Der Unfall – die größte Bedrohung von Leben und Gesundheit unserer Kinder Unfälle in Haus und Hof, bei Spiel und Sport – häufiger als im Straßenverkehr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prävention von Kinderunfällen
Advertisements

ATROPHIE Die sogenannte Atrophie zählt zu den Anpassungsreaktionen unseres Organismus. Anpassungsreaktionen beschreiben die Reaktion des Körpers auf Umweltveränderungen,
Gefahren im Haushalt.
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Das Stirnhirn Sitz unserer Persönlichkeit
Sicher und fit durch Bewegung
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Denkansätze zur Gefahrenprävention
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Herzlich willkommen zur Vorlesung: (Erziehungswissenschaft)
Besondere Begabungen in der Grundschule
Vorbereitung zur Radfahrprüfung
VL Diagnostische Kompetenz 10. Diagnostik Essstörungen
Persönlichkeits-entwicklung
Verkehrssicherheitstag Klasse 8 Suchtpräventionstag/e
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
ICH bin … CrashÜbersicht
Training gegen Fahrerermüdung (Drivers Fatigue)
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
Häusliche Gewalt.
„There is no such thing as a baby“,
MUSIKTHERAPIE mit AUTISTEN
Das AD(H)S – Kind in der Familie Wie meistern Eltern die Situation?
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Verkehrserziehung fächerübergreifend
Geschichte vom Frosch, der nicht wusste, dass er gekocht wurde.
Management, Führung & Kommunikation
Humor Den Ernst der Sache hinterfragen - Witz und Humor können Flügel verleihen.
Computerspielsucht.
Aufarbeiten oder Verdrängen? – Männer trauern anders
Elternwerkstatt 4. Abend
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Doris Röschmann Coaching & Consulting
Elternabend Donnerstag,
Selbsttötung ist kein Freitod
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Wo das Leben so hinfällt: Vorsicht Sturzgefahr!
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Elternabend Purzelbaum Kindergarten
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Null Promille. Null Probleme.
Themenabende Die Themenabende verbinden Erfassen über den Verstand und körperliches, intuitives Begreifen: Kurze Power-Point-Vorträge führen in das jeweilige.
Die Heterogenität.
GROSSE SCHÜTZEN KLEINE Warum tragen Kinder (k)einen Helm? Image versus Gesetz Pressegespräch Montag, 11. Mai 2015.
Konflikte zwischen Generationen
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Das Recht auf Leben Thema: Kinderarmut The Right to Survive Topic:
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Freizeitmobilität älterer Menschen (Workshop am 13. Mai 2003) Zur Entwicklung und Diskussion von „guten Beispielen“ für eine nachhaltige Freizeitmobilität.
Sicher Rad fahren – Regeln und Tipps Ort, Datum Name Position.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Intensiv lesen.
Wo das Leben so hinfällt: Vorsicht Sturzgefahr!
Schimpfen, Meckern, Nörgeln - muss das sein
JAN HÖNLE Versicherungsmakler Herzlich Willkommen.
 Präsentation transkript:

Der Unfall – die größte Bedrohung von Leben und Gesundheit unserer Kinder Unfälle in Haus und Hof, bei Spiel und Sport – häufiger als im Straßenverkehr ! - 2 ½ mal mehr tödliche Unfälle ! Vergiftungen – besondere Gefahr für die Kleinsten ! Welche Kinder sind besonders gefährdet ? Warum verunfallen manche Kinder häufiger als andere ? Dienstbesprechung für Sicherheits- und Verkehrsbeauftragte am 11. Juni 2015 in Veitshöchheim

Ein Unfall ereignet sich dann, wenn die einen Unfall konstituierenden Einzelfaktoren zeitgleich wirksam werden I. Die dingliche Umwelt - Verkehrswirklichkeit - technisierte Umwelt - ubiquitäre Gefahren II. Die soziale Umwelt - Einstellung zum Kind - Bewusstsein d. Gefahren f. K. - Sensibilität für entwicklungsbed. Grenzen III. Der junge Mensch - entwicklungsbedingte Grenzen - persönlichkeitsspezifische Unfalldisposition UNFALL

Vergiftungen wurden gesondert erfasst

182 Tödliche Kinderunfälle im Jahr nach Art und Alter

 Tödliche Unfälle im Schulalter 2013: insges. 103 davon im Straßenverkehr 47  Schulkinder nach Unfällen in stationärer Behandlung ca. 1,5 % aller Kinder dieser Altersgruppe ! Ca. 3mal mehr noch ambulant versorgte Kinder !  Verletzungsart: Kopfverletzungen (SHT) u. Brüche der Extremitäten als häufigste Verletzungen Verletzungsort: (Reihenfolge entspricht der Häufigkeit) Spiel-, Sport- u. Freizeitbereich, häuslicher Bereich, Schulen, Straßenverkehr Verletzungsursachen: Stürze (am häufigsten) tätliche Auseinandersetzungen - immer häufiger ! (Anteil 20 %).... meist in Schulen, auch auf d. Straße, Spiel- u. Sportplatz

60 Kinder verungl tödlich (2000 waren es 240, !)  Über Kinder wurden bei Verkehrsunfällen verletzt

– 15

 Stürzen (ca. 50 % aller häuslichen Unfälle !)  Schneiden Glas, Messer, Blech  Quetschen an Türen, Klappstühlen  Verbrennen / Verbrühen  elektrischer Strom – Steckdosen !  Ersticken oder Ertrinken  Vergiftungen  Verletzungen durch Tiere ca Hundebissverletzungen jährlich !

Anteil steigt ! Anteil sinkt !

Natürlicher Eroberungs- u. Erkundungsdrang Neugier und „Abenteuerlust“ Bewegungsdrang – Bewegungsüberschuss Wahrnehmung – Fokussierung auf ein Objekt ! (Noch) geringes Gefahrenbewusstsein ! Mangelnde Wirksamkeit von Belehrung !

Fallbeispiel: 9jähriges Mädchen erlitt schweren Unfall beim Überqueren der Straße (in Wernfeld) Regeln ausgeblendet.... neuer „Reiz“ beansprucht die volle die Aufmerksamkeit !

Kinder erleben den Straßenverkehr anders Dominanz „interessanter“ Reize, anderer Beobachtungs-Fokus, Wahrnehmung „außengesteuert“ (durch zufällige Reize) Kinder hören anders Richtungshören – Gefahrensignale „heraushören“ Kinder sehen anders Körpergröße – eingeschränktes Sichtfeld ! links / rechts - Entfernung / Geschwindigkeit abschätzen

Sehen 120°

Stereophones Hören ?

 Erkennen und Bewerten von Gefahren – Gefahrenkognition abhängig von der kognitiven Entwicklung  Erst mit 10 – 11 Jahren: Abstraktions- u. Reflexionsfähigkeit, Handlungskonsequenzen „vorwegzudenken“  Wahrnehmung von u. Verhalten in Gefahrensituationen - abhängig von der Entwicklung individ. Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen...  Motorische Entwicklung  Diskrepanz zwischen Verhaltensanforderungen u. „skills“ Entwicklungsbedingte Risikobelastung

 Mädchen risikobewusster  M. nehmen Gef. früher wahr  Jungen sind risikofreudiger  höhere Gefahrenexposition  bewegungsbetonteres Spielverhalten Gründe in der geschlechtsspezifische Sozialsation mit spezifischer Rollenerwartung - mehr „Mut“, Aggressivität, Durchsetzung (Köhler, Hohenadel 1992, Ellsäßer 1997*, Flade und Limbourg et.al.) *Kinderunfälle im Land Brandenburg in „Sicher leben“ Bd. 8

 Psychoanalytische Deutungsweise des Unfalls (Freud, Jung, Melanie Klein) Der Unfall als unterbewusste Selbstschädigung / Selbstbestrafung „Traumatophilie“ – Abbau affektiver Belastung als Ziel  Individualpsychologische Deutung (Alfred Adler) Der Unfall als (unbew. genutztes) Mittel zur Befriedigung von (ungestillten ) Zuwendungs- und Geborgenheitsbedürfnissen Sekundäre Neurotisierung nach Unfällen durch „Overprotection“ Kritik: Mangelnde empirisch e Belegbarkeit, „seltene“ Fälle (Fallstudien), keine hinreichende Erklärung für divergierende Unfalldisposition

 Individuell unterschiedliche Unfalldisposition unfalldisponierende persönlichkeitsspezifische Eigenschaften „Unfäller“ – Unfallhabitus – unfalldisponierende Persönlichkeitsstruktur  Eigener Forschungsansatz Vorwissenschaftliche Erfahrung („Pechvogel“) Ansätze in der angloamerik. Literatur  Methodik psychometrische Untersuchung : Persönlichkeitstests bei „Unfallkindern“ - Vergleich der Unfallgruppe mit der Testpopulation (Abweichungen ?)

Epidemiolgische Untersuchung stationär nach Unfällen behandelte Kinder an der Uniklinik Würzburg N = ca Psychometrische Untersuchung von häufiger verunfallten Kindern N = ca. 100 Psychometrische Untersuchung von häufiger verunfallten Kindern N = ca. 100

PERSÖNLICHKEITSDIMENSIONEN (HYPOTHESEN) Extraversion (dinglich u. sozial) – „Tatendrang“ / „Kontaktfreude“ (manifeste) Angst Emotionale Erregbarkeit Minderwertigkeitsgefühle Affektive Belastung – „Neurotizismus“ Schulunlust Fehlende Willenskontrolle Erwachsenenabhängigkeit Impulsivität Psychometrische Untersuchung von ca 100 Kindern mit erhöhter Unfallbelastung

Unfalltyp I – „aktiv-dynamisch“ Art der Abweichung von der Vergleichsgruppe Extraversion, Außenweltzugewandtheithochsignifikant * - erhöhte Werte Extraversion (sozial), „Kontaktfreude“hochsignifikant * - erhöhte W. Angsthochsignifikant * - niedrigere W. Emotionale Erregbarkeithochsignifikant * - niedrigere W. Minderwertigkeitsgefühlehochsignifikant * - niedrigere W. * Hochsignifikant = Irrtumswahrscheinlichkeit geringer als 1 % o !

1. Der aktiv-dynamische Typus stark außenweltzugewandt – kontaktfreudig – dynamisch – angstfrei – erlebnisorientiert – Gefahr der Selbstüberschätzung – unterentwickelter Gefahrensinn 2. Das affektiv belastete Kind Erhöhte „Neurotizismus“- Werte innerpsychische Spannungen – affektive Belastungen – Introversion Beeinträchtigung der Wahrnehmung, Überlagerung des Gefahrensinns

 Diese Kinder verstärkt objektzugewandt (erhöhte Extraversion - dingliche und soziale Umwelt)  Wahrnehmung und Handlungsimpulse – verändert: Steuerung durch zufällige Außenreize, Dominanz der Außenreize verminderte Reflexion, verminderte Selbststeuerung  Verringerter Angstlevel verringertes Gefahrenbewusstsein („Gefahrensinn“ ) gering ausgeprägtes eigenes Sicherheitsbedürfnis  Selbstüberschätzung – vers. „Minderwertigkeitsgefühle“ fehlendes Gefühl für eigene Grenzen - Risiko als Anreiz (Tatendrang) – erlebnisfreudig - Warnungen bzw. Regeln „kommen nicht durch“ Fließender Übergang zu Kindern mit ADHS-Syndrom !

ADHS -Kinder Hyperaktivität Impulsivität Aufmerksamkeitsstörung überhöhte Extraversion

 Affektive Belastungen – innerpsych. Spannungen absorbieren Aufmerksamkeitsleistung, beeinträchtigen Wahrnehmung; höherer Grad der Introversion  Reaktionen erfolgen verzögert oder zu langsam  Gefahrensignale werden nicht – rechtzeitig – wahrgenommen, Hindernisse übersehen Kinder treten gedankenverloren auf die Straße, fallen über bzw. rennen / fahren gegen Hindernisse, stoßen an Ecken, stolpern etc. Ursachen (u.a.): familiäre Dysfunktion soziale Defiziterlebnisse psychische Traumata

 UNICEF Bericht 2001 Verletzungen (bes. thermische) häufiger bei Armut, hoher Kinderzahl, Alleinerziehenden, Drogen- u. Alkoholabhängikeit der Eltern  WHO-Jugendgesundheitsstudie für Deutschland (2008) Herkunftsland der Eltern und Unfallhäufigkeit höchste Unfallraten bei männlichen Schulkindern aus der Türkei und dem Libanon

 Was tun bei Unfalltyp I - Eigenreflexion versus überhöhter Extraversion... Anbahnung der Selbstbeobachtung - Gefahrenbewusstsein versus Angstfreiheit... Entwicklung des Gefahrensinns - Fähigkeit zur Selbstkritik versus Selbstüberschätzung.... realistische Selbsteinschätzung  Was tun bei Unfalltyp II - Entlastung von affektiven Spannungen - Stärkung der Ich-Funktion z.B. durch - Erfolgs-, Geltungs- und Geborgenheitserleben

 Individuelle Beratung bei besonderer Risikobelastung  Eltern von Schulanfängern – Schulweggefahren und Unfallverhütung  Tipps zur Erhöhung der Unfallsicherheit im Straßenverkehr sowie bei Spiel und Sport - Motorik !  Zielgruppenorientierte Elternaufklärung

Entwicklung der Motorik und ihre Förderung – hohe Bedeutung für die Gesamtentwicklung des Kindes bessere Bewegungsfähigkeit – geringeres Unfallrisiko ! leider oft: starke motorische Defizite der Kinder – hoher Handlungsbedarf !

Wichtige Tipps für Eltern von Schulanfängern Erkunden Sie mit Ihrem Kind diemöglichen Gefahren in Haus, Hof und Garten ! Erkunden Sie mit Ihrem Kind vor Beginn des Schulbesuchs den Weg zur Schule gemeinsam ! Seien Sie ihm stets ein gutes Vorbild !

Anschnallpflicht Kinder unter 12 Jahren und unter 150 cm Größe nur mit Rückhaltesystem ! Vorsicht bei Aussteigen ! Lassen Sie Ihr Kind im verkehrsärmeren Umfeld und nur zur Gehsteigseite hin aussteigen lassen !

Lassen Sie Ihr Kind erst nach bestandener Radfahrprüfung im 4. Schuljahr mit dem Rad im Straßenverkehr (zur Schule) fahren ! Und wenn mit dem Rad.... dann immer mit Helm ! Übrigens: Unter 8 Jahren dürfen Kinder nur auf dem Gehsteig bzw. Radweg fahren ! auf dem Gehsteig fahren - bis 12 Jahre erlaubt !

Gebietsverkehrswacht Gemünden e.V. Verkehrserzieher der Polizei wichtige Partner Schülerlotsen Schulweghelfer

Apell an die Kraftfahrer ! Kinder sind keine kleinen Erwachsenen ! Kinder schätzen Geschwindigkeiten und Entfernungen falsch ein ! Sie haben - auch wegen ihrer Größe ein eingeschränktes Sichtfeld ! Sie sind leicht ablenkbar, nehmen anders und Anderes wahr, handeln oft völlig unerwartet. Besondere Rücksicht auf Kinder im Straßenverkehr !

Bundesarbeitsgemeinschaft „ Mehr Sicherheit für Kinder“ Tipps für Eltern – Sicherheit für Kinder – Infobroschüren Diese Power Point Präsentation für Sie ab sofort verfügbar zu www. kindersicherheit. de Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Autor: Dr. Gerhard Köhler Neuer Weg Gemünden a. Main Tel Mail: