Wahrscheinlichkeitsrechnung Übersicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beispiel: Grundbegriffe Statistik/Stochastik
Advertisements

Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
Stochastik und Markovketten
Die Laufzeit von randomisierten (zufallsgesteuerten) Algorithmen hängt von gewissen zufälligen Ereignissen ab (Beispiel Quicksort). Um die Laufzeiten dieser.
Kapitel 5 Wahrscheinlichkeit
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Leitidee Zufall Montag, den 14. Januar Uhr
Stochastik in der Sek. II Sabrina Schultze.
Mehrstufige Zufallsexperimente
Glücksspiele.
Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente
Der exakte Test von Fisher
Statistische Methoden I
Bitte mein Manuskript (liegt im Bibliotheksgebäude aus) nicht nach Außerhalb tragen. Die Weitergabe an Dritte (d. h. an Personen, die nicht Hörer der Vorlesung.
Zeit: 14:15 Ort: Hörsaal Loefflerstraße Heute wird die Vorlesung vom vergangenen Freitag nachgeholt! im Anschluss an die heutige reguläre Vorlesung.
Wahrscheinlichkeitstheorie. Statistische Methoden I WS 2009/2010 Einleitung: Wie schätzt man die Zahl der Fische in einem See? Zur Geschichte der Statistik.
Die Vorlesung Statistische Methoden I fällt morgen ( ) aus! Zeit: 14:15 Ort: Hörsaal Loefflerstraße Diese Vorlesung wird am nächsten Donnerstag.
Urnenmodelle. Wahrscheinlichkeitsräume A. N. Kolmogorov Kolmogorov wurde (mehr zufällig, seine Mutter war auf der Durchreise) in Tambov,
Wahrscheinlichkeitstheorie. Statistische Methoden I WS 2002/2003 Zur Geschichte der Statistik I. Beschreibende Statistik 1. Grundlegende Begriffe 2. Eindimensionales.
Urnenmodelle. Die Normalverteilung (Gauß-Verteilung) (Gaußsche Glockenkurve)
Bedingte Wahrscheinlichkeiten
Statistische Methoden I WS 2002/2003 Probeklausur Freitag, 13. Dezember statt Vorlesung - Nächsten Freitag!!!
Tutorium Willkommen zurück, in der wunderbaren Welt der Statistik Teil II.
Wegenetze von: Johanna Nixdorf, Michael Repke, Christian Richter ( )
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Stochastik Thomas Cassebaum Permutationen Binomialkoeffizient
Wahrscheinlichkeits-rechnung
1.3. Kombinatorische Zählprobleme Zählstrategien
Wahrscheinlichkeitsrechnung Grundbegriffe
Wahrscheinlichkeitsverteilung
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Wahrscheinlichkeit Zufallsexperiment:
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
STATISIK LV Nr.: 0021 WS 2005/ Oktober 2005.
STATISIK LV Nr.: 1852 WS 2005/ Dezember 2005.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
WIR SPIELEN STATISTIKER Unterhaltung mit der Wahrscheinlichkeit
Referat über das Thema STOCHASTIK.
Erklärung der „Lottoformel“ P =
Die Wahrscheinlichkeit
Bisherige Vorlesungen: Beschreibende Statistik
Grundbegriffe der Stochastik
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
teWT301: Von der Statistik zur Wahrscheinlichkeit
teWT303: Bedingte Wahrscheinlichkeit
teWT302: Kombinatorik: Variation, Permutation, Kombination
1. 2. Berechnen von Wahrscheinlichkeiten
Der Zentralwert.
Stochastik Grundlagen
Aufgaben zur Kombinatorik
Grundlagen der Stochastik
Hempel Kapitel 3: Statistische Erklärung
Die Binomialverteilung
Gruppenarbeit-Zufallsexperiment
Aufgaben zu Laplace-Wahrscheinlichkeiten
Kombinatorik ist die Lehre vom Bestimmen der Anzahlen
Weitere acht Aufgaben zu Laplace-Wahrscheinlichkeiten
Vermischte Aufgaben zur Wiederholung Löse die Aufgaben sauber auf einem Blatt Papier oder im Schulheft. Und nun geht’s los!
Vermischte Aufgaben zur Vorbereitung auf die 3. Schulaufgabe
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum im SS 2011
Welche möglichen Ergebnisse gibt es beim Würfeln mit einem Würfel?
1. 2 Das Grundproblem der Beurteilenden Statistik ● Wir haben uns bisher mit Problemen der Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigt: – Die Wahrscheinlichkeit.
Weitere acht Aufgaben zu Laplace-Wahrscheinlichkeiten
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Mittel- und Erwartungswert
Heute: Mehrstufige Zufallsexperimente
Zusammengesetzte Ereignisse
Wahrscheinlichkeitsrechnung Stochastische Unabhängigkeit Ex
 Präsentation transkript:

Wahrscheinlichkeitsrechnung Übersicht Gym 13 Nicole Fröhlich, Stephan Baldes

Wahrscheinlich- keitsrechnung Begriffe Stochastik Wahrscheinlich- keitsrechnung Kombinatorik Statistik

Zufallsexperimente Definition: Ergebnis Ergebnismenge wiederholbar, Ergebnis nicht vorhersehbar Ergebnis Möglicher Ausgang eines ZE: Ergebnismenge Mächtigkeit Bsp: Werfen eines Würfels

Mehrstufige Zufallsexperimente Bsp: 3-mal Münze werfen Baumdiagramm Ergebnismenge Ω= {(wIwIw), (wIwIz), (wIzIw), (wIzIz), (zIwIw), (zIwIz), (zIzIw), (zIzIz)} Wahrscheinlichkeit vom Ereignis: A=„2x Wappen oder 2x Zahl“

Ereignisse Mengentheoretische Definition Bsp: ZE: Werfen eines Würfels Jede Teilmenge A von eines Zufallsexperiments nennt man Ereignis. Bsp: ZE: Werfen eines Würfels Ergebnismenge Ω = {1; 2; 3; 4; 5; 6} Ereignis A: „Augenzahl gerade“ A = { 2; 4; 6 } Unmögliches Ereignis „Augenzahl größer als 9“ C = { } Sicheres Ereignis D = { 1; 2; 3; 4; 5; 6 } Gegenereignis E = A = { 1; 3;5 } Elementarereignis F = { 3 } Mächtigkeit eines Ereignisses |A|=3 |Ω|=6, Wieviele Ereignisse gibt es? Anzahl der Teilmengen von Ω: |P(Ω)|= 26 =64

Verknüpfung von Ereignissen Ereignissprache und Mengensprache für Das Ereignis tritt nicht ein. Beide Ereignisse treten ein (= A und B treten ein) Mindestens eins von beiden tritt ein. (= A oder B tritt ein). Keines von beiden tritt ein (= Weder A noch B treten ein). Höchstens eins von beiden tritt ein (= Nicht beide treten ein). Das erste tritt ein, das zweite nicht. Genau eins von beiden tritt ein.

Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten Venn-Diagramm für Vierfelder-Tafel für Gegenereignisregel P(Ā) = 1 - P(A) Additionsregel P(A U B) = P(A) + P(B) – P(A ∩ B) Zerlegungsregel P(A) = P(A ∩ B) + P(A ∩ B ) Elementarereignisregel (s. Kolmogoroff) P(A) = P(ω1)+ P( ω2)+…+ P( ωn) Regeln von de Morgan

Wahrscheinlichkeitsmaß Am Bsp Gesetz der großen Zahlen: für große n Wahrscheinlichkeitsverteilung am Urnen-Bsp Laplace-Formel

Baumdiagramme und Pfadregeln Bsp ZE: Urne mit 2 schwarze und 3 weiße Kugeln, 2-mal ziehen ohne Zurücklegen

Bedingte Wahrscheinlichkeit Bsp Urne 3 rote 1 weiße, zweimal ziehen ohne zurücklegen Baumdiagramm A=„rot im ersten Zug“ B=„rot im zweiten Zug“ P(B) unter der Bedingung A

Bedingte Wahrscheinlichkeit 2 Bsp 4 S. 21 vorrechnen