DSS Uni ZH, 2008 1 Warum 18 anstatt 108 Produkte? Die Wahl der Kombinationen ist von der sog. Conjoint-Analyse abgeleitet. Oft wird der sog. Orthogonale.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Advertisements

Beispiel: RSA Man nehme 2 große Primzahlen p und q. p = 3 , q = 5
oder der Weg zum „Platzsparen“
Johannes-Kepler-Gymnasium
Quantitative Methoden 3
Labor Datenbanken und Entscheidungssysteme
Arbeiten mit Mittelwert- und Kovarianzstrukturmodellen
Terme Terme sind keine Thermalbäder und haben auch nichts mit einem Thermometer zu tun. Terme sind Rechenausdrücke. Du kennst sie aus der Grundschule.
6. Quantitative Methoden Erklärungsziel: Wie wirken sich regionalpolitische Massnahmen globale Entwicklungen auf einzelne Regionen aus. 6.1 Basis-Sektor-Analyse.
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Thema der Stunde I. Einführung in die Varianzanalyse:
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-26.
Das Allgemeine lineare Modell (ALM) - Varianz als Schlüsselkonzept
Genetische Algorithmen
Ein frohes und erfolgreiches Jahr
Potenzfunktionen.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Das Cranking Modell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Der Simplexalgorithmus
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Soziodemographie und Allgemein
Tutorium
Tutorium
Tutorium
Tutorium Aufgabe 1 Informationen in Designmatrix in: - Darin sind die Prädiktoren enthalten - Aber sagt uns noch mehr! Untersuchungsdesign darin.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Kakuro Regeln und Strategien
20:00.
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
M ATHE P LUS RSS: a Quadratische Gleichungen Was sind Quadratische Gleichungen? Gute Frage! Eine Gleichung ist eine mathematische Formel.
EDV-Einsatz im Marketing Conjoint-Analyse und Marktforschung für andere Produkte
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Wiederholung BSP 2.1.
Statistik: Mehr zur Regression.
Die Struktur von Untersuchungen
SStotal SStotal SStreat SSerror SStreat SSerror Biomasse (g) wenig
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Einkaufsverhalten von ausländischen Touristen im Österreich-Urlaub
Generalisiertes Vektorraummodell (Generalized Vector Space Model, GSVM) Karin Haenelt
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
FRÜHLING.
DD, DTD, DFD SWT-Übung WS 10/11. 2 DD, Syntax SWT-Übung , Gregor Buchholz Data Dictionary, Syntax - = (besteht aus) / ist äquivalent.
Präsentation von Victoria Schlager
PENTADOC Radar. Research für den ECM Markt.
Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Tutorium Statistik II Übung IV Philipp Schäpers Mi – 11.45
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Technische Informatik II
Unternehmenskauf Teilnehmerunterlagen Einreichen der Unterlagen gemäss Prüfungsdokumentation 4.01 Unternehmenskauf Allgemeines 1.
Anwenden von Funktionen im EXCEL Anwenden von Funktionen im EXCEL © Walter Riedle, Computeria-Urdorf, 2008 Funktionen sind Prozesse (= Programme), die.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Soziale Urteilsbildung Lozo, Soziale Urteilsbildung, AE Sozialpsychologie, SS 2004 Laienhafte Inferenzstrategien oder „the intuitive psychologist“ 2: Urteilsheuristiken.
Die Generelle Interessen Skala (GIS)
Mechanik I Lösungen.
Blattlausspiel, Version II
Unternehmenskauf Teilnehmerunterlagen Einreichen der Unterlagen gemäss Prüfungsdokumentation 4.01 Unternehmenskauf Allgemeines 1.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Ferienakademie Tutzing 2009 Forum Six Sigma Sandra Beecken Design for Six Sigma.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
Einige Kriterien für die Durchführung einer Varianzanalyse
STRATEGIE UND MARKETINGPLAN
Test.
 Präsentation transkript:

DSS Uni ZH, Warum 18 anstatt 108 Produkte? Die Wahl der Kombinationen ist von der sog. Conjoint-Analyse abgeleitet. Oft wird der sog. Orthogonale Design angewendet, in der Annahme, dass die Faktoren keine Interaktion (resp. keine Korrelation) haben. Addelman, S. Orthogonal Main Effect Plans for Asymmetrical Factorial Experiments, Technometrics, Vol. 4, 1962, Seiten gibt folgende Tabelle an: Plan Anzahl Kombinationen Kombinationen der Faktorenausprägungen, die berücksichtigt werden können 184, 3, , , 3 5, , , 4 6, 3 6, , 8, 7, 6, 5, 4, 3 13, , 3 9, 2 31 Beispiel: Plan 6 erfordert 27 Kombinationen von Produkten. Diese können bestehen aus einem Faktor mit 4 bis zu 9 Ausprägungen (z.B. ein Reinigungsmittel mit 9 verschiedenen Preisen) oder bis zu 13 Faktoren mit jeweils bis zu 2 oder 3 Ausprägungen. Unser Beispiel besteht aus 5 Faktoren mit je bis zu 3 Ausprägungen (3 5 ); somit eignet sich Plan 4 (3 7 ) mit bis zu 7 Faktoren mit bis zu 3 Ausprägungen; die benötigte Anzahl Kombinationen ist 18. Der Exponent entspricht der Anzahl Faktoren und die Basis der Anzahl Ausprägungen pro Faktor weitere Angaben

DSS Uni ZH, Umsetzung von Plan 4 Wir wählen die ersten drei gelben Kolonnen für die 3x3x3 Faktoren Pack, Marke und Preis und die ersten zwei blauen Kolonnen für die 2x2 Faktoren Test und Garantie Man überprüfe mit der Korrelations- funktion, dass alle 14 Faktoren untereinander nicht korrelieren (entspricht dem orthogonalen Design).

DSS Uni ZH, Regressionsmodell