Klausurrelevante Fragen,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen der internen und externen Öffentlichkeitsarbeit
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Dr. Masashi Urabe Universität Tokuyama
Multiplikatorenlehrgang
Kompetenzorientierte Klausuren
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Herzlich Willkommen zum Seminar
Politik für Nicht-Politiker
Arbeitsgruppe Interkulturelles Lernen Berlin – DNK Fachtagung 5 Fragen – 15 Thesen als Versuch einer Antwort Dr. Hendrik Otten, IKAB e.V.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Bildungstheoretische
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
„Politische Bildung“ vs. „Demokratiepädagogik“
professioneller Akteur
C & R – Empathie-Coaching
Menschen- und Bürger-rechte Politische Philosophie Wahlen und
Akademie für Politische Bildung Tutzing
Was ist Didaktik?.
Erörterungen RS 01/13.
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Pädagogisch philosophische Fragen
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Hessischer Referenzrahmen & Schulprogramm
Erziehung im Mittelalter
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Präsentationsprüfung
Bildungspolitische Chancen nützen – das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil (WSG-W)
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Es ist schwer, die Welt zu verändern mit dem Geld der Leute, die sie in Ordnung finden Einblicke in die Modernisierungseuphorie politischer Bildung von.
Die Bundesrepublik Deutschland
Ästhetische Lernprozesse und deren Verortung im Unterricht Überfachliche und fachliche Elemente In der ästhetischen Bildung.
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Zur Entstehung der Gewerkschaften und der Sozialdemokratie
Menschenwürde und Demokratie
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 7.12.
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Utilitarismus Joelle Schreibmann.
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Das Demokratiemodell des Grundgesetzes
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Was muss ein Lehrer können
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Aufgaben aus dem Staatsexamen
Präsentationsprüfung
Controlling : Die Themen
Weiterentwicklung des Gymnasiums: grundsätzliche Vorgaben -Es gibt ein bayerisches Gymnasium mit einer einheitlichen pädagogischen Grundkonzeption -Das.
Aufbaumodelle Fünfsatz und mehr.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Am Ein- und Umfüllen, Sortieren und.
AV-Stunde Studiengang TZP 2015H / 9. Semesterwoche
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Projekttag Demokratie und Mitbestimmung, DGB-Jugend Nord, Heiko Gröpler 1 Verantwortung übernehmen im Norden Vorfeldarbeit gegen rechtsextremistische Einstellungen.
Philosophie Educational Studies Philosophie Pädagogische Hochschule Ludwigsburg apl. Prof. Dr. Anke Thyen.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 4. Stunde Art. 14 GG - Eigentumsgarantie I)Schutzbereich 1)Personaler Schutzbereich.
Prozessbezogene Kompetenzen Progression 2.1 Wahrnehmen und sich hineinversetzen 1. ihre Wahrnehmung von Phänomenen, Sachverhalten und ethisch relevanten.
 Präsentation transkript:

Klausurrelevante Fragen, die in der Übung erörtert werden...

Fragen/Aufgaben zu Kapitel I Beiträge aus der Politikwissenschaft und aus der Staatsrechtslehre

I.1. Welches Kompetenzmodell des Demokratie-Lernens kann der Bayerischen Verfassung entnommen werden?

I.2. Erläutern Sie das im Auftrag zur Demokratieerziehung angelegte Spannungsverhältnis von Relativismus und Indoktrination!

I.3. Erörtern Sie die These, dass die Streitbare Demokratie sowohl von der Subjektseite als auch von der Objektseite her in erster Linie nicht Staatsschutz, sondern Demokratieschutz ist.

I. 4. „Die freiheitliche Demokratie hat ein Recht auf Selbstbehauptung Diskutieren Sie Pro und Contra dieser These! Welche politikdidaktischen Konsequenzen ergeben sich hieraus?

I.5. In der Begründung von Rechtsnormen geht die Formel von RADBRUCH einen Mittelweg zwischen Konventionalismus und Naturrecht. Erörtern Sie die Tragfähigkeit dieser Formel, indem Sie die Konsequenzen einer rein naturrechtlichen bzw. einer rein konventionalistischen Begründung aufzeigen!

I.6. Begründet die bayerische Verfassung ein verbindliches Demokratierziehungsprogramm in der Konsequenz einer Réligion civile?

I.7. Beschreiben Sie das Bürgerleitbild, das die Streitbare Demokratie des Grundgesetzes favorisiert!

I.8. Erläutern Sie ausgehend von der Benennung der durch das Bundesverfassungsgericht aufgelisteten Definitionsbestandteile den Verpflichtungscharakter der freiheitlichen demokratischen Grundordnung für Lehrerinnen und Lehrer!

I.9. Erörtern Sie die Frage, ob der Verfassungspatriotismus ein Ziel der Politischen Bildung darstellen kann!

I.10. Wo lässt sich in der Liberalismus-Kommunitarismus-Diskussion ein für die Zielformulierung der Politischen Bildung tragfähiger Minimalkonsens identifizieren?

Fragen/Aufgaben zu Kapitel II Beiträge aus der Pädagogik

II.1. Beurteilen Sie den technologischen Ansatz der Wertererziehung für ein zeitgemäßes Konzept des DemokratieLernens!

II.2. Welchen Beitrag leistet das Values-Clarification-Konzept zur Förderung habitueller Demokratiekompetenz?

erörtern Sie sodann deren Relevanz für die Politische Bildung! II.3. Beschreiben Sie Kohlbergs Theorie der moral-kognitiven Entwicklung und erörtern Sie sodann deren Relevanz für die Politische Bildung!

II.4. Erläutern Sie die Grundgedanken der Diskurstheorie und erörtern Sie deren Leistungsfähigkeit für die Begründung eines Konzepts wertorientierter Politischer Bildung!

II.5. Was heißt kommunikative Kompetenz und welche diskursiven Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit diese mit Aussicht auf Erfolg gefördert werden kann?

Welche Konsequenzen muss die politische Bildung daraus ziehen? II.6. Den Konzepten von Kohlberg und Habermas wurde eine kognitive Verengung nachgesagt. Welche Konsequenzen muss die politische Bildung daraus ziehen?

Fragen/Aufgaben zu Kapitel III Beiträge aus der Politikdidaktik

III.1. Welchen Beitrag leistet das Re-education-Konzept zum Demokratie-Lernen? Erörtern Sie in diesem Zusammenhang die mangelnde Akzeptanz in der deutschen Bevölkerung!

die Frage, wie Demokratie-Lernen gestaltet werden sollte! III.2. Erläutern Sie ausgehend von einer Darstellung der Oetinger-Litt-Kontroverse in den 1950er Jahren die Frage, wie Demokratie-Lernen gestaltet werden sollte!

III.3. Erläutern Sie die politischen Zielsetzungen des zweiten Einsichtenkatalogs von Fischer und beurteilen Sie dessen Relevanz für ein wertorientiertes Konzept der Politischen Bildung!

ein Ziel der Politischen Bildung sein? III.4. Kann Emanzipation ein Ziel der Politischen Bildung sein?

III.5. Artikel 131 der Bayerischen Verfassung fordert eine Erziehung „im Geiste der Demokratie“. Warum darf es nicht heißen: „Erziehung zur Demokratie“?

III.6. Erörtern Sie die politikdidaktische Bedeutung der Forderung, Rationalität als oberstes Ziel politischer Bildung zu behandeln!

III.7. Erläutern Sie die praktischen Konsequenzen einer „Politische(n) Bildung im Interesse der Schüler“!

III.8. Erörtern Sie die These, dass der Beutelsbacher Konsens die politikdidaktische Transformation des Sinnkonzepts einer freiheitlichen Verfassung darstellt!

III.9. Welchen Nutzen stiftet Grammes` „Kommunikative Fachdidaktik“ für die Politische Bildung?

III.10. Ist eine konstruktivistische Politikdidaktik möglich?

des Demokratielernens begründet werden? III.11. Wie kann durch den Pragmatismus ein Erfolg versprechendes Konzept des Demokratielernens begründet werden?

Fragen/Aufgaben zum Schlussteil

des Pragmatismus für ein Konzept wertorientierter Politischer Bildung! S.1. Begründen Sie unter Berücksichtigung des Spannungsverhältnisses von Selbstbestimmung und normativer Bindung die Leistungsfähigheit des Pragmatismus für ein Konzept wertorientierter Politischer Bildung!

S.2. Wie kann die Förderung politischer Urteilskompetenz pragmatistisch begründet werden?

S.3. Begründen Sie mit Hilfe des Pragmatismus das politikdidaktische Prinzip der Sinnorientierung!

S.4. Wie kann die Forderung nach Multiperspektivität pragmatistisch begründet werden?

S.5. Was heißt „Handlungsorientierung“ aus pragmatistischer Sicht

S.6. Erläutern Sie die Leistungsfähigkeit der „Just Community“ und der „Demokratische(n) Schulgemeinde“ für das Demokratielernen!