Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sozialisation als Rollenlernen
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Kulturtransfer und Translation Einige Begriffe – Einige Anwendungen
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Politischer Liberalismus
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Konstruktivistische Lerntheorien
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Zeitmanagement für Frauen
Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Systemisch-konstruktivistische Perspektiven
Der Einsatz von Texten im Sprachlernprozess
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Der Spracherwerb des Kindes
Was ist Didaktik?.
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Medientheorie II nach Norbert Meder
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Tag der Lehre Forschendes Lernen zum Thema 'LehrerInnenbildung im Sprachenbereich' Wilfried Wieden Universität Salzburg.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
Maria Riakotaki, 43.Gymnasium Athen
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Fachtag „Integration und Versöhnung“
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Kurze Übersicht über die Erkenntnisse der (neueren) Lerntheorien
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Elternabend der Schule … vom …
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Deutsch unterrichten in einer mehrsprachigen Gesellschaft
Mentoren und Mentorinnen
1. Vorlesungseinheit: Die Lerner
Leben in einer fremden Heimat
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
2. Einführung der Lernstrategie 3. Anwendung der Lernstrategie
Freiheit und Gerechtigkeit
3. Vorlesungseinheit: Zweitspracherwerbstheorien Behaviorismus
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
4. Vorlesungseinheit: Zweitspracherwerbstheorien Kommunikative Methode
5. Vorlesungseinheit Universität Athen
1. Vorlesungseinheit: Zweitspracherwerbstheorien
Radikaler Konstruktivismus
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Grundlagen des Kognitivismus
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
5. Vorlesungseinheit Universität Athen
DGB 47 Fremdsprachenlernen Fremdspracherwerb
DGB 47 Fremdsprachenlernen Fremdspracherwerb
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Ι. Die rezeptiven Fertigkeiten Lesen u. Hören Teil A: LESEN
Unterricht vorbereiten und durchführen
 Präsentation transkript:

Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch permanente Veränderung der kognitiven Struktur selbst erzeugt werden.

Konstruktivismus - Werkzeuge Das beste Lernmaterial im Sinne konstruktivistischer Theorien stellen Baumaterialien und Werkzeuge dar, die es dem Lerner ermöglichen, in seiner Lernumgebung eigene Wissenssysteme beliebig zu gestalten. Lernen heißt, kognitive Konstruktionen neu aufzubauen und existierende ständig umgestalten.

Radikaler Konstruktivismus 1960- 70 – Glaserfeld und Kollegen – Biological Computer Laboratory Illinois Konstruktivistische Ansätze des Sprachunterrichts beziehen sich auf die philosophischen, biologischen und neurophysiologischen Grundlagen des radikalen Konstruktivismus

Das Radikale Organismen werden als Systeme betrachtet, die sich selbst organisieren und begründen, also selbst-referenziell und selbst-explikativ sind. Das menschliche Gehirn korrespondiert über eine Umsetzung der physikalisch-chemischen Umweltereignisse, in die Sprache des Gehirns mit der Umwelt.

Konstruktivistischer Verfahren (Issing, 1997)

Immersion Die optimalen Lernumgebungen sind praktisch nur in den fremdsprachigen Kultur gegeben. Das Eintauchen in diese fremdsprachige Kultur bezeichnet man als Immersion. Sprachkontakt in multikulturellen Gesellschaften, bei Auslandsaufenthalten. Im Unterricht sind diese idealen Ausgangsbedingungen normalerweise nicht gegeben.

Zweitspracherwerbstheorien Lerntheorien Konstruktivismus Universität Athen Fachbereich für Deutsche Sprache und Philologie DGY19 Εισαγωγή στη Διδακτική ΙΙ Prof. Dr. Dafni Wiedenmayer SS 2015

Konstruktivismus – situatives Handeln Interaktion der Menschen mit ihrer Umwelt spielt eine große Rolle (≠ Kognitivismus) situatives Handeln: Gehirn konstruiert neue fremdsprachliche Muster anhand bereits bekannter Handlungsschemata.

konstruktive Operationen Assimilation: Anpassung eines Menschen and die sprachlich fremde Umgebung. Akkommodation: Aufbauen eines kognitiven Handlungsmuster, um gewisse fremdsprachliche Situationen zu bewältigen.

Konstruktive Operationen im FSU Lerner erreicht ein bestimmtes Erwerbsstadium (assimiliert sich an das sprachliche Fremde), nur dann kann er den angebotenen Input verarbeiten (akkommodiert sich) Lernsituationen: sollen komplexe , authentische sprachliche und nicht-sprachliche Erfahrungen ermöglichen Lerner handeln problemlösend zu zweit oder in Kleingruppen dichte Kommunikation ohne Hemmungen Lernerautonomie wird gefördert Projektunterricht ist geeignet

Konstruktivismus Kritik Bewältigung sprachlich fremder Situationen bedeutet erfolgreich zu handeln und keine Schaden zu nehmen. In der instruktionellen Lernumgebung werden Fehler erwartet und sogar positiv bewertet. Eine konstruktivistische Fremdsprachendidaktik sollte die Lernumgebung (in micro und macro) berücksichtigen.