Konzepte für Blended Learning im Fremdsprachenunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Advertisements

Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Moodle-Einführung.
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
ELSA-GütesiegeleLSA-Gütesiegel Gütesiegel für eLSA-Schulen eLSA-Tagung, Zell am See, 20. März 2007 zusammengestellt von Franz Riegler.
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Multimedia-Fortbildung Virtuelles Klassenzimmer & Medienoffensive II
Sprachen lernen mit Neuen Medien
Eine Chance für den Musikunterricht !
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Moderne Schulnetzwerke ...
Arnold Jansen Gymnasium
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
Erstellen von Animationen
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Didaktische und methodische Fragen vor dem Einsatz von Rechnern im Fremdsprachenunterricht Kann ich das gleiche Ziel ebenso gut und rasch mit traditionellen.
Strategien beim kooperativen Lernen
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Das Gehirn Segment einer e-Learning Sequenz aus dem Themengebiet
Der papierlose Physikunterricht
Microsoft Windows XY Datei Schließen BearbeitenAnsichtEinfügenFormat Neu Öffnen Speichern Drucken Speichern unter Webseite HDD[C:] CD [Q:] 3½ Disk[A:]
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Karin Kleppin Die Nutzung moderner Technologien bei der Verwirklichung fremdsprachendidaktischer Zielsetzungen.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
fachschule ver.di Weiterbildung, die sich lohnt
Englisch Offenes Lernen Informatik.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 ELSA eLearning im SchulAlltag
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Blended Learning.
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Grundschule und Computer
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
Methoden- und Medienkompetenz am NG
ICT in der Primarschule
Interaktiv Lernen und Lehren
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
IT und Informatik in der AHS FI Mag. Günther Schwarz FI Mag. Markus Riebe.
ETeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten.
EVA Eigenverantwortliches Arbeiten am GYS
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Mebis macht Bildung digital..
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Entwicklung und Anwendung eines Evaluationskatalogs für eine E- Learning Plattform Mediadidactics Referent: Mag. Konstantin Mitgutsch Plattform: Moodle.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Lehr- und Lernformen im Unterricht
 Präsentation transkript:

Konzepte für Blended Learning im Fremdsprachenunterricht SPIN-Innovationsmesse Graz, 16. Mai 2006

Übersicht Szenarien des Lernens mit digitalen Medien Blended Learning im Fremdsprachenunterricht Neudefinition der LehrerInnenrolle im Unterricht mit digitalen Medien Vernetzungsmöglichkeiten

Szenarien des Lernens mit digitalen Medien

Szenarien des Lernens mit digitalen Medien I Kommunikations-werkzeuge Szenario Asynchrones Online-Lernen zeitlich versetztes Lernen Lernmaterial online oder offline zeitunabhängig bearbeitet Tutor beantwortet Fragen innerhalb einer bestimmten Frist Foren, E-Mail, Workspace  Synchrones Lernender und Trainer zur gleichen Zeit über das Internet verbunden Chat: schriftliche Kommunikation virtuelles Klassenzimmer: Möglichkeit, sich gegenseitig zu hören, gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten und vieles mehr Virtuelles Klassenzimmer Chat Quelle: http://www.fortbildung-bw.de/wb/01_weiterbildungsinteressierte/04_e-learning/10_szenarien.php?lvl=1018 (05-09-03)

Szenarien des Lernens mit digitalen Medien II Kommunikations-werkzeuge Szenario Blended Learning Kombination von Online-Lernen und Präsenzlernen Online-Phasen meist zur Vor- oder Nachbereitung eines Präsenztrainings In Präsenz ist so mehr Zeit für Übungen, Diskussionen und Anwendung des Gelernten. Präsenzlernen kombiniert mit synchronem oder asynchronem Online-Lernen Quelle: http://www.fortbildung-bw.de/wb/01_weiterbildungsinteressierte/04_e-learning/10_szenarien.php?lvl=1018 (05-09-03)

Szenarien des Lernens mit digitalen Medien III Kommunikations-werkzeuge Szenario Web Based Trainings (WBTs) Möglichkeit, sich selbständig mit einem Thema auseinanderzusetzen. In der Regel: multimedial aufbereitete Inhalte im Internet, mit der Möglichkeit von Selbstkontrolltests (z.B. Multiple Choice Tests). keine Computer Based (CBTs)  Beispiel: Die klassische Lern-CD-Rom/DVD Vorteil: Einbindung von speicherintensiven Animationen und Filmen Nachteil: Inhalt nur durch Anschaffung einer neuen Version aktualisierbar (mitunter recht teuer) Quelle: http://www.fortbildung-bw.de/wb/01_weiterbildungsinteressierte/04_e-learning/10_szenarien.php?lvl=1018 (05-09-03)

Szenario im alltäglichen Fremdsprachenunterricht Präsenzunterricht in der Schule kommunikativ orientiert Blended Learning

Blended Learning im Fremdsprachenunterricht

Blended Learning im Fremdsprachenunterricht Lehrplan Beispiel: Lehrplan AHS Oberstufe „Den neuen Technologien kommt verstärkt Bedeutung zu. Dies gilt in besonderem Maße für die Oberstufe der AHS. Hier sind in allen Gegen-ständen Informationsmanagement sowie Lern- und Unterrichts-organisation mit Mitteln der Informationstechnologie zu praktizieren.“ Allgemeiner Teil des Lehrplans, Zweiter Teil, Abschnitt 7: Herstellen von Bezügen zur Lebenswelt „Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind auch im Fremdsprachenunterricht vielseitig zu nutzen (zB bei der Bearbeitung von Lehrinhalten, zur Schulung von Arbeitstechniken und im Rahmen von Schularbeiten oder der Führung von Portfolios).“ Lehrplan LEBENDE FREMDSPRACHE (Erste, Zweite), Didaktische Grundsätze: Vertrautheit mit Lehrmaterialien, Nachschlagewerken und Hilfsmitteln

Blended Learning im Fremdsprachenunterricht Kommentar zum AHS Lehrplan der Oberstufe „Die neuen IKT sollen überall dort verstärkt neben den bisher angewandten Unterrichtsmitteln zum Einsatz kommen, wo sie als kreativ und kommunikativ orientiertes Arbeitsinstrument anderen Medien gegenüber wesentliche Vorteile aufweisen; der dafür nötige Organisationsaufwand muss allerdings in einer vernünftigen Relation zum beabsichtigten Lerngewinn stehen.“ Mehrwert Beispiel: Wortschatzerwerb am Beispiel der Lernplattform Latein

Blended Learning im Fremdsprachenunterricht Lernziel Entscheidung zum Einsatz von digitalen Medien Wahl der Programme Digitale Medien sind Mittel zum Zweck, nicht Selbstzweck. Werkzeug für den Fremdsprachenunterricht Kritische Einschätzung der Vor- und Nachteile Beispiel: Lernpfad Amitié

Blended Learning im Fremdsprachenunterricht Individualisierung Motivationsförderung Lernformen Lerntempo Lernumgebung Lernevaluation Abwechslung (Medienmix) Selbsttätigkeit offene Lernphasen Stationenbetrieb Projektunterricht Berücksichtigung von Interessen, Erfahrungen und Fertigkeiten der Lernenden Beispiel: Konzept: Lernplattform Französisch Vermeidung gesundheitlicher Nachteile!

Blended Learning im Fremdsprachenunterricht = integrierender Bestandteil des Unterrichts in längeren Unterrichtssequenz lediglich unterstützende Funktion Zeitausmaß: meist nur Teil einer Unterrichtsstunde + HÜ bei zu geringer Anzahl verfügbarer Geräte: Partner- und Gruppenarbeit Gezielte Vor- und Nachbereitung durch die Lehrenden Beispiel: Lerneinheit für unsere französischen Gäste Beispiel: Arbeitsauftrag (Supplierstunde)

Blended Learning im Fremdsprachenunterricht Entwicklung von Selbstkompetenz und Selbsteinschätzung eigenverantwortliche Planung des Lernens mit dem Computer Beispiel: Lernziele (Lernplattform) Möglichkeiten der Leistungsfeststellung/Leistungsbeurteilung Selbstbeurteilung Beurteilung durch den Computer Beurteilung durch die Lehrkraft Beurteilung durch weitere am Blended Learning Prozess Beteiligte Beispiel: Vokabelcheck Chancengleichheit

Blended Learning im Fremdsprachenunterricht Eigenständigkeit kein reines Kopieren aus dem Internet! Beispiel: Webrecherche Synergetische Kooperation Zusammenarbeit zwischen Lehrenden schulintern und schulübergreifend Beispiel: Administration Lernplattformen fächerübergreifendes Arbeiten z.B. mit Informatik Inhalte vom Fremdsprachenfach technische Umsetzung im Informatik-Unterricht Beispiel Lernplattform Englisch 6./.8. Klasse

Blended Learning im Fremdsprachenunterricht Arbeitsformen speziell mit dem Internet Erschließung des fremdsprachigen WWW: Schulung von Lese-/Hörverstehen und Textverständnis; Gewinnung landeskundlicher Informationen; Erhebung aktueller Ereignisse, authentischer Texte und Materialien, die für Schülerreferate, Fachbereichsarbeiten, Spezialgebiete u. a. als Arbeitsgrundlagen dienen können. Informationssuche zu Themenschwerpunkten: Umgang mit fremdsprachlichen Suchmaschinen und digitalen Printmedien; Suche und Auswertung von Literatur, Liedtexten, Stadtplänen, Besucherinformationen, Werbetexten etc. als Vorbereitung für Produktpräsentationen oder für Projektwochen im Ausland.

Blended Learning im Fremdsprachenunterricht Arbeitsformen speziell mit dem Internet Information aufbereiten: Webseiten oder Bildschirm-Präsentationen erstellen (z. B. zur Erarbeitung von Unterrichtsthemen, zur Erstellung von Plakaten oder fremdsprachigen Schülerzeitungen, zur Weitergabe von Nachrichten an die eigene Schule bzw. an nicht-schulische Organisationen wie Firmen, Gemeinden). Kommunizieren bzw. chatten: zu diversen Themen (Schulwesen, Essen und Trinken, Wohnen, Freizeit, Politik, Tourismus, Kultur, Sport, aktuelles Zeitgeschehen etc.) mit fremdsprachigen Personen bzw. mit Personen anderer Länder, die dieselbe Fremdsprache lernen. Übungen in der Fremdsprache: Lückentexte, kreatives Schreiben, Verwendung von Online-Wörterbüchern, Wortschatz- und Grammatiklernprogrammen etc.

Neudefinition der LehrerInnenrolle im Unterricht mit digitalen Medien

Neudefinition der LehrerInnenrolle im Unterricht mit digitalen Medien Die Lehrkraft benötigt keine außergewöhnlichen Computerkenntnisse. Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Internet, mit einem Textverarbeitungsprogramm (Word) und beim Speichern von Dokumenten (Dateiverwaltung) sind ausreichend.

Neudefinition der LehrerInnenrolle im Unterricht mit digitalen Medien Es muss nicht zwingend – und schon gar nicht immer - im Unterricht mit Computern gearbeitet werden. Der Computer kommt vielmehr nur zum Einsatz, wenn er einen deutlichen Mehrwert gegenüber herkömmlichen Methoden bietet.

Neudefinition der LehrerInnenrolle im Unterricht mit digitalen Medien Lehrkräfte müssen ihren Unterricht nicht komplett umstellen. Jedoch sollten Lehrkräfte bereit sein, die eigene gewohnte Unterrichtsarbeit kritisch zu hinterfragen und versuchen herauszufinden, wo die digitalen Medien eine Bereicherung darstellen können.

Neudefinition der LehrerInnenrolle im Unterricht mit digitalen Medien Es sollte nicht die Technik oder Informatik im Mittelpunkt stehen … … sondern die Ziele des Fremdsprachenunterrichts und eine moderne Didaktik und Methodik.

Neudefinition der LehrerInnenrolle im Unterricht mit digitalen Medien Die Lernenden sollten nicht bei ihrer Unterrichtsarbeit mit den digitalen Medien allein gelassen werden … … sondern die Lehrkräfte sollten sich als Lernberater die Zeit nehmen, die Schülerinnen und Schüler individuell dort zu beraten und zu betreuen, wo Hilfe und Unterstützung beim Lernen mit digitalen Medien notwendig ist.

Neudefinition der LehrerInnenrolle im Unterricht mit digitalen Medien Einstiegshilfen für Lehrende: e-LISA academy Lehrer-Online - Unterrichten mit digitalen Medien Selbstlernkurs für Moodle div. Bildungsserver: eduhi, tibs Fächerportale auf schule.at Deutsch – Englisch – Französisch – Italienisch – Spanisch – Latein - Griechisch Spezielle Initiativen Schulbuch Extra (SbX) Projekt eLSA des BMBWK eLSA-Unterrichtssequenzen am BRG Kepler Graz Lernplattformen am Inst. für Romanistik (Univ. Graz) Computereinsatz im Sprachunterricht Französisch – Englisch – Latein

Vernetzungsmöglichkeiten

Vernetzungsmöglichkeiten schulinterne Vernetzung offene Klassenzimmer Austausch von Arbeitsmaterialien im schulinternen Netzwerk oder auf der schulinternen Lernplattform (z.B.: Moodle) Fachgruppenspezifische Fortbildungsveranstaltungen und Workshops Vernetzung zwischen Lehrenden und Lernenden: eCoaching: eBuddy, eTutor, eTrainer Einbindung von Schulpartnern (Eltern, Firmen, Institutionen, …) Beispiel: edumoodle

Vernetzungsmöglichkeiten schulübergreifende Vernetzung Im Rahmen von Schulpartnerschaften Teilnahme an Projekten national eLSA, eCluster, Virtuelle Schule Österreich, Bildungsserver: eduhi, tibs, … Lernplattformen: z. B.: edumoodle International European Schoolnet, eTwinning, …

Links Englisch Französisch Italienisch Spanisch Latein Deutsch

Kontakt E-Mail: franz.riegler@brgkepler.at Web: Fremdsprachendidaktik in Forschung und Praxis am Institut für Romanistik der Universität Graz E-Learning-Server am BRG Kepler Graz

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!