Fachkonferenz am Letzte Aktualisierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Advertisements

Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
Fortbildung und Personalentwicklung
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Aufbau lokaler Netzwerke der Filmbildung
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Fragebogenaktion Schuljahr 2002 / 2003
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Projekt Bildungsplan Oberschule
Fachkonferenz am Letzte Aktualisierung
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
Das Medienkonzept der ERS 1. Bestandteile des Konzepts Hardware-Ausstattung Hardware-Ausstattung Software-Ausstattung Software-Ausstattung Background.
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Regionale Lehrerfortbildung Informations- und Planungsveranstaltung der Regionalen Lehrerfortbildung für das Schuljahr 2008/09 Anlaufstelle Schwäbisch.
Informations- und Planungsveranstaltung
Schulinternes Nachhilfesystem am Kopernikus-Gymnasium
Th. Berlin / U. Panzer1 Wir haben erkannt, dass in der Grundschule das Interesse für die Naturwissenschaften geweckt wird oder verloren geht!
Berlin, 13. Juni 2007 Niedersachsen Kurzpräsentation Niedersachsen Der niedersächsische Weg effiziente Kollegiumsfortbildung – Kerncurricula – Diagnose.
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Eine Hauptschule stellt sich vor
Hannover
DIE EMIL-NOLDE-SCHULE WIRD MEDIENSCHULE.
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
professioneller Akteur
E inrichtung der Universität Flensburg und des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein für U nterrichtsentwicklung, L ernkultur.
Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg
Arbeitsentwurf eines Konzeptes zur Einrichtung eines Kooperationsverbundes "Hochbegabtenförderung" Dr. Thomas Lübben.
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Arbeiten mit Medien Lernen mit Notebooks Fachgruppe Sprachen Teil 2 – Leitung: Dr. Ingeborg Kanz.
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
Herzlich Willkommen!.
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Gymnasium Papenburg Fachgruppe Chemie.
1 2 Beschlüsse und Vereinbarungen der Fachgruppe Chemie am Gymnasium Papenburg *) Noch nicht beschlossen bzw, diskutiert.
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
als Aufgabe der Schulen
Arbeitsaufträge an die Fachkonferenzen: 1.Formulierung eines aktuellen Fachprofils gemäß des von der SG bereitgestellten Rasters Abgabetermin:
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Gymnasium Ernestinum Rinteln
Ziele der Jugendarbeit der Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalsvereine.
Gymnasium am Krebsberg
Oberschule Findorff Öffentlichkeitsarbeit 1 MINT-Förderung an der Oberschule Findorff Kooperationspartner: Oberschule mit Oberstufe.
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
Bildungsstandards.
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Fortbildungskonzept der Hein-Moeller-Schule
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Eine Reise nach….
SVFKM – wie weiter?.
Was ist Verkehrserziehung?
Grundschule Klint Fortbildungskonzept Stand Oktober 2007.
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Möglicher Weg zum Fachcurriculum Chemie. Schritte auf dem Weg zum Fachcurriculum Vorgehen der Fachgruppe Dokumentationsform des Fachcurriculums Evaluation.
Jugendmedienschutzberater
TUMKolleg Werner Heisenberg Elterninformationsabend zum TUMKolleg am
Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Informationen zum Auslandsschulbesuch Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg.
… mit dem Abitur einen eigenen Weg gestalten … Studienberatung am Salvatorkolleg
SG 42.1Regierung von Niederbayern. SG 42.1 Regierung von Niederbayern Was ist FiBS? FiBS ist eine Datenbank, die das gesamte Angebot der staatlichen Lehrerfortbildung.
Fachkonferenz am Letzte Aktualisierung
 Präsentation transkript:

Fachkonferenz am 12.01.2009 Letzte Aktualisierung 05.06.2015 Fortbildungskonzept und Fortbildungsprotokoll Fachgruppe Biologie – Gymnasium Ulricianum, Aurich Fachkonferenz am 12.01.2009 Letzte Aktualisierung 05.06.2015

Fortbildungsschwerpunkte Die Fachkonferenz entscheidet sich für einen zeitlich befristeten Fortbildungsschwer-punkt. 15.04.2008: Biologie in der Mittelstufe 10.09.2013: Fortbildungscluster Jahrgänge 5/8/10/11-12 15.06.2015: Umstrukturierungen der Mittelstufenlehrpläne durch die Rückkehr zu G9 15.06.2015: Implementierung des Energie- und Erlebniszentrums als außerschulischen Lernstandort des Ulricianums zum Thema „Energie“ in Mittel- und Oberstufe.

Externe Fortbildungen Abrufveranstaltungen der Fortbildung Tagungen der Gesellschaft MNU Regionale Fortbildungsangebote

Abruffortbildungen Der Fachberater führt die Fortbildung durch. Der FV sichtet die angebotenen Themen vorrangig nach dem aktuellen Entwicklungsschwerpunkt und koordiniert mit dem Referenten Thema, Zeit und Ort der Veranstaltung. Die Größe des Ulricianums ermöglicht in der Regel das Gymnasium als regelmäßigen Veranstaltungsort von externen Abrufveranstaltungen. Bisher durchgeführte Veranstaltungen: 07.02.2007 Kompetenzen, Standards im Kern- und Schulcurriculum der Sek-I (Ulricianum, Abruf) 04.10.2007 Kerncurriculum, 1. Teil (Emden) 10.04.2008 Kerncurriculum, 2. Teil (Emden) externe Fortbildung

MNU-Tagungen Der FV informiert die Fachgruppe über die Themen der jährlich stattfindenden Tagung und koordiniert die wechselnde Teilnahme einzelner Mitglieder der Fachgruppe. Die Teilnehmer unterrichten die Fachgruppe über Neuerungen. externe Fortbildung

Regionale Fortbildungsangebote Regionale Fortbildungen werden individuell durchgeführt Zu den besuchten Veranstaltungen berichten die KollegenInnen der Fachgruppe. Recherche und Anmeldung unter www.vedab.nibis.de Schulinterner Reader zu der Wahrnehmung regionaler Fortbildungsveranstaltungen siehe http://nibis.ni.schule.de/~torc/biologie.htm externe Fortbildung

Interne Fortbildung Die Themen der internen Fortbildungen orientieren sich an dem aktuellen Entwicklungsschwerpunkt der Fachgruppe. den aktuellen Reformen des niedersächsischen Kultusministeriums. den Möglichkeiten der Biologie-Sammlung und den Gegebenheiten in den Fachräumen. Sie wird von der Fachgruppe anlässlich der Fachkonferenzen durchgeführt und vom FV koordiniert. Referenten sind wechselnd die Mitglieder der Fachgruppe oder eingeladene Referenten. Die Inhalte der Fortbildungen werden möglichst in Form von Hinweisen in das Fachcurriculum Biologie integriert. Die zugehörigen Dateien sind in Iserv in den Lehrerdateien abrufbar.

Interne Fortbildung der FG Biologie Fortbildungsprotokoll: 12.01.2009: Nutzungsmöglichkeiten von Geräten der Sammlung Nutzung von Bestimmungsliteratur in der Pflanzenökologie (Wa) Messung von Nährsalzkonzentrationen vor Ort mit CASSY-mobile (Di) 12.01.2009: Entwicklung von „Versuchsboxen“ für die Sammlung DNA-Extraktion (Dl) 12.01.2009: Vorstellung von Unterrichtsgängen, Strukturierungen der Themenfolge im schulischen Fachcurriculum Unterrichtsgang Genetik Klasse 9 (Di) 12.01.2009: Einführungen in die Nutzung von Geräten und Software der neuen Technologien Kurzeinweisung in den Computerraum „B@hnane2“ (Di) 07.09.2009: Nutzungsmöglichkeiten von Geräten der Sammlung Messung von Ammonium vor Ort mit CASSY-mobile (Di) Exp. Erstellung eines Temperaturprofiles im Modell mit CASSY und Verarbeitung mit dem SMART-Board 07.09.2009: Einführungen in die Nutzung von Geräten und Software der neuen Technologien Einweisung in die Anwendungsmöglichkeiten des SMART-Boards (Di) Abspielen und Verarbeiten von Filmen für den Unterricht Demonstration und und unterrichtsgerechte Benutzung von Anwendersoftware 07.09.2009: Nutzung des Internets als Arbeitsplattform für den Unterricht für neue Formen des Lernens: Erfahrungsbericht über das Arbeiten mit Webquests zum Thema Fehlsichtigkeiten (Sd) 01.11.2010: As referiert zum Thema „Bewertung“ im Biologieunterricht, Material ist im Iserv der Fachgruppe in den Eigenen Dateien hinterlegt. 22.03.2012: As referiert zu einer UE „Atmung“ 22.03.2012: Th demonstriert einen Modellversuch (Neuanschaffung) zur Erregungsleitung am Axon. 05.02.2013: Di demonstriert anlässlich der Thematik „Ökosystem See“ (Abitur 2014) die elektronische Messung des Sauerstoffgehaltes (CASSY) und das Verfahren der Elektrodeneichung. 10.09.2013: Ko demonstriert anlässlich einer Fachkonferenz eine experimentelle Unterrichtseinheit zum Thema Ernährung/Verdauung für den 8. Jahrgang interne Fortbildung

Interne Fortbildung der FG Biologie Fortbildungsprotokoll: 26.11.2014: Fachgruppeninterne Fortbildung zum Thema Essstörungen Referentin ist Frau Dr. Peters, Kinder- und Jugendpsychaterin am UEK (Aurich). Frau Dr. Peters referiert zu dem Thema „Ursachen und Maßnahmen bei der Aneurexie von Jugendlichen“. Beratungsinstanzen für Lehrer im Fall essgestörter Schülerinen und Schüler: AWO-Beratungsstelle, UEK (Frau Peters), Hausarzt   interne Fortbildung