(Vor-)Betrachtungen zum Thema Fluid-Eigenschwingungen in Stranggießkokillen Jedes Fluid mit freier Oberfläche bildet ein schwingungsfähiges System (mit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Naturschutz geht uns alle an.
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Schall – Töne, Klänge und Geräusche
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Berechnung von stehenden Wellen
Begriffe Wellenlänge: λ Periodendauer: T = 1/f Frequenz = υ oder f
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Akustik Untersuchung des Schalls
Analyse eines Handballspielzuges
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
ACT.
Die Farben des Frühlings
Wurdest Du nach 1978 geboren?
Ich möchte gerne mehrere Bilder auf ein Folie
Der Hamster Hamster sind Allesfresser. In seinen Hamsterbacken sammelt er Körner, die er in seinen Bau bringt. Hamster sind in der Dämmerung unterwegs.
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Auf Wunsch einer einzelnen Dame
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Zum verständlich machen, wozu die Trigger-Funktion geeignet ist,
Die kinetische Gastheorie
Optische Illusionen Falls sich etwas bewegt:
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Präsentation #3 Die 4 Dinge die wir tun.
Powerpoint 2010 Start Funker Panorama: Zuschauer auf der Elbbrücke beim Weinfest 2011 in Meißen.
Die folgenden Seiten enthalten eine Anleitung wie man
Wilder Mohn Musik: Summer Wine
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Erzwungene Schwingungen
Mechanische Oszillatoren
Wie fit zu bleiben.
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
100 kg Wie wird’s gemacht?! Klick.
weiter bis man unten angekommen ist.
Hallo, ich habe dieses Forum gefunden und hoffe dass mit vielleicht hier jemand mit einem Animationsproblem helfen kann. Ich soll (als Hausaufgabe mehr.
hallo. habe zwei fragen: 1
Hallo Leute Ich habe auf einem slide (Seite) mehrere kleine Bilder die nahtlos nebeneinander platziert sind. Nun möchte ich, dass wenn man auf irgendein.
Hallo!! Wir möchten gerne bei einer Power Point Präsentation eine Galerie mit mehreren Bildern erstellen. Das heißt es soll ein Bild groß in der Mitte.
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
...und alle heißen Leo Der täuschende Zuruf. Hab ihn! Lass ihn! LEO!
Einführung in die Metallbindung
Harmonische Schwingungen
MODAL-PARTIKELN.
Schwingungen und Wellen
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Unterrichtsmaterial 4. Klasse Schwerpunkt Soziale Netzwerke
Eine Liebe im Frühling.
Man fragt sich oft warum
Argumentation Autorkou materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Lucie Krejčí. Dostupné z Metodického portálu ISSN: ,
Das Gespräch über Illettrismus
Das Alter.
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Guten Morgen Freunde.
Bevölkerung in der 3. Welt
DAS KLAVIER © Timo Schatzmann.
Der Taskmanager ist Bestandteil des Betriebssystems, der als Prozessmanager Prozessmanager unter anderem die aktuell laufenden Programme und Prozesse.
Oft wartet eine Arbeit auf uns, die wir nicht mögen. Für jeden ist das etwas anderes. Manche Dinge schieben wir endlos vor uns her. Doch.
Matrizen, Eigenschwingungen zeitunabhängige Schrödingergleichung
Fachdidaktische Übungen Teil II, Stefan Heusler.
Bau einer Groundplane-Antenne
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Konstruktion des Bildes
Obertonreihen & stehende Schallwellen
 Präsentation transkript:

(Vor-)Betrachtungen zum Thema Fluid-Eigenschwingungen in Stranggießkokillen Jedes Fluid mit freier Oberfläche bildet ein schwingungsfähiges System (mit elastischer Berandung eingeschlossene Fluid natürlich auch - aber die interessieren uns hier nicht). Das gilt auch für den flüssigen Stahlinhalt einer Kokille. Noch vor der Erfindung des Stranggießens haben sich Airy und Laplace um die Entwicklung einer Formel zur Bestimmung der Wellenausbreitung und in deren Folge der Berechnung der Eigenform(en) und Eigenfrequenz(en) von Fluids in Behältern verdient gemacht. Sie wurde, adaptiert von Freunden des Schwimmsports, auch unter dem Namen "Beckenformel" bekannt. Später haben fleißige Hüttenleute sie auf die Wellenbildung in Konvertern und anderen hüttentechnischen Gefäßen angewendet und verbreiten sie heute weiter auch als "Konverterformel". Solche Eigenformen entstehen dann, wenn die charakteristische Länge des Gefäßes (Becken, Kokille) ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge ist. Dann überlagern sich die von der Wand reflektierte mit der ursprünglichen Welle gerade so, dass sich ortsfeste Schwingungsknoten und -bäuche bilden ("Stehende Welle"). Die Rechenvorschrift ist verhältnismäßig einfach. Sie beruht auf der bekannten Grundgleichung für den Einmassenschwinger ω0 = (c/m)0.5 mit der Eigenkreisfrequenz ω0, der Federsteigkeit c und der schwingeden Masse m. Will man die Dämpfung im System berücksichtigen, wird es etwas komplizierter, bleibt aber weiter ganz übersichtlich. Die Herausforderung für uns Hüttenleute besteht darin, die für eine Übertragung auf unseren Fall erforderlichen, meist HvW (BI) Website-Gadgets (03) © Horst von Wyl Folie1

temperaturabhängigen Werkstoffeigenschaften zu beschaffen. Die kleine Excel-Betrachtung gibt ein paar Anregungen, wie man es machen könnte. Die Übertragung der o.g. Grundgleichung vom 1-Massen-Schwinger auf ein Kontinuum (verteilte Massen, verteilte Steifigkeiten) offenbart dann auch gleich die erste (unangenehme) Konsequenz: es gibt über der Grundschwingung mehrere, manchmal (beliebig) viele, "Harmonische". Bei einer Geigenseite, einer Peitschenantenne oder einem an der Schreibtischkante festgeklemmten Lineal steigt mit dem Schwingungsgrad n auch die erforderliche Energie zur Anregung. Deshalb sind hier die Grundschwingungsformen bevorzugt. Besonders Geigenschüler tun sich aber erfahrungsgemäß leicht bei der Anregung höherer Frequenzen. Manche sprechen dann von Katzenmusik. Hier noch ein trivialer, aber für unsere Betrachtung in der Kokille wichtiger Hinweis. Sowohl beim mechanischen Schwinger, wie auch in einem Fluid bleibt bei der Schwingung die Gesamtmasse, im Fluid gelichbedeutend mit dem Gesamtvolumen, konstant! Die Bewegung an einer Stelle wird durch eine gegenläfige an anderer Stelle kompensiert. Wir kommen weiter unten auf diesen Umstand zurück. In Fluiden steigt der notwendige Energieeintrag mit der Frequenz nur unerheblich. Das führt dazu, dass eine (periodische) Störung jede beliebige Eigenform in ihrer Nähe anregen kann, verschiedene Störungen auch mehrere Eigenformen gleichzeitig. Im Schwimmbecken ist oft schön zu beobachten, wie sich Wellen unterschiedlichster Länge kreuzen, überlagern, gegenseitig auslöschen oder verstärken und ein munteres Spiel auf der Oberfläche treiben HvW (BI) Website-Gadgets (03) © Horst von Wyl Folie2

Und so ist es auch in der Kokille - besonders, wenn sie schlecht ausgerichtet oder äußeren Störungen unterworfen ist. Im Excel-Blatt kann man ausprobieren, welche Eigenformen und -frequenzen sich für die verschiedenen charakteristischen Längen (Öffnungsmaß in Dicken- und Querrichtung bzw. Durchmesser bei Rundanlagen) einstellen. In den grün unterlegten Eingabefeldern kann man die verschiedenen Randbedingungen austesten. Die Tabelle unten rechts und die zugehörigen Schwingunsbilder zeigen (aus Platzgründen nach der 7. Eigenform = 6. Harmonischen abgebrochen), was so alles möglich ist - und führen uns zu folgenden Erkenntnissen: Einige Eigenfrequenzen liegen im "normalen" Betriebsbereich der Kokillenoszillation, aber auch im Bereich von denkbaren äußeren (periodischen) Störungen und können von diesen angeregt werden. Stören können nicht nur „unrund“ laufende Maschinen(komponenten), sondern auch Einzelereignisse hinreichend hohen Energiegehalts (Clogging, Ruckeln der Fahrantriebe) und breitbandige Erregungen (Strömungsereignisse im Liquid Pool, Argon Bubbling). Je nach Eigenform liegt die Messstrecke des Gießspiegelreglers a) in der Nähe eines Schwingungsknotens oder b) in der Nähe eines Schwingungsbauches. Und wir haben… a)… Glück gehabt! Der Gießspiegelregler ist für diese Eigenform blind und mischt sich nicht ein. Gut so! Füllvolumen und damit die integrale GS-Lage ändern sich ja nicht (sh.o.: Volumenkonstanz!). b)… Pech! Der Gießspiegelregler erkennt die Änderung als Gießspiegelschwankung und versucht sie auszuregeln. Dabei kommt es zu einer ungewollten, aber tatsächlichen Änderung des Gesamtfüll HvW (BI) Website-Gadgets (03) © Horst von Wyl Folie3

standes – die zu verhindern seine eigentliche Aufgabe ist. Dagegen hilft gut eine über eine möglichst große Messbreite integrierende Messwerterfassung. Die Eigenfrequenzen hängen vernachlässigbar wenig von den Werkstoffeigenschaften ab (viel Mühe für wenig Ergebnis!). Die "Mould Level Hunting"- Frequenz liegt in aller Regel so deutlich unter der fluiden Grundfrequenz, dass eine Verwechslung ausgeschlossen werden kann. Aber man weiß ja nie, was Murphy's Law noch für uns bereit hält.. zur Bedienung: In Menueleiste / einschalten Aktivieren durch Klick in Excel-Blatt / ggf. Bearbeitung freigeben Eingaben (grüne Felder) besetzen Ergebnisse beäugen HvW (BI) Website-Gadgets (03) © Horst von Wyl Folie4