Schule und Jugendwohlfahrt als Kooperationspartner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Suchthilfe im DW Rosenheim
Advertisements

Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Den Grat entlang wandern...
Jugendhilfe und Schule Kinderschutz – auch ein Auftrag für die Schule?
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Beratungslehrer – Aufgabenbereiche Auszug aus GEW-Jahrbuch (2007)
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Cartoon.
Mentorentreff des Studienseminars GHRF Friedberg
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Schulrechtliche Grundlagen
Leitsätze für das Bildungszentrum
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Fachbereich SIS ( Sozialarbeit in Schulen )
Wofür braucht die Jugendhilfe die Kinder- und Jugendpsychiatrie?
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
Abteilung Jugend und Soziales. Gesetzliche Grundlage und Adressaten Gem. § 14 SGB VIII umfasst der erzieherische Kinder- und Jugendschutz präventive Angebote.
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Wir schützen! Förderung und Schutz des Kindeswohls sind Leitnorm und Selbstverständnis der Kinder- und Jugendarbeit.
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Schule Unterlunkhofen
Fortbildung zu Suchterkrankungen im Stadtschulrat für Wien
VIVID – Fachstelle für Suchtprävention ENCARE Austria European Network for Children Affected by Risky Environments (within the family) Hilfe für Kinder.
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
Mitsprache Mitarbeit Mitbestimmung Mitverantwortung
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt.
Die Aufgaben der Eltern-VertreterInnen 2008/09 Das „Einsteigerpaket“ für ElternvertreterInnen im EV und SGA, Aufgaben der EV-Organe, etc. finden Sie.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
„Der Blick des Jugendamtes auf Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt und die Schnittstelle zwischen richterlichem Beschluss und jugendrechtlicher.
Die Elternvereinigung an den Gymnasien und Realschulen der Orden und anderer freier katholischer Schulträger in Bayern
Das neue FamFG – rechtliche Grundlagen
Schulverweigerung DDr. Andrea Richter.
Datenschutz als Schutz der Vertrauensbeziehung bei Frühen Hilfen
als Aufgabe der Schulen
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Aufsichtspflicht Ausbildung zum DKV-Fahrtenleiter.
Sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen PROZESSBEGLEITUNG in Niederösterreich Ein Projekt von Möwe und Kidsnest.
Gesundheitsförderung
Schulpsychologie in Hessen
Mitteilungspflichten an die Kinder- und Jugendhilfe.
Geschäftsplanpräsentation
Aufgaben des Beratungslehrers
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
„Die Kinderschutzmappe“
Runder Tisch gegen häusliche Gewalt Solingen
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Schule und Sozialarbeit Jugendwohlfahrt OÖ. Schule und Sozialarbeit Schule Bildung Erziehung Was ist, wenn die Schule an Grenzen kommt? Weil die Eltern.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung „Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Ausländern – Herausforderungen, Voraussetzungen und Chancen“
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
Organisiert vom unterstützt von der Verein. Interventionen Soforthilfe in Notsituationen Mein Sohn kommt nicht nach Hause, meine Tochter verschanzt sich.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Kindeswohlgefährdung durch sexuellen Missbrauch Präventionsansätze der Gerichte und der Jugendwohlfahrtsbehörden Kinderschutzfachtagung 2011 Hafnersee.
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
 Präsentation transkript:

Schule und Jugendwohlfahrt als Kooperationspartner Enquete „Zusammenarbeit macht Schule“ Schule – Sozialarbeit – Jugendwohlfahrt“ Linz, am 16.4.2010 DSA Hubert HOFER

K o o p e r a t i o n Ausgangslage Regional unterschiedliche Strukturen der Kooperation Abstimmung zwischen Landesschulrat für Oö. und Abteilung Jugendwohlfahrt strukturierte Vorgangsweise für Oö. Beschluss des Oö. Landtages in die gleiche Richtung

Konkrete Themenstellungen K o o p e r a t i o n Konkrete Themenstellungen Prävention bei Gewalt Kooperation in konkreten Einzelfällen Gemeinsame Homepage von Schule und Jugendwohlfahrt www.jugendwohlfahrt-ooe.at Kooperation in der Aus- und Fortbildung Beschulung von Kindern in Sondersituationen

K o o p e r a t i o n Familie des Kindes Schule Jugendwohlfahrt Schnittmenge Familie – JW Familie des Kindes (lebt in verfassrechtlich geschützter Autonomie) Kooperationsrelevante Schnittmenge Schnittmenge Familie - Schule Schule (allgemeiner Erziehungs- u. Bildungsauftrag; erfasst alle Kinder einer best. Altersgruppe) Jugendwohlfahrt (steht mit Garantenstellung für das Kindeswohl im Hintergrund; darf sich nur bei konkreten Verdachtsmomenten in die Familie einmischen)

Größenverhältnisse der beiden Systeme K o o p e r a t i o n Größenverhältnisse der beiden Systeme Jugendwohlfahrt 18 Bezirksverwaltungsbehörden 18 Jugendamtsleiter/innen 200 Sozialarbeiter/innen Schule - APS 18 Bezirksschulräte 20 Bezirksschulinspektoren ca 900 Schulen ca 17.000 Pädagogen/innen

K o o p e r a t i o n Gemeinsame Homepage Z i e l e Grundinformationen rechtlicher und fachlicher Natur Darstellung der Aufgaben des jeweiligen Kooperationspartners Nutzung der Leistungsangebote im jeweils eigenen System Standardisierung der Vorgehensweisen bei Sorge um das Kindeswohl und akuter Kindeswohlgefährdung Die Homepage ist sowohl auf www.jugendwohlfahrt-ooe.at als auch über die Homepage des Landesschulrates für Oberösterreich abrufbar.

K o o p e r a t i o n Inhaltsbeispiele aus der gemeinsamen Homepage K i n d e s w o h l g e f ä h r d u n g Die Erziehungs- berechtigten sind nicht in der Lage, das Kindeswohl zu gewährleisten! Bereiche der Kindeswohlgefährdung: Erziehungsunfähigkeit grobe Vernachlässigung der elterlichen Pflichten Missbrauch der Erziehungsrechte

K o o p e r a t i o n Inhaltsbeispiele aus der gemeinsamen Homepage B e o b a c h t u n g s h i l f e 1. Äußere Erscheinung des Kindes 1.1 Kleidung 1.2 Hygiene 1.3 Ernährung 1.4 Gesundheit 2. Verhalten des Kindes 2.1 Verhalten im Unterricht 2.2 Freizeit und Verhalten zu Hause 2.3 Sozialverhalten 2.4 Verhalten allein, Psyche des Kindes 2.5 Ungewöhnliche Aussagen des Kindes 2.6 Allgemeines 3. Erziehungspersonen 3.1 Äußere Erscheinung 3.2 Verhalten gegenüber Minderjährigen 3.3 Verhalten gegenüber Lehrkräften 3.4 Allgemeines 4. Familiäre Situation/ Wohnsituation

K o o p e r a t i o n Inhaltsbeispiele aus der gemeinsamen Homepage M e l d e p f l i c h t e n § 48 SchUG Wenn es die Erziehungssituation eines Schülers erfordert, haben der Klassenvorstand oder der Schulleiter das Einvernehmen mit den Erziehungsberechtigten zu pflegen. Wenn die Erziehungsberechtigten ihre Pflichten offenbar nicht erfüllen oder in wichtigen Fragen uneinig sind, hat der Schulleiter dies dem zuständigen Jugendwohlfahrtsträger gemäß §37 des Jugendwohlfahrtsgesetzes mitzuteilen. § 37 JWG: Behörden, Organe der öffentlichen Aufsicht sowie Einrichtungen zur Betreuung oder zum Unterricht von Minderjährigen haben dem Jugendwohlfahrtsträger über alle bekannt gewordenen Tatsachen Meldung zu erstatten, die zur Vermeidung oder zur Abwehr einer konkreten Gefährdung eines bestimmten Kindes erforderlich sind.

K o o p e r a t i o n Inhaltsbeispiele aus der gemeinsamen Homepage System Jugendwohlfahrt – Rahmenbedingungen Erst wenn die Erziehungsberechtigten das Kindeswohl nicht gewährleisten, ist das Einschreiten der öffentlichen Jugendwohlfahrt notwendig und gerechtfertigt. >> gelindestes Mitte Während der Abklärung macht sich die Jugendwohlfahrt ein Bild von der familiären Situation und der Entwicklungsgeschichte des Kindes. Wo immer es möglich und vertretbar erscheint, ist die Unterstützung für das Kind in der Familie zu leisten. Nur wenn eine Betreuung zu Hause auch mit Begleitung nicht verantwortet werden kann, wird eine Unterbringung vorbereitet. Wenn das Einverständnis der Erziehungsberechtigten nicht zu erzielen ist, muss die Jugendwohlfahrt einen Gerichtsantrag stellen.

K o o p e r a t i o n Inhaltsbeispiele aus der gemeinsamen Homepage Vorgehensweise bei Sorge um das Kindeswohl Beobachten / Wahrnehmen / Festhalten – Beobachtungshilfe Kooperation mit den Erziehungsberechtigten Klärung schulinterner Möglichkeiten Entscheidung über die Einschaltung der Jugendwohlfahrt und Information darüber an die Erziehungsberechtigten Informationsaustausch zwischen Schule und Jugendwohlfahrt Schriftlicher Schulbericht an die Jugendwohlfahrt Klärung der weiteren Vorgehensweise Tätigkeit der Jugendwohlfahrt im konkreten Fall: Abklärung und gegebenenfalls Intervention 9. Rückmeldung an die Schule seitens der Jugendwohlfahrt

K o o p e r a t i o n Inhaltsbeispiele aus der gemeinsamen Homepage Vorgehensweise bei akuter Gefährdung des Kindeswohls Information an die Schulleitung Zuziehung des Schularztes/der Schulärztin Meldung an die Jugendwohlfahrt Information der Erziehungsberechtigten seitens der Jugendwohlfahrt Tätigkeit der Jugendwohlfahrt: Abklärung, Intervention 6. Rückmeldung an die Schule

K o o p e r a t i o n Inhaltsbeispiele aus der gemeinsamen Homepage Auf der Homepage finden sich auch noch Hinweise und teilweise Links auf Systempartner und präventive Angebote wie Männerberatung Gewaltprävention Kinderschutzzentren, .... Rechtliche Informationen aus dem Familienrecht ...... Bei Interesse informieren Sie sich auf www.jugendwohlfahrt-ooe.at Stichwort „Schule“

K o o p e r a t i o n Fortbildungsreihe Zusammenarbeit macht Schule Bewältigung schwieriger Situationen Bearbeitung in 4 Modulen zu je 1 Tag Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung und Leistungsumfang Kindeswohlgefährdung Hilfen außerhalb der Systeme Kooperation von Schule und JW

K o o p e r a t i o n Fortbildungsreihe Zusammenarbeit macht Schule Bewältigung schwieriger Situationen Modul 1 Aufgaben – Kompetenzen – Verantwortung - Leistungsumfang Ziel: Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung und Leistungsumfang (Produktbereich) des jeweils anderen Systempartners sind ausreichend bekannt und kommuniziert

K o o p e r a t i o n Modul 2 Kindeswohlgefährdung Ziele: Fortbildungsreihe Zusammenarbeit macht Schule Bewältigung schwieriger Situationen Modul 2 Kindeswohlgefährdung Ziele: Der Begriff kann richtig eingeordnet werden Zwischen Verdacht und festgestellter Kindeswohlgefährdung wird klar unterschieden

K o o p e r a t i o n Modul 3 Hilfen außerhalb der Systeme Ziel: Fortbildungsreihe Zusammenarbeit macht Schule Bewältigung schwieriger Situationen Modul 3 Hilfen außerhalb der Systeme Ziel: Wissen bzw. Kenntnis darüber, wo und wie man Hilfen und Unterstützung von außen holen kann

K o o p e r a t i o n Modul 4 Kooperation von Schule und JW Ziele: Fortbildungsreihe Zusammenarbeit macht Schule Bewältigung schwieriger Situationen Modul 4 Kooperation von Schule und JW Ziele: Wissen über strukturelle und verbindliche Aufstellung und Fortschreibung von Kooperation Sorge für den Wissenstransfer Fall- und funktionierende Beispiele aus der Praxis sind erörtert

K o o p e r a t i o n Ausbildung von Pädagogen/innen und Sozialarbeiter/innen Erziehungswissenschaft trifft Sozialarbeit Im Sommersemester 2010 findet erstmals auf der Ebene der Lehre ein Austausch statt. Studenten/innen der Fachhochschule für Sozialarbeit nehmen an Veranstaltungen der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz teil und umgekehrt.

K o o p e r a t i o n Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit