Entwicklung sozialer Kompetenzen in Kindheit und Jugend

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Selbst - Objektivierung
Advertisements

Integration ist Kraftfutter für Kindergehirne
Wohin mit meiner Wut? Wut
Emotion und Motivation
Fremdensituationstest, Ainsworth
Die Entwicklung von Geschlechts- unterschieden Doris Bischof-Köhler
Phänomene erleben wir oft mit Eigenschaften ausgestattet, die uns absolut erscheinen, die sich in Wirklichkeit aus der Relation zu unbemerkten Referenzgrößen.
Klausur: Dienstag, Uhr pünktlich Hörsaal 3232 Leo 13.
Nachahmung/Imitation:
LMU Psychologisches Institut © Doris Bischof-Köhler
Selbsterkennen im Spiegel Testmethode: Rougetest (Amsterdam)
Entwicklung sozialer und motivationaler Kompetenzen
Thesen über die Funktion von Religion
Erwerb von sozialer Kompetenz
Musik und Emotionen Allgemeine Psychologische Theorie und Definitionen
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Lernziele.
Denkansätze zur Gefahrenprävention
Altruismus und prosoziales Verhalten
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Von Ina Wulfkuhle, Katja Liebmann und Björn Kaiser
III. Themen der Sozialpsychologie (2): Emotionen und Stimmungen
Bindung und die Entwicklung des Selbst
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Altruismus, Prosoziales Verhalten
Entwicklungsaufgaben im Vorschulalter
Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Entwicklungsaufgaben im Vorschulalter Erwerb der Muttersprache.
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Kinder und Jugendliche brauchen Herausforderungen Die Schulen auch!
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Elternabend der Kindertagesstätten in der Samtgemeinde Brome
Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Ursachen und Behandlung - Persönlichkeit
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Emotionen Psychologie als Gegenstand des Unterrichts Alexander Olbort
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
„There is no such thing as a baby“,
Zur Psychologie der Emotionen IV
Persönlichkeitsstörungen
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
Emotion Ein komplexes muster körperlicher und mentaler Veränderungen als antwort auf eine Situation, die als persönlich bedeutsam wahrgenommen wurde Erregung.
Stufen der kognitiven Entwicklung und Todeskonzepte
Elternabend Donnerstag,
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Tiefenpsychologische Psychotherapie ist Arbeit an unbewussten emotionalen Strukturen Fallbeispiel: gezeigt wird, wie sich die Fixierung an einen spezifischen.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Einführung in SE2C und die PSI-Theorie (STAR-Modell)
Wahrnehmungsstörung am Beispiel von Menschen mit autistischer Störung
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011 Willkommen zur Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie! Meine Kontaktdaten: Dr. Nicole.
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Pädagogische Psychologie
____________ Andreas Maron Konzepte & Training
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Altruist gleich versteckter Egoist?
 Präsentation transkript:

Entwicklung sozialer Kompetenzen in Kindheit und Jugend WS 2005/06 Entwicklung sozialer Kompetenzen in Kindheit und Jugend Doris Bischof-Köhler LMU Psychologisches Institut www.bischof.com © Doris Bischof-Köhler

Hauptfachpsychologen: Schulpsychologen Nebenfachstudierende: Seminar: 4 Pkte nach Anlage 2 oder 3 DPO Schulpsychologen Nebenfachstudierende: Proseminarschein Klausur und regelmäßige Teilnahme

Doris Bischof-Köhler: Zusammenhänge zwischen kognitiver, motivationale und emotionaler Entwicklung in der frühen Kindheit und im Vorschulalter. In H. Keller (Hrsg.) Lehrbuch Entwicklungs- psychologie. Bern: Huber, 1998, Kap IV.1 D. Bischof-Köhler: Spiegelbild und Empathie. Die Anfänge der Sozialen Kognition. Bern: Huber 1993 (vergriffen) D. Bischof-Köhler: Kinder auf Zeitreise. Theory of Mind, Zeitverständnis und Handlungsorganisation. Bern: Huber 2000

Entwicklung sozialer Kompetenzen • Motivational-emotionale Entwicklung • Kognitive Entwicklung • Entwicklung der sozialen Kognition Moralische Entwicklung • Entw. d. Selbstverständnisses

Motivationsinhalte Spielen, Erkundung von Neuem, Beziehung zum Vater, Sicherheit Beziehung zur Fremdperson 1. Phase: Flucht, Furcht, Fremdenreaktion Nachhaltige Beeinträchtigung der Sicherheit 2. Phase: Kontaktaufnahme, Faszination, Ambivalenz Fluktuieren zwischen Sicherheit und Erregung Instrumentalisierung der Bezugsperson

Motivationsinhalte, Forts. Aufmerksamkeit auf sich lenken, Imponieren, Ansehen gewinnen, Geltungsmotiv Durchsetzung bei Konflikten: Selbsterweiterung, Selbstbehauptung Machtkampf, Etablieren einer Rangposition, Dominanz (Provokation) und Unterwerfung Mittel: Aggression, Supplikation (Hilfesuchen), Invention

Ursachen Verhaltensunterschiede • Vorerfahrung mit Gleichaltrigen • Beziehung zur Bezugsperson als Sicherheitsquelle • Unmittelbare Vorgeschichte: „Platzhirsch“ • Vorerfahrung mit Gleichaltrigen • Temperament • Entwicklungsalter

Soziale Motivation reguliert auf andere Personen gerichtetes und durch sie ausgelöstes Verhalten

• Prosoziale Motivationen Motivthematiken: • Umgang mit vertrauten Personen: Sicherheitssystem • Umgang mit fremden Personen: Erregungssystem • Durchsetzung bei Konflikten, Dominanz, Geltung: Autonomiesystem • Prosoziale Motivationen • Sexualität

Niveaus der Verhaltensanpassung I Vor Menschenaffen: Vorrationale Verhaltenssteuerung Wahrnehmung, Instinkte, Affekte (Emotionen), Gedächtnis (Lernen) II Menschenaffen: Mentales Probehandeln Vorstellungstätigkeit, „Einsicht“ III Spezifisch Mensch: Rationale Handlungsplanung

Basaler Motivationsprozess (Bewegungskoodination) Organismus Wahrn. Motorik (Detektor) (Bewegungskoodination) Lage Antrieb Appetenz Aversion Istwert Situation Verhalten Bedürfnis/ Toleranz. Sollwert

Basale Komponenten motivierten Verhaltens Wahrnehmung der Lage (exogene Komponente) Detektoren für relevante Umweltgegebenheiten Bedürfnis /Toleranz (endogene Komponente) für bestimmte Befindlichkeiten Antrieb: Resultante aus Lage u. Bedürf./Tol. Ausrichtung als Appetenz oder Aversion Motorik: Bewegungskoordinationen Vorprogrammierte Bewegungsmuster

Kognition im engeren Sinn: Kognition im weiteren Sinn: Alle Kompetenzen, die es einem Lebewesen ermöglichen, relevante Sachverhalte zur Kenntnis zu nehmen (also auch Wahrnehmungen, Emotionen) „relevant“ = für erfolgreiche Anpassung an Umweltgegebenheiten Kognition im engeren Sinn: Denken in Vorstellungen und Begriffen, Vernunft, Problemlösen durch rationale Einsicht

Copingstrategien Bewältigung von Probleme Überwindung von Barrieren Invention: Ausweg suchen Umweghandlung vornehmen Aggression: Barriere zertrümmern Hindernis beseitigen = Frustrationsaggression Supplikation: Um Hilfe suchen

Emotionen Funktionale Definition: Vorrationale Steuer- und Bewertungsmechanismen, die das Verhalten ausrichten und ratiomorphe (einsichtsanaloge) Kenntnisse vermitteln. Phänomenologische Definition: Weise, wie das gesamte motivierte Geschehen unreflektiert zu Bewußtsein Kommt.

Entwicklungsprozesse Reifung: Eine Anpassungsleistung entsteht, ohne vorherige Erfahrung mit dem Objekt/der Situation der Anpassung Z.B. die Fähigkeit Emotionen zu erleben Lernen: Die Entwicklung einer Anpassungsleistg setzt Erfahrung mit dem Objekt/ der Situation der Anpassung voraus Z.B. der Gegenstand von Emotionen

1. Niveau der Verhaltensanpassung Vor Menschenaffen: Vorrationale Verhaltenssteuerung Wahrnehmung, Instinkte, Affekte/Emotionen Gedächtnis (Lernen), Motorik Kind: Sensumotorische Phase (Piaget) Geburt bis Mitte des 2. Lj. Emotionale Verhaltenssteuerung

Erregungssystem Autonomiesystem N. Bischof: Zürcher Modell der sozialen Motivation: Sicherheitssystem Reguliert Verhalten gegenüber vertrauten Personen/Objekten/Situat. Erregungssystem Reguliert Verhalten gegenüber fremden Personen/Objekten/Situat. Autonomiesystem

Die Unterscheidung von Fremd und Vertraut ist eine basale Dimension des Sozialverhaltens

Problem: Wie kann man Altruismus bei Tieren erklären? Altruismus: Verhalten, das dem Spender Kosten bereitet und dem Empfänger Nutzen bringt Kosten = Einbuße an Nachkommen Nutzen = Förderung von Nachkommen

Wie kann sich eine altruistische Anlage genetisch durchsezten, ohne durch egoistische Schmarotzer ausgenutzt zu werden und dadurch unterzugehen? Altruistisches Verhalten muß sich auf Verwandte beschränken, weil diese mit hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls über eine altruistische Anlage verfügen.

Wie erkennen Tiere Verwandtschaft? Vertrautheit ist ein Indiz für Verwandtschaft. Unter natürlichen Umständen gehören Individuen, die einem von Geburt an vertraut sind, zur Familie. Fremde dagegen sind in der Regel nicht verwandt, es ist deshalb unsicher, ob sie über eine altruistische Anlage verfügen

Sicherheitssystem Reguliert Verhalten gegenüber vertrauten Personen/Objekten/Situationen

KIND Coping Motorik Handlung Ausdruck Relevanz Appetenz/Aversion Typus- detektor Appetenz/Aversion Vertraut heit Sicher heit Zuneig/Überdruß Individ.- detektor Nähe Coping Nähe- detektor Bedürfn./Tol. Abhängigkeit Invention Aggression Supplikation Akklim- tisation altersspezif. Sollwert Motorik Handlung Ausdruck

Erregungssystem Reguliert Verhalten gegenüber fremden Personen/Objekten/Situationen

Coping Motorik Handlung Ausdruck Relevanz Typus- detektor Appetenz/Aversion Fremd- heit Ver- trauth Sicher- heit Erre-gung Neugier/Furcht Bindg/Überdruß Individ.- detektor Nähe Coping Nähe- detektor Bedürfn./Tol. Unternehmungslust Abhängigkei Invention Supplikation Aggression Akklim- tisation altersspezif. Sollwert Motorik Handlung Ausdruck

Soziale Kompetenzen im 1. Lj. 1. Fähigkeit, emotional adäquat auf Situationen zu reagieren Emotionen: Freude, Interesse, Erschrecken, Unbehagen, Ärger, Ekel, Überdruß, Trauer/Kummer, Furcht/Angst

Kind Wahrn. Situation Emo Ausdr.

Soziale Kompetenzen im 1. Lj. 2. Adäquate Reaktion auf Gefühlsausdruck beim anderen

Emo Kind Wahrn. der Andere Emo Ausdr.

Emo ? Wahrn. der Andere Ausdr.

Soziale Kompetenzen im 1. Lj. 3. Gefühlsansteckung durch den Ausdruck des anderen.

Gefühlsansteckung: Emotionales Mitempfinden ohne Einsicht, daß das Gefühl sich von einem anderen überträgt. Ethologie: „Stimmungsübertragung“ Dient der Synchronisation von Motivlagen .

Theorien zur Gefühlsübertragung 1) Assoziation 2) Konditionierung 3) Idemotorisches Gesetz (Th. Lipps) (Carpenter Effekt) 4) Direkte Induktion

Wahrn. Wahrn. Situation Emo Ausdr. Assoziation

Emo Wahrn. Wahrn. der Andere Emo Ausdr. Assoziation

der Andere Situation Konditionierung

der Andere Konditionierung

Ideomotorisches Gesetz Emo Nachahmung Wahrn. der Andere Emo Ausdr. kinästh. Ideomotorisches Gesetz

Emo Wahrn. Emo Ausdr. Direkte Induktion

• Sicherheitsappetenz • Übernahme der Einstellung der Bezugs- Soziale Kompetenzen bei 9 bis 12Monatig. Social referencing/ Rückversicherung: Rasches Hinblicken zur Bezugsperson bei emotional erregenden Situationen, z.B. Auftauchen von etwas Unbekanntem Erklärung? • Sicherheitsappetenz • Übernahme der Einstellung der Bezugs- person durch Gefühlsansteckung