G8 Der schulinterne Lehrplan für das Fach „Deutsch“ Unterrichtsoptimierung durch Kürzungen, Synergieeffekte, Reduzierungen und Ausdifferenzierungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Advertisements

zur Elterninformation
Fragen & Antworten Schullaufbahn gemeinsam leben und lernen
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II
Doppelstunden Pro und Contra.
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Vom Kernlehrplan zum Hauscurriculum
Mögliche Arbeitsschritte
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Vom Kernlehrplan zum Hauscurriculum
Prozess und Prozess- Management
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
„Didaktische Jahresplanung“ für Fachklassen des dualen Systems
APO – GOSt Erster Teil Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe 1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen § 4: Auslandsaufenthalt.
Vorbereitende Orientierung
Neue Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe – Englisch
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Willkommen im Nordsee-Gymnasium-Büsum
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Gymnasium Papenburg Fachgruppe Chemie.
1 2 Beschlüsse und Vereinbarungen der Fachgruppe Chemie am Gymnasium Papenburg *) Noch nicht beschlossen bzw, diskutiert.
Was ist neu in der gymnasialen Oberstufe?
September 2005Zentralabitur 2007 Physik1 Zentralabitur 2007 – Physik –
Neue Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe
Schulpolitischer Konsens für NRW Die neue Sekundarschule
Geschichte: Abitur 2015 Eckpunkte des neuen Aufgabenformats
Im Referenzrahmen Schulqualität (Kernaussagen zur Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung (S ) werden die Begriffe Leistungsüberprüfung und Leistungsbewertung.
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Die 60 – Minuten - Stunde a n der Realschule Windeck – Herchen geplant ab dem Schuljahr 2009/2010.
Die Realschule stellt sich vor
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Klaus D. Oberdieck: „Nicht mehr als 90 Minuten…“ Die lernende Bibliothek - La biblioteca apprende 2007 Universitätsbibliothek Braunschweig „Nicht mehr.
Gute Aufgaben im Mathematikunterricht
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Das IDAF-Konzept an der GIBM
KLP-Implementation Hauptschule - Auftakt Dr. Heike Hornbruch
Struktur der Präsentation
Regionale Fachdienstbesprechung: Einführung des neuen Teillehrplans Geschichte für die Sekundarstufe I Fachberatung Geschichte im Schulaufsichtsbezirk.
Schülerinfo zum SILP G8 besser lernen durch Konzentration auf das Wesentliche und Anknüpfen an bereits Gelerntes Deutsch G8.
INFORMATIONSABEND „WEITERFÜHRENDE SCHULE“
STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Teil II: Das Lehrplaninformations-
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
Neue Kernlehrpläne für die Gymnasiale Oberstufe Kursprofilbildung und Abiturprüfung im Fach Sport H ERZLICH WILLKOMMEN.
Neue Kernlehrpläne für die Gymnasiale Oberstufe Kernlehrplan Sozialwissenschaften – Sozialwissenschaften/Wirtschaft H ERZLICH WILLKOMMEN 1.
Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs (DIA) ab 2019 Informationsveranstaltung für die Eltern der Klassen 9a/9b am Herzlich willkommen!
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
Zentrale Prüfungen 10 – Englisch Informationen zu den zentralen Prüfungen 2016.
Neue Kernlehrpläne für die Gymnasiale Oberstufe Kernlehrplan Psychologie H ERZLICH WILLKOMMEN 1.
Neue Kernlehrpläne für die Gymnasiale Oberstufe Kernlehrplan Sport H ERZLICH WILLKOMMEN 1.
Neue Kernlehrpläne für die Gymnasiale Oberstufe Modularer Kernlehrplan Literatur H ERZLICH W ILLKOMMEN 1.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule des Landes Nordrhein-Westfalen Neue Kernlehrpläne für das Abendgymnasium und das Kolleg.
1 Informationsveranstaltung Bertha-von-Suttner-Gymnasium Oberhausen
Neue Kernlehrpläne für die Gymnasiale Oberstufe Kernlehrplan Recht H ERZLICH WILLKOMMEN 1.
Schülerinfo zum SILP G8 besser lernen durch Konzentration auf das Wesentliche und Anknüpfen an bereits Gelerntes Deutsch G8.
G8 Der schulinterne Lehrplan für das Fach „Deutsch“
Erstellen eines job book eine Lernaufgabe bestehend aus verschiedenen Bausteinen eingebettet in das Unterrichtsvorhaben: Your dream job – get the future.
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Informationsabend zur zweiten oder dritten Fremdsprache
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Mögliche Arbeitsschritte
 Präsentation transkript:

G8 Der schulinterne Lehrplan für das Fach „Deutsch“ Unterrichtsoptimierung durch Kürzungen, Synergieeffekte, Reduzierungen und Ausdifferenzierungen

Curriculare Unterstützungsmaterialien für G8 als Bildungsgang Der 8-jährige Bildungsgang bereitet auf das Abitur vor: Für die gymnasiale Oberstufe gibt es für Schulen bereits ein Beispiel für einen schulinternen Lehrplan (SILP GOSt) passend zum neuen Kernlehrplan. Für die Sekundarstufe I gibt es ab sofort ebenfalls ein Beispiel für einen optimierten schulinternen Lehrplan (SILP G8), der kompakte Unterrichtsplanung ermöglicht. G8 SILP Deutsch2

Grundprinzipien des SILP G8 strikte Orientierung am Kernlehrplan Deutsch G8  1:1 übernehmbar für Schulen Einbezug sämtlicher Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans  gute Vorbereitung für die Oberstufe systematisches Spiralcurriculum von Kl. 5 bis 9  Synergien erzeugend, Spielräume schaffend G8 SILP Deutsch3

Realisierte Entlastungen und Kürzungen Reduktion der Anzahl von Unterrichtsvorhaben (UV) im Vergleich zu gängigen SILP  Konzentration auf Kompetenzen und wesentliche Inhalte Splittung der UV in zwei Sequenzen, die jeweils mit Klassenarbeit abgeschlossen werden  Vorteil: kein ständiges Einarbeiten in neue Themen, z.B. Tiergeschichten und Tierbeschreibung in einem UV G8 SILP Deutsch4

Realisierte Synergien und anschlussfähige Ausdifferenzierungen Integration der mündlichen Aufgabentypen in Unterrichtsvorhaben  kein isoliertes Training von Kompetenzen, Synergienutzung Abgleich der Themen mit aktuellen Schulbüchern  direkte Umsetzung des SILP mit den vorhandenen Schulbüchern möglich Metareflexive Phasen institutionalisiert  explizite Aktivierung des Vorwissen G8 SILP Deutsch5