfache Affen. Instinktive Verhaltenssteuerung - Soziale Motivation, Bindung, Dominanz protorationale Ebene: erste Anzeichen von Vorstellungstätigkeit = Mentales Probehandeln rationale Ebene ist spezifisch menschlich: voll ausgebildete Einsichtsfähigkeit Denken in Vorstellungen und Begriffen, Theory of Mind, Zeitverständnis, Mitteilungssprache

Wahrnehmung, Gedächtnis, Emotion I Affen Babies bis 18 Monate Prärational Wahrnehmung, Gedächtnis, Emotion Vorprogrammierte Motivationssysteme Sicherheitssystem Erregungssystem Autonomiesystem Prärationales Stadium beim Baby bis 18 Monate Wenn nicht Einsicht, woher stammt Erkenntnis: Wahrnehmung von Umweltgegebenheiten Gedächtnis - Emotion - alle drei haben kognitive Funktion. Wie das? Kognitionsbegriff muss spezifiziert werden

Kognition im engeren Sinn: Kognition im weiteren Sinn: Alle Mechanismen, die es einem Lebewesen ermöglichen, relevante Sachverhalte zu erkennen „relevant“ = für erfolgreiche Anpassung an Umweltgegebenheiten Wahrnehmung, Gedächtnis, Emotionen Kognition im weiteren und im engeren Sinn. Funktion der Emotionen wenn Wirkungsgefüge des motivationalen Prozsses eingeführt Kognition im engeren Sinn: Vernunft, rationales Denken

Copingstrategien Invention Revision Aggression Akklimatisation äußeres Coping alloplastisch: inneres Coping autoplastisch: Invention Revision Aggression Akklimatisation In den meisten Fällen führt Antriebsverhalten nicht einfach zum Ziel, da nicht vorhanden oder Zugabng behindert • Copingstrategien. • äußeres, alloplastisches Coping = Umwelt ändern Wenn das nichts bringt • Inneres autoplastisches Coping • Revision = Wahrnehmung, Perspektive ändern, Dinge in anderem Licht sehen • Akklimatisation = Bedürfnis an Umwelt anpassen Verstellen des Sollwerts nach oben oder unten - vorübergehend Supplikation

COPING Umwelt Emotion Lage Erb- koord. Antrieb Bedürfnis/ Toleranz. Unspez. Wahrnehm. Emotion Lage Erb- koord. Detek. Antrieb (Appetenz Aversion) Offenes Problem: Woher weiß der Copingblick, welches Motiv ansteht und wann das Ziel erreicht ist und ob der eingeschlagene Weg Erfolg verspricht . • Funktion der Emotionen, melden dem Copingblock, welcher Antrieb aktiviert ist: Unspezifische = Hoffnung, Befürchtung, Ärger, Ungeduld, Zufriednheit, Enttäuschung Würde eigentliche Funktion nicht erfüllen - müssen • motivationsspezifisch sein. • Weitere Funktion: Bewertungsinstanz für Lernvorgänge • Priorität bei Motivkonflikten Bedürfnis/ Toleranz.

Emotionen Funktionale Definition: Vorrationale Steuer- und Bewertungsmechanismen, = ratiomorphe (einsichtsanaloge) Kenntnisse Phänomenologische Definition: Weise, wie das motivierte Geschehen unreflektiert zu Bewußtsein Kommt

Entwicklungsprozesse Lernen: Die Anpassungsleistung setzt Erfahrung mit dem Objekt/der Situation der Anpassung voraus Reifung: Eine Anpassungsleistung entsteht, ohne vorherige Erfahrung mit dem Objekt/ der Situation der Anpassung Wenn Emotionen eine solche Bedeutung bei der prärationalen Verhaltenssteuerung haben, dann hat dies Implikationen für ihre Entwicklung. • Entstehen durch Reifung. Kurz etwas zu Entwicklungsprozessen sagen. Vorherrschende Meinung. Alles gelernt - auch Emotionale Reaktionen. Ausgang eher diffuse Lust-Unlust Damit würden sie ihre Funktion aber nicht erfüllen - gerade beim Baby besonders wichtig. Lege Annahme zugrund, dass Emotionen im ersten Lebensjahren • qualitativ unterscheidbar reifen, zu Zeitpunkten, die mit der Entwicklung der Funktionionsfähigkeit der Motivsysteme koinzidieren. z.B. Emotionen, Motivationssysteme, Sprach- vermögen

Reguliert Verhalten gegenüber vertrauten Personen/Objekten/Situationen N. Bischof Zürcher Modell der sozialen Motivation „Das Rätsel Ödipus“ München Piper, 2001 „Psychologie. Ein Grundkurs für Anspruchsvolle“ Stuttgart: Kohlhammer, 2009, 2. Aufl. Sicherheitssystem Reguliert Verhalten gegenüber vertrauten Personen/Objekten/Situationen

Norbert Bischof Zürcher Modell der sozialen Motivation

KIND Coping Motorik Handlung Ausdruck Relevanz Typus- detektor Vertraut heit Sicher heit Individ.- detektor Bindg/Überdruss Coping Nähe Nähe- detektor Revision Akkl. Invention Aggression Supplikation Abhängigkeit Motorik Handlung Ausdruck

Reguliert Verhalten gegenüber fremden Personen/Objekten/Situationen Erregungssystem Reguliert Verhalten gegenüber fremden Personen/Objekten/Situationen

Coping Motorik Unternehmungslust Abhängigkeit Handlung Ausdruck Relevanz Typus- detektor Neugier/Furcht Bindg/Überdruß Individ.- detektor Ver- trauth Fremd- heit Sicher- heit Erre-gung Coping Nähe Nähe- detektor Revision Invention Supplikation Akkl. Aggression Unternehmungslust Abhängigkeit Motorik Handlung Ausdruck

Autonomiesystem reguliert soziale Einflußnahme, Macht, Geltung Unabhängigkeit, und Erfolg

Interaktion der drei Systeme Bedürf./Toleranz f.Sicherheit Bedürf./Toleranz f.Erregung Autonomieanspruch