Textstrukturen im Deutschen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DIE TEXTINTERPRETATION, DIE TEXTANALYSE UND IHRE PROBLEMPUNKTE
Advertisements

Textfunktionen
Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Text Textsorte Korpus.
Text-, Gesprächs- und Kommunikationsanalyse am Beispiel des Italienischen
Standardisierungsprozesse
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft
Text- und Gesprächs- und Kommunikationsanalyse anhand von Fallstudien aus dem Italienischen Zweite Sitzung –
kognitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung
Der Text – von der Textlinguistik zur Schreibprozessforschung
TEXTBEGRIFF und TEXTUALITÄTSKRITERIEN
Textlinguistik Entstehung, Entwicklung, Richtungen
Empirismus in der Phonetik Klaus J. Kohler IPDS, Kiel Kolloquium WS 2007/8 16. Januar 2008.
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
Basisinformationstechnologie I Dozent T.Schaßan Ableitungsbaum Referentin: Munkhnast Dembereldalai.
2. Textkriterien Ulrich Mehlem WS 2008 / 2009
Der Mensch – ein Ebenbild
4 Philologische Methoden Vorlesung 1
WAS IST EIN TEXT ? Texte bestehen aus einer Kombination sprachlicher Zeichen Texte haben Grenzen, sie sind abgeschlossene und autonome Ganzheiten Texte.
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
U S Textkohäsion und Textkohärenz in elektronischen Textsorten EMA IL S M E MA I L S M.
Zeichentheorie I.
Beispiele der Textdefinitionen
Eine Fremdsprache als Arbeitssprache gebrauchen: Bili und DFU Kapitel 5: Bilingualer Sachfachunterricht live.
5. Kognition und Text 5.1 Kernkonzepte, Frames, Scripts
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Thematische Bedingungen der Textstruktur; Thema und Rhema
Texttyp - Textsorte - Vertextungsmuster
Schwerpunkte: Stilistik der deutschen Sprache II
Methoden der Textanalyse
Schwerpunkte: Stilistik der deutschen Sprache II
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Literatur im elektronischen Raum 2 Kormann.
Regeln: Regel 1: Folgen ein Rechen- und ein Wertvorzeichen aufeinander, dann entsteht bei zwei gleichen Zeichen immer ein Plus und bei ungleichen Zeichen.
Generelle methodische Aspekte
EÜ Literatur 12. Einheit.
Was meinen wir, wenn wir sagen, was wir denken? Was denken andere, wenn sie hören, was wir sagen, was wir denken? Mal‘ sehn!
Mensch – Maschine - Kommunikation
Sprachlich-syntaktische Analyse und Semantische Analyse
Der Hund jagt die Katze. Theoretische Informatik Satz S P O
Textlinguistik Entstehung, Entwicklung, Richtungen
Textlinguistik Anna Mikulová. Textlinguistik Die Textlinguistik ist eine vergleichsweise junge Disziplin der Linguistik, die sich ab den sechziger Jahren.
Překlad III: Einführung in die Fachübersetzung
Kommunikation und Dialogizität Interaktion in computer-vermittelter Kommunikation computer-vermittelter Kommunikation.
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)   Hauptmerkmale der FUG.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)  Hauptmerkmale der FUG.
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Methoden der Textanalyse
Textlinguistik Anna Mikulová. Textlinguistik Die Textlinguistik ist eine vergleichsweise junge Disziplin der Linguistik, die sich ab den sechziger Jahren.
Leitbild des Deutschunterrichts
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
TEXTBEGRIFF und TEXTUALITÄTSKRITERIEN
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Textlingustik_Übungen Text als Kultur, Kultur als Text Werbungen (und ihre Kultur?) 1
TEXTLINGUISTIK Oberflächen- und Tiefenstrukturen des Textes
Stand Übersetzungs-Service 2016
Was unterscheidet einen literarischen Text von einem nicht-literarischen?
IST „TEXT“ WENIGER „DISKURS“?
W Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Nachricht an! Wählen Sie den Buchstaben aus, und fügen Sie Ihren eigenen Text hinzu. Verwenden Sie ein Zeichen.
G Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Nachricht an! Wählen Sie den Buchstaben aus, und fügen Sie Ihren eigenen Text hinzu. Verwenden Sie ein Zeichen.
Überschrift, nur Text Aus sprachwissenschaftlicher Sicht ist ein Text die sprachliche Form einer kommunikativen Handlung. Texte werden einerseits.
Text 1.
 Präsentation transkript:

Textstrukturen im Deutschen 1. Was ist ein Text?

Feldgliederung der Textqualitäten Gegenstand Inhalt Oberfeld Grammatik jedes sprachliche Ereignis grammatische Kategorien und Regeln Mittelfeld 1. Textlinguistik alle Texte sprachliche Fakten 2. Poetizität jede Form von Literatur Wirkungsmöglichkeiten literarischer Formen 3. Ästhetik jedes Literaturereignis Erwartungen und Einstellungen der Rezipienten 4. Literatursoziologie jeder literarische Akt Realisationsformen eines literarischen Akts Unterfeld 5. literarische Erkenntnis jeder Lektüreakt Resultat (Wirkung eines Literaturereignisses auf den Rezipienten)

die anzahl des sprechbaren liegt zwischen handtuch und saege die zwischenzahl des loeschens klebt eine tube zur leiter die umzahl der tiefe loescht ein meer aus bezeichnung die zahlzahl der bedeutung nagelt die zunge zum spielball (Ausschnitt eines Textes von Hansjörg Zauner, Die Rampe 2/96, S. 145)

Der Terminus “Text” bezeichnet eine begrenzte Folge von sprachlichen Zeichen, die in sich kohärent ist und die als Ganzes eine erkennbare kommunikative Funktion signalisiert. Klaus Brinker, Linguistische Textanalyse, Berlin 1992 (3. Aufl.), S. 17.

Kohäsion 2. Kohärenz 3. Intentionalität und Akzeptabilität 4. Informativität 5. Situationalität 6. Intertextualität