Förder-Forder-Konzept Zeit für mehr…. Grundbedingungen Die Heterogenität der Schülerschaft ist eine gesellschaftliche Realität. Bereits bei Schuleintritt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Multikulturelle Belegschaft im An- und Ungelerntenbereich: Sensibilisierungstraining für Gruppenleiter, Vorarbeiterinnen, Schichtführerinnen, Einrichter.
Advertisements

Die Arbeit in der Eingangsstufe
Schuljahr 2010/11 Gebundener Ganztag am Gymnasium Gerresheim
Lerngemeinschaft Parkschule Gemeinsam lernen – individuell fördern
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Förderkonzept an der JGR
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
in einer jahrgangsübergreifenden Klasse
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Wie geht es nach der Grundschule weiter?
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Wie kommt eine Schule zu einem gemeinsamen Konzept?
Warnowschule Papendorf
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
EINSCHULUNG SCHULJAHR 2010/2011
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
PeP Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention Susanne Giese-KOSS B. Kunze (SPZ), S. Giese (KOSS)
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Pädagogisches Konzept
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
MGpLus.
MG p L us Schuljahr 2008/09 Mörike-Gymnasium Ludwigsburg Lernen ist für uns mehr als der Erwerb von Fachwissen. Deshalb schaffen.
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
NYMPHENBURGER SCHULEN
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Datenbankprojekte im individualisierten Unterricht.
Ganztagsschule in Angebotsform
Die Burgfeldschule auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule
Die Ganztagesklasse Was versteht man darunter?. Die Ganztagesklasse kein Betreuungsangebot, sondern ein Unterrichtsangebot auch am Nachmittag mit 12 zusätzlichen.
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
16. Grundschule „Josephine“ Dresden Lischen, Stefanie Wagner, Lydia
Grundschule Babenhausen
Eltern-Zirkel Schule Gockhausen. Juni Was will der Eltern-Zirkel Informationsfluss zwischen Eltern und Schule fördern Zusammenarbeit bei Problemen.
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Gymnasium Voerde Am Hallenbad Voerde
Die neue Sekundarschule
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
 Ankommen  Sich austauschen, sich absprechen  Infowanddienst.
Individualisiertes Lernen
Vorteile einer IGS: Zwei feste Klassenlehrer von Klasse
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
Ganztagsschule in Baden- Württemberg STA AT L I C H E S SC H U L A M T M A N NH E I M.
Eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens
Der sichere Weg die Zukunft zu gestalten Trennung in Bildungsgänge ab Klasse 7 Durchlässigkeit zwischen den Bildungsgängen Bildungsgang.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Grundschule Mathematik
Pädagogischer Baustein Methodencurriculum
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Auf den Blickwinkel kommt es an © Edith Brugger: Berufsbild Inklusive Lehrperson.
Hamburger Bildungsoffensive
Teilprojekt Lehr- und Lernkultur (LLK)
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Erprobungsstufe an der ADS. Rechtliches Die Erprobungsstufe dient der Erprobung, Förderung und Beobachtung der Schülerinnen und Schüler, um in Zusammenarbeit.
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
 Präsentation transkript:

Förder-Forder-Konzept Zeit für mehr…

Grundbedingungen Die Heterogenität der Schülerschaft ist eine gesellschaftliche Realität. Bereits bei Schuleintritt liegen die Kompetenzen der Kinder weit auseinander. Sie zeigt sich als Verschiedenartigkeit in Bezug auf: Sprache Kulturelle Herkunft Geschlecht und Alter Begabung Leistungsvermögen

Grundforderung Weg von der Frage: „Wie muss ein Kind sein, damit es der Schule gerecht wird?“ Hin zu der Frage: „Wie muss die Schule sein, damit sie dem Kind gerecht wird?“

Bausteine KonLab RS- Programm Skills Training Team Teaching Warm upEVA

KonLab – RS Programm 20 min täglich Klassenteilung (Kl. 1 u Kl. 2) Klassenlehrer und KonLab-Lehrkraft RS-Programm durch den Klassenlehrer (Kl. 3 u Kl. 4) Einbindung in den ersten Unterrichtsblock Lehrgangsorientierte Förderung Anbindung an die Arbeit im KiGa Ziel: Verbesserung der Deutschkenntnisse

Skills - Training Klassenteilung in den Bibliotheksstunden Gestaltung durch den Klassenlehrer 2 Wstd. pro Klasse Ziel: Training von fächerübergreifenden Grundfertigkeiten

Teamteaching Unterrichtsgestaltung durch 2 Lehrkräfte Kl. 1 u Kl. 2 je 2 Wstd. Kl. 3 u Kl. 4 je 1 Wstd. Ziel: Gestaltung von Förder- Forderprojekten im Klassenverband

Warm up Zu Beginn des Schultages liegt jeweils eine 30 min. Einheit Ankommen, Erinnern, Vornehmen, Einstimmen Klassenrat, Tagesplan, Präsentationen, Lesezeit, Freiarbeit, Erledigung von Übungs- und Vertiefungsaufgaben, Reste von Gestern Organisation u. Durchführung durch den Klassenlehrer

EVA Nach der Mittagspause erhalten die Schüler die Möglichkeit Unterrichtsstoff aus dem Vormittag nachzuarbeiten und zu vertiefen Wochenplan, individuelle Lernpläne, Projekte, Werkstätten Organisation u. Durchführung Klassenlehrer

EVA Doppelbesetzung an zwei Tagen (Klassenlehrer u. päd. Fachkraft) Schwerpunkt in den Klasse 1 u 2 Dauer: 30 min. Ziel: Differenzierung und Unterstützung individueller Lernprozesse

Binnendifferenzierung Methoden der inneren Differenzierung Ziel: Verbinden der individuellen Förderung mit der Förderung des Lernens in der Gruppe

Organisationsmerkmale SkillsTeamteachingEVABinnendiff.Warm upKonLab/RST

Ausblick Einführung mit dem Schuljahr 2012/13 Zwischenschritte zu Beginn des 1. Halbjahres 2011/12 Stolpersteine: Personalressourcen; Stundenbedarf (22 Wstd.)

Auf dem Weg „ Die Veränderung einer Schule zur Ganztagsschule ist ein Prozess, der sich nicht von heute auf morgen vollzieht. Es ist ein Prozess der vielen kleinen Schritte. Das Strukturmerkmal „Mehr Zeit“ will kind- und lerngerecht – auch lehrergerecht- genutzt werden.“ (Prof. Dr. Holtappelts Institut für Unterrichtsentwicklung Dortmund)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit