Intensivkurs Wissensmanagement WS 2008/09 Einführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Was hat das mit LIONS zu tun ?
Neueste Änderungen im chinesischen PatG
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Der Wissensbegriff – seine Hinterfragung und Abgrenzung
Intensivkurs Wissensmanagement SS 2007 Einführung a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann.
Formale Grundlagen des Wissensmanagement 2c
Probleme wissensbasierter Kennzahlen
MBA Aufbaustudium „Angewandtes Wissensmanagement“
Prof. Dr. Dietrich Hofmann
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Hat alles ein Ende? Ist/wäre das gut so?
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Ab heute ist morgen!.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Qualitative Forschung
aus Sicht der Neuropsychologie
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Das neue Motivationshaus
Kulturindustrie – Eine Zeitdiagnose
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Neues BMBF-Fachprogramm
Theodizee-Problem – die atheistische Anfrage
Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Dr
Das rote Schiff Adjektiv-Endungen
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
11 Verantwortung
The Crisis of Democracy
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Psychoanalyse und soziales Engagement
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
ABWERTEN/DISCOUNTS PASSIVITÄT
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
GK/LK Sozialwissenschaften
Erkenntnis- und Wissenstheorien
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
„Ein Ausflug zum Dino-Museum…“ Wochenrückblick von bis
zum Innovationsstandort
Theorie des Neoliberalismus
Nachtschicht: Von Herz zu Herz am
Konfliktlösung durch Konfrontation
BiTS Berlin Wintersemester 2014/2015
Leben in der Dorfgemeinschaft
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
GK/LK Sozialwissenschaften
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Theorien der Organisationsentwicklung
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Radikaler Konstruktivismus
Die Angebote der Fachstelle XX
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Tiraspoler medizinisches College namens L.A.Tarassewitsch Die Präsentation zum Thema “Der Verkehr des mittleren medizinischen Personals mit dem Patienten.
Coaching für ein Management Coaching für ein Management J.-J. Thommen 1Lt Janzyk.
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Wirtschaftwissenschaften
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
 Präsentation transkript:

Intensivkurs Wissensmanagement WS 2008/09 Einführung a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

Wissensbegriff Kulturelle Abgenzung: Wissen (Knowledge s) Glaube (Belief s/pl) Gefühl (Emotion s/pl) Zu wissen ist eine Tätigkeit – aber was ist das Wissen? … oder ist „zu wissen“ ein Bewußtseinszustand? www.franzhoermann.com

Sprache Funktion von Sprache Form von Sprache Informationsweitergabe (modern, unwichtig) Selbstdarstellung, Revierabgrenzung (alt, wesentlich wichtiger) Kunstform und Unterhaltung (kann inspirieren über Assoziationen – „Humor“) Form von Sprache unmittelbarer Dialog (prozessorientiert, kreativ, lebendig, „Lebewesen“) geschriebener Text (statisch, tot, unerklärbar, interpretier- und manipulierbar, „Sache“) www.franzhoermann.com

Wissenschaft Funktion von Wissenschaft Wissen „schaffen“ vs. „weitergeben“ (kopieren von Memen) Wissen = Macht = Geld Wissen als Ware (Schulen, Universitäten, alle Berater, alle Wissenschafter) www.franzhoermann.com

Publikationen Funktion wissenschaftlicher Publikationen Refereed Journals (Karriere, „Qualität“, eingeschränkter Leserkreis, lange Publikationsvorlaufzeiten, keine Aktualität, keine Innovation) Internet (hoch aktuell, sehr innovativ, Qualität?) Monographien (marktbezogen vs. Lebensrückschau, „Pflichtliteratur“ vs. relevantem Inhalt) Kommunikation der Wissenschafter untereinander („least publishable unit“) www.franzhoermann.com

Sozialsysteme Netze einzelner Individuen – Eigenschaften: Beispiele: Zielgesteuert oder frei mit oder ohne Macht Intransparent vs. transparent selbst- oder fremdgesteuert evolutionär oder revolutionär Beispiele: Schulsystem (Bildungssystem) Rechtssystem Politisches System Unternehmen Kegelverein Web-Community (z.B. secondlife) www.franzhoermann.com

Gesetze Eigenschaften von Gesetzen zeitlich variabel oder invariant vom Menschen erschaffen oder nicht in Entstehung und Konsequenz verstanden oder unverstanden publiziert oder verborgen (nur wenigen bekannt) www.franzhoermann.com

Gesetze Beispiele für Gesetze Naturgesetze Wirtschaftsgesetze (z.B. Angebot u. Nachfrage) Legistische Gesetze (z.B. Steuerrecht) Medizinische Kausalzusammenhänge (z.B. Krankheitsursachen) Regeln für Vereinsmitgliedschaften www.franzhoermann.com

Technologie Eigenschaften von Technologie Funktionsprinzipien Verständlichkeit Energieverbrauch Konsequenzen (u.a. Umwelt) Anwendungsumfeld (individuell oder vernetzt) Gestaltungsmonopol Wirtschaftsrelevanz (gewinnbringend) www.franzhoermann.com

Technologie Beispiele für Technologie Feuer – Wärme – Licht Ernährung – Kleidung Waffen Verkehr und Transport Informationstechnologie www.franzhoermann.com

Manipulation Eigenschaften von Manipulation Mittels Gewalt Mittels Bildern Mittels Sprache Mittels Gefühlen Mittels Geld www.franzhoermann.com

Manipulation Beispiele für Manipulation Schule Medien Arbeitswelt Politik Wirtschaft Wissenschaft Religion persönliche Beziehungen, Familie www.franzhoermann.com

Theorie der Bewußtseinszustände Das Modell „Wissen/Glaube/Gefühl“ Wird ersetzt durch ein Kontinuum von Bewußtseinszuständen Spektrum reicht von „Wachbewußtsein mit Achtsamkeit“ (Extrem der verantwortungsbewußten Selbststeuerung) bis zur Hypnose (Extrem der Fremdsteuerung) www.franzhoermann.com

Theorie der Bewußtseinszustände Außeneinflüsse lenken von einem Zustand in den anderen Auch durch bewußte Konzentration kann ein Wechsel dieser Zustände bewirkt werden Für die Interpretation einer Handlung sind „Wissen“, „Ausbildung“ etc. des Handelnden weit weniger relevant, als der Bewußtseinszustand, in dem dieser sich dabei befindet! www.franzhoermann.com

Analyse Wissen/Glaube/Gefühl Wissen: hinterfragte Fakten/Regeln Glaube: unhinterfragte (bzw. nicht hinterfragbare) Fakten/Regeln Gefühl: Gewichtungsfaktoren für Relevanz von Fakten/Regeln in Situation www.franzhoermann.com

Wissenschaftliche Analyse 1) Frage nach Biografie 2) Begriffsdefinitionen Wie erarbeitet? Wer hat Begriffsmonopol? Interessen der beteiligten Parteien? 3) Alternative Modellformen Mit sich ergebenden neuen Vor- und Nachteilen beteiligter Parteien www.franzhoermann.com

Wissenschaftliche Analyse Objektivität/Subjektivität in der Wissenschaft vor dem 19. Jhdt: subjektive Wissenschaft 19. Jhdt: Kartographie des Himmels – „Objektivität“ als Kommunikationshilfe Es existiert nur die subjektive Wahrnehmung und ein („objektives“) Kommunikationsprotokoll! www.franzhoermann.com

Wissenschaftliche Analyse Notwendigkeit der Interpretation Interpretation ist immer subjektiv und willkürlich Objekte mit Eigenschaften oder Veränderungsprozesse (Teilchen oder Welle)?  Viabilität (Ernst v. Glasersfeld) eines Modells ist relevant! www.franzhoermann.com

Arten von Wissen Operationale Individualerfahrung Dinge, die man schon einmal getan hat Ergebnis eines Denk-Kollektivs Erschaffung einer kollektiven Konsens-Realität Globales Feld (Wissen der Menschheit) Bewußtseinszustand ausschlaggebend! www.franzhoermann.com

Arten von Wissen Ontologisches Wissensmodell: Abbildung „der Wirklichkeit“ objektiv „wahr“ oder „falsch“ nach der Entdeckung kein weiterer Änderungs- oder Anpassungsbedarf www.franzhoermann.com

Arten von Wissen Konstruktivistisches Wissensmodell Erschaffung eines Modells als Konsens  Gestaltung „der Wirklichkeit“ durch Absprache permanente Überprüfung der Zweckmäßigkeit aus der Sicht aller Beteiligten erforderlich (Viabilität nach v. Glasersfeld) www.franzhoermann.com

Kreativität … von der „Muse geküßt“ Zielloses Überlegen Neue Problemdefinition = Lösung Freie Assoziationen, aber  Überprüfungen (aus möglichst ALLEN Perspektiven) sind notwendig! www.franzhoermann.com

Organisation Hierarchien Egalitäre, emergente Netze Wenige herrschen über viele Informationsmangel der Herrschenden führt zu suboptimalen Entscheidungen Egalitäre, emergente Netze Selbststeuerung unter Beteiligung aller Netzteilnehmer (= Basisdemokratie) Das „Wissen ist im Netz“ und nicht im „Hirn von Individuen“! www.franzhoermann.com

Wissen(schaft)smissbrauch Pseudo-Wissenschaften (National-)Ökonomie Von den „knappen Gütern“ zum dahinter stehenden Funktionalnutzen! Knappheit wird IMMER mißbraucht um den „Wert“ zu steigern! Bilanzierung Jede monetäre Bewertung ist eine unzulässige Vorwegnahme zukünftiger (unbekannter) Zahlungsflüsse www.franzhoermann.com

Wissen(schaft)smissbrauch Pseudo-Wissenschaften Investitionstheorie Zukünftige (Ein-)Zahlungsflüsse sind immer unbekannt Opportunitätskosten sind unlogisch (führen zu Zirkelschluss) www.franzhoermann.com

Wissen(schaft)smissbrauch Pseudo-Wissenschaften Was ist GELD?  Eine „Brücke durch die Zeit“ (von Leistung zu Gegenleistung)  Ein Satz wirtschaftlicher Verhaltensregeln (z.B. „Konvergenzkriterien“) www.franzhoermann.com

Wissen(schaft)smissbrauch Pseudo-Wissenschaften Konstruktivismus: Was SOLL GELD SEIN? … was immer DIE GEMEINSCHAFT will  Geld „mit Mascherl“  Geld mit elektronischem Indossament  Wirtschaft ohne Geld: Versorgungsnetz www.franzhoermann.com

Wissen(schaft)smissbrauch Pseudo-Wissenschaften Medizin im Materialismus Was ist Bewußtsein?  Dunkle Materie?  ein 5 bis 11-dimensionaler Bestandteil des Menschen? Reinkarnation als „Ruhezustand“ (Laptop-Hibernation) www.franzhoermann.com

Wissen(schaft)smissbrauch „Strenge“ Prüfungen Auswendiglernen ist Betrug Vortäuschung von Wissen und Fähigkeiten Stichtagsprüfungen ohne Interpretationsmöglichkeit Zeugnisse als Vortäuschung von Wissen und Fähigkeiten (vom Zeugnis zur Bilanz – sinnlose Prüfungen aussageloser Dokumente!) www.franzhoermann.com

Wissen(schaft)smissbrauch Verantwortung (in der Wissenschaft): Prämissen: Freier Wille… existent? Kausalität… ex ante oder nur ex post existent? … ist „Verantwortung“ überhaupt die richtige Fragestellung…? www.franzhoermann.com

Wissen(schaft)smissbrauch Was ist „Entscheidung“? … eine willkürliche Änderung der „Wirklichkeit“? … nur das subjektive „Gefühl der Autonomie“? www.franzhoermann.com

Wissen(schaft)smissbrauch Beilegung des Streits Galileo/rk. Kirche (2000): Relativitätstheorie: jeder 3/4-dimensionale Punkte könnte ein „Zentrum“ sein – der Streit hat eigentlich nie existiert! www.franzhoermann.com

Konstruktivismus im Leben Wiederholung schafft „Wirklichkeit“ Wir verändern uns täglich… Wir kennen keine Grenzen… … all das gilt auch für unsere Mitmenschen! www.franzhoermann.com

Konstruktivismus im Leben Wiederholung schafft „Wirklichkeit“ … am Beispiel des Sierpinski-Dreiecks www.franzhoermann.com

Konstruktivismus in den Wirtschaftswissenschaften Die Gemeinschaft schafft sich ihre Regeln … nicht die Regierungen … nicht deren Berater … nicht (Industrie-)Lobbies … nicht eigennützige „Wissenschafter“ www.franzhoermann.com

Konstruktivismus in den Wirtschaftswissenschaften Welche (alten) Regeln bestimmen unser Leben Eigentum ( kompetenter Besitz) Goethe/Faust: „Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb‘ es um es zu besitzen!“ Ist Eigentum zur Unternehmenssteuerung sinnvoll? Ist Eigentum an Unternehmen möglich (soziale Netze)? www.franzhoermann.com

Konstruktivismus in den Wirtschaftswissenschaften Was macht eine Regel zur Regel? Empirische Feststellung vs. autoritärer Normsetzung Sind Prognosen ohne Normsetzung (Klassifikation!) überhaupt möglich? www.franzhoermann.com

Die Wissensgesellschaft nach der Marktwirtschaft (Stichtags-)Gewinne werden überflüssig, nur die persönlichen Geldflüsse zählen Keine „Bewertung“ sondern Darstellung zukünftiger Ereignisse (Leistungen, Zahlungen) im sozialen Netz www.franzhoermann.com

Die Wissensgesellschaft nach der Marktwirtschaft Politische Gestaltung Parteien als „Spaltpilze“ mit Selbsterhaltungszielsetzung Permanente Konkurrenz um Wählerstimmen Wissenschaftliche Gestaltung die Betroffenen schaffen sich die Systeme selbst (Autopoiese) unter permanenter Rückkopplung www.franzhoermann.com

Der Übergang zur Wissensgesellschaft Proletariat: Blutige Revolutionen am Anfang des 20. Jhdts Prekariat: Hartz IV-Erfindung (um keine Assoziationen zum „Proletariat“ aufkommen zu lassen?) Kognitariat: umfassend gebildet, ausgebeutet, kompetenter als die „Eliten“, gefühlvoll, humorvoll, … www.franzhoermann.com

Der Übergang zur Wissensgesellschaft Der „Aufstand des Kognitariats“: Wir blamieren die „Eliten“! Muster: „Des Kaisers neue Kleider“ Hausarbeit i.S. des Action Research (öffentliche Blamage zu dokumentieren) www.franzhoermann.com

Action Research zur Wissensgesellschaft Projekt SSOS (Science Saves Our Societies) Nicht (Partei-)Politik ist die Lösung, sondern die Wissenschaft (der Informationsnetze)! Es gibt keine endgültige (feststehende) Lösung, sondern die Lösung ist ein emergenter, autopoietischer Prozess (Selbsterschaffung, Selbststeuerung)! www.franzhoermann.com

Action Research zur Wissensgesellschaft Verbreitung der Informationen in der Öffentlichkeit (Medien, Diskussionen etc.) … wie Geld funktioniert … dass Geld konsensual neuerfunden werden kann … dass es keine „Naturgesetze“ in Wirtschaft und Gesellschaft gibt! www.franzhoermann.com

Action Research zur Wissensgesellschaft Doktrinäre Professoren im Hörsaal Klausuraufgaben lösen lassen Zwischenfragen stellen Definitionen hinterfragen Widersprüche aufzeigen www.franzhoermann.com

Action Research zur Wissensgesellschaft Politiker in Diskussionen Widersprüche aufzeigen Mangelnde Kompetenz nachweisen Mögliche Themen Was ist (wie funktioniert) Geld? Welche Aufgabe haben Banken? Wie funktionieren Kapitalmärkte? Wie funktionieren Bilanzen? www.franzhoermann.com

Action Research zur Wissensgesellschaft Eigene Vorgesetzte Bilanz-Pressekonferenzen Abschlussprüfungs-Besprechungen Mitteilungen an Presse und/oder Staatsanwaltschaft www.franzhoermann.com

Action Research zur Wissensgesellschaft Methoden Eristische Dialektik Hinterfragung von Definitionen Nachweis von Widersprüchen Nachweis irrealer Modellprämissen Beispiele siehe Publikationen von Haeseler/Hörmann www.franzhoermann.com

Action Research zur Wissensgesellschaft Methoden Grundlegendes Versorgungsnetz (u.U. sogar ohne Geld, mit Zivildienstdauer) darauf aufbauend: friedlich konkurrierende, virtuelle Ökonomien (wie online-Spiele)  Nie wieder Krieg, sondern „virtuelle Gesellschaften“ www.franzhoermann.com

Conclusio Die Wissensgesellschaft erschafft sich selbst (Autopoiese) – die Institutionen sind an die Ziele der Gemeinschaft anzupassen und von Grund auf neu zu erschaffen! www.franzhoermann.com