Elektronik Lösungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektronik Lösungen.
Advertisements

Grundlagen zur analogen Schaltungstechnik
Formelzeichen R (engl. resistance) Einheit Ω (vom griechischen Omega)
2.2 Wichtige Baugruppen der Elektronik
Elektronisch messen, steuern, regeln
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
TFT - Flachbildschirme
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Elektronische Bauelemente Grundlagen und Anwendungsbeispiele Demo
Messen in der Elektrotechnik
T r a n s i s t o r e n Kompaktlabor 2004 Daniel Jänicke.
Technische Informatik I
Technische Informatik I
Bildung von Löchern und Rekombination
Veranstaltung 7 Der Lehrgang.
Fachkunde Quiz.
Halbleiterelektronik
PowerPoint Präsentation
Die Elektronik – Arbeitsgemeinschaft
Kapazitive Füllstandsmessung
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Anwendung der np junction: Der Transistor
Knoten- und Maschenregel
Der Plattenkondensator
Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008
Elektronik Lösungen.
Halbleiter Von p- und n-Dotierungen, Sperrschichten und Transistoren.
Transistorschaltungen
Elektronik Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Messgeräte Das Multimeter
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Flipflop. Überblick O Allgemein - Was ist ein Flipflop ? O Grober Aufbau O Wie funktioniert ein Flipflop? O Impulsdiagramm O Anwendung.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,
Der Transistor Eine Einführung.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre II
Elektrizitätslehre Lösungen.
Abendrealschule Ludwigsburg
Elektronik Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 20)Zwei Lampen der Nennwerte 220 Volt/ 3226 Ohm und 3,8 V/ 0,07 A sind in Reihe an 220 Volt Spannung angelegt.
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Elektronik Lösungen.
Duale Schaltungen ( ) ( ) ( ) V-82.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 19)Fünf gleiche Glühlampen, die für 18 V und 0,1 A ausgelegt sind, sollen in Reihe geschaltet und an eine Spannungsquelle.
Elektrizitätslehre Lösungen. 6 Die elektrische Spannung.
Elektronik Lösungen. 3 Der Transistor 3.2 Der Transistor als Schalter.
Elektrizitätslehre Lösungen Abendrealschule Ludwigsburg.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 23)Ein Gerät liegt über eine Zuleitung mit dem Widerstandswert von 0,8 Ohm an einer Spannung von 220 Volt. Bei.
Elektrizitätslehre Lösungen.
el. Strom und el. Spannung
Elektrizitätslehre Lösungen. 7 Der elektrische Widerstand.
Was ist elektrischer Strom?
Elektrische Stromkreise
© 2016 Lanzenberger DER TRANSISTOR Für die NWA 9er.
Operationsverstärker
Aufbau und Wirkungsweise
Schaltungen entwirren
Technische Informatik I
Vom Transistor zum HW-Automaten
Heute: Die Reihenschaltung
Das Problem mit der Lichterkette
Elektrische und elektronische Bauteile
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrische und elektronische Bauteile
 Präsentation transkript:

Elektronik Lösungen

3 Der Transistor

3.2 Der Transistor als Schalter

3.2.4 Frostmelder mit Transistor

3.2.4 Frostmelder mit Transistor Schaltskizze:

3.2.4 Frostmelder mit Transistor Schaltskizze:

3.2.4 Frostmelder mit Transistor Schaltskizze:

3.2.4 Frostmelder mit Transistor Schaltskizze: Funktion:

3.2.4 Frostmelder mit Transistor Schaltskizze: Funktion: Wird der NTC-Widerstand im Steuerkreis nicht abgekühlt, so leuchtet im Arbeitskreis die Lampe nicht.

3.2.4 Frostmelder mit Transistor Schaltskizze: Funktion: Wird der NTC-Widerstand im Steuerkreis nicht abgekühlt, so leuchtet im Arbeitskreis die Lampe nicht. Wird der NTC-Widerstand im Steuerkreis abgekühlt, so leuchtet im Arbeitskreis die Lampe.

3.2.4 Frostmelder mit Transistor Schaltskizze: Aufbau:

3.2.4 Frostmelder mit Transistor Schaltskizze: Aufbau: Die Schaltung besteht aus 2 zueinander parallelen Spannungsteilern:

3.2.4 Frostmelder mit Transistor Schaltskizze: Aufbau: Die Schaltung besteht aus 2 zueinander parallelen Spannungsteilern: 1. Spannungsteiler (Arbeitskreis): Lampe und Transistor 2. Spannungsteiler (Steuerkreis): Drehwiderstand R1 und NTC-Widerstand R2

3.2.4 Frostmelder mit Transistor Schaltskizze: Aufbau: Die Schaltung besteht aus 2 zueinander parallelen Spannungsteilern: 1. Spannungsteiler (Arbeitskreis): Lampe und Transistor 2. Spannungsteiler (Steuerkreis): Drehwiderstand R1 und NTC-Widerstand R2 Bei nicht abgekühltem NTC-Widerstand wird der Drehwiderstand so eingestellt, dass der Transistor den Arbeitskreis sperrt und die Lampe nicht brennt. U2 < 0,7 V.

3.2.4 Frostmelder mit Transistor Erklärung:

3.2.4 Frostmelder mit Transistor Erklärung:

3.2.4 Frostmelder mit Transistor Erklärung: A) Normaltemperatur

3.2.4 Frostmelder mit Transistor Erklärung: A) Normaltemperatur NTC-Widerstand und Drehwiderstand teilen sich die Spannung von 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte.

3.2.4 Frostmelder mit Transistor Erklärung: A) Normaltemperatur NTC-Widerstand und Drehwiderstand teilen sich die Spannung von 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Der nicht abgekühlte NTC-Widerstand hat einen relativ kleinen Widerstandswert.

3.2.4 Frostmelder mit Transistor Erklärung: A) Normaltemperatur NTC-Widerstand und Drehwiderstand teilen sich die Spannung von 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Der nicht abgekühlte NTC-Widerstand hat einen relativ kleinen Widerstandswert. Der Drehwiderstand wird so eingestellt, dass am NTC-Widerstand eine Spannung U2 = 0,5 V liegt.

3.2.4 Frostmelder mit Transistor Erklärung: A) Normaltemperatur NTC-Widerstand und Drehwiderstand teilen sich die Spannung von 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Der nicht abgekühlte NTC-Widerstand hat einen relativ kleinen Widerstandswert. Der Drehwiderstand wird so eingestellt, dass am NTC-Widerstand eine Spannung U2 = 0,5 V liegt. Da Basis und Emitter des Transistors parallel zum NTC-Widerstand geschaltet sind, liegt zwischen Basis und Emitter eine Spannung UBE = 0,5 V.

3.2.4 Frostmelder mit Transistor Erklärung: A) Normaltemperatur NTC-Widerstand und Drehwiderstand teilen sich die Spannung von 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Der nicht abgekühlte NTC-Widerstand hat einen relativ kleinen Widerstandswert. Der Drehwiderstand wird so eingestellt, dass am NTC-Widerstand eine Spannung U2 = 0,5 V liegt. Da Basis und Emitter des Transistors parallel zum NTC-Widerstand geschaltet sind, liegt zwischen Basis und Emitter eine Spannung UBE = 0,5 V. Der Transistor sperrt den Arbeitsstromkreis.

3.2.4 Frostmelder mit Transistor Erklärung: A) Normaltemperatur NTC-Widerstand und Drehwiderstand teilen sich die Spannung von 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Der nicht abgekühlte NTC-Widerstand hat einen relativ kleinen Widerstandswert. Der Drehwiderstand wird so eingestellt, dass am NTC-Widerstand eine Spannung U2 = 0,5 V liegt. Da Basis und Emitter des Transistors parallel zum Photowiderstand geschaltet sind, liegt zwischen Basis und Emitter eine Spannung UBE = 0,5 V. Der Transistor sperrt den Arbeitsstromkreis. Die Lampe im Arbeitskreis leuchtet nicht.

3.2.4 Frostmelder mit Transistor Erklärung:

3.2.4 Frostmelder mit Transistor Erklärung: B) Frost

3.2.4 Frostmelder mit Transistor Erklärung: B) Frost Wird der NTC-Widerstand abgekühlt, so erhöht sich sein Widerstandswert.

3.2.4 Frostmelder mit Transistor Erklärung: B) Frost Wird der NTC-Widerstand abgekühlt, so erhöht sich sein Widerstandswert. Da der Drehwiderstand nicht verändert wird, ist R1 unverändert.

3.2.4 Frostmelder mit Transistor Erklärung: B) Frost Wird der NTC-Widerstand abgekühlt, so erhöht sich sein Widerstandswert. Da der Drehwiderstand nicht verändert wird, ist R1 unverändert. Das Verhältnis der Widerstandswerte hat sich verändert, daher verändern sich die Teilspannungen U1 und U2.

3.2.4 Frostmelder mit Transistor Erklärung: B) Frost Wird der NTC-Widerstand abgekühlt, so erhöht sich sein Widerstandswert. Da der Drehwiderstand nicht verändert wird, ist R1 unverändert. Das Verhältnis der Widerstandswerte hat sich verändert, daher verändern sich die Teilspannungen U1 und U2. U1 wird kleiner, dadurch wird U2 > 0,7 V.

3.2.4 Frostmelder mit Transistor Erklärung: B) Frost Wird der NTC-Widerstand abgekühlt, so erhöht sich sein Widerstandswert. Da der Drehwiderstand nicht verändert wird, ist R1 unverändert. Das Verhältnis der Widerstandswerte hat sich verändert, daher verändern sich die Teilspannungen U1 und U2. U1 wird kleiner, dadurch wird U2 > 0,7 V. Zwischen Basis und Emitter des Transistors liegt eine Spannung UBE > 0,7 V.

3.2.4 Frostmelder mit Transistor Erklärung: B) Frost Wird der NTC-Widerstand abgekühlt, so erhöht sich sein Widerstandswert. Da der Drehwiderstand nicht verändert wird, ist R1 unverändert. Das Verhältnis der Widerstandswerte hat sich verändert, daher verändern sich die Teilspannungen U1 und U2. U1 wird kleiner, dadurch wird U2 > 0,7 V. Zwischen Basis und Emitter des Transistors liegt eine Spannung UBE > 0,7 V. Der Transistor gibt den Arbeitskreis frei.

3.2.4 Frostmelder mit Transistor Erklärung: B) Frost Wird der NTC-Widerstand abgekühlt, so erhöht sich sein Widerstandswert. Da der Drehwiderstand nicht verändert wird, ist R1 unverändert. Das Verhältnis der Widerstandswerte hat sich verändert, daher verändern sich die Teilspannungen U1 und U2. U1 wird kleiner, dadurch wird U2 > 0,7 V. Zwischen Basis und Emitter des Transistors liegt eine Spannung UBE > 0,7 V. Der Transistor gibt den Arbeitskreis frei. Die Lampe im Arbeitskreis leuchtet.