Immunologie - Grundlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bakterien und Viren Bau und Vermehrung.
Advertisements

Lehrerfortbildung Juli 2011
Erbinformation als Grundlage für die Proteinstruktur
1. Die Zelle Zelle (v. lat.: cella, cellula = Keller, kleiner Raum)
Vorlesung Biologie für Mediziner (Bölker FB17)
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
Zentrales Dogma DNA-Replikation DNA Transkription Reverse
Biologie Zelltheorie – Cytologie – Transport durch die Membran – verschiedene Arten von Zellen.
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Adrian Fischer Biologie - Hormone Hormone.
Proteinbiosynthese.
Bekämpfung maligner Krebszellen durch induzierte Schwingungen CAD-Kurs bei Prof. Dr. Theuer Gruppe Gruppe 4.
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
MHC und Antigenpräsentation
Die Struktur der Erbsubstanz Die Kodierung der Erbinformation
DIE ZELLE Alle Organismen, egal wie groß vermehren sich über
DIE „PLASTEN“: ORGANELLEN MIT ZWEI
Zur Erinnerung... - Membranen bestehen aus unterschiedlichen Lipiden:
Die Nobelpreise in Chemie - in Physiologie
Genregulatorische Netzwerke Andreas Moll.
Was ist hier abgebildet?
Bau der Zelle Laborübung.
Strahlenbiologie Klausur WS 2008/
Vorlesung Zellbiologie Teil Biologie:
Zytologie 3-4. Dr. Attila Magyar
Das elektronenmikroskopische Bild der Zelle
…viel Spaß beim anschauen !
Aufbau einer menschlichen Zelle
Ribonukleinsäure - RNA
Vesikulärer Transport
Die elektrische Feldstärke beim Protein-Aufbau
1 Mario Brameshuber Institut für Biophysik Single Dye Tracing Wenn Molekülen das Licht ausgeknipst wird …
Bio- und Nanostrukturen, Biosensoren
Die biologische Membran Zellorganellen der exo- und endocytotischen Wege Orsolya Kántor Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Semmelweis.
Dr. Orsolya Kántor Institut für Anatomie, Histolgie und Embryologie
Dallinger Georg, 8.A BRG Schloss Wagrain
Translation und Transkription
Das Leben ist ein Karussell
Viren und Bakterien Das Virus Das Bakterium.
Eine Spritze gegen Krebs?
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
 Tryptophan-Synthese
Fließbandarbeit in der Zelle – oder – Die Geburt eines Proteins
Pflanzenzellen.
Die HIV-Infektion Alexander Pickert Lycée Jean-Piaget.
Die identische Reduplikation
1.2 Feinstruktur von Zellen
Immunbiologie Definition: Die Immunbiologie ist die Lehre von den
1.5 Der Ursprung von Zellen
Marcel Götze Institut für Simulation & Graphik
Bakterienzelle.
Ribonukleinsäure - RNA
als Informationsträger
Joelle, Paul & Philipp RNA- Prozessierung.
TrnA Transfer-DNA.
Die Rolle der Januskinase (JAK)-Signalwege
Hypersensitivität im Überblick
Für weitere Informationen gehen Sie bitte zu:
Steroidhormone und ihre Rezeptoren Warum wichtig: regeln viele Entwicklungsprozesse und bei Wirbeltieren: Sexualität relevante Prozesse 1.Molekularer Mechanismus.
Dosiskompensation Drosophila melanogaster
Die anderen KuK teilen sich bitte gleichmäßig auf.
Die Zelle.
Zellorganellen am exocytotischen Weg
RIBOSOMEN.
Molekulare Zellbiologie
Dictyosomen Der Golgi-apperat.
Vom Gen zum Merkmal 5` 3` T C T T T C A T C G C C A A A T G A A G A A
 Präsentation transkript:

Immunologie - Grundlagen

Warum ein „lernfähiges“ Immunsystem ? Konkurenz komplexer Organismen mit niederen Organismen Gefahr der Eliminierung von Populationen durch andere Organismen Ständige gegenseitige Anpassung von Organismen

Aufgaben des Immunsystems Erkennung von Eigen und Fremd Abwehr von Fremdorganismen Entwicklung eines dauerhaften Schutzes gegen Fremdorganismen

Anforderungen an das Immunsystem Schnelle Reaktion auf Stimulus Variabilität Spezifität „Gedächtnis“ Regulierbarkeit

Immunologische Reaktion Kontakt Reaktion Gedächtnis Zeit

Immunologische Reaktion Fremdorganismen Aktiviertes Immunsystem Ruhendes Immunsystem

Zellbiologische Grundlagen

Aufbau der Zelle Zellmembranen Zellkern Endoplasmatisches Retikulum Mitochondrien Golgi Apparat u.a. Zellorganellen

Aufbau der Zelle

Zellkern Kernmembran Deoxyribonucleinsäure (DNS) Ribonucleinsäure (RNA) Kernproteine

Zellkern

Deoxyribonucleinsäure (DNS)

Der genetische Code

Transkription Bezeichnet die Umschreibung eines Gens in mRNA Gen: Definierter Abschnitt auf der DNS, der für ein Protein kodiert. Ein Gen besteht aus kodierenden Elementen (EXON) und nicht kodierenden Elementen (INTRON, untranslated Elements)

Transkription

Endoplasmatisches Retikulum Das Endoplasmatische Retikulum stellt den Ort der Proteinsynthese dar. Die Proteinsynthese erfolgt in Ribosomen, die an das endoplasmatische Retikulum angelagert sind.

Translation Bezeichnet die Synthese von Proteinen entsprechend der von der mRNA gelieferten Information Die Translation findet an Ribosomen die an das endoplasmatische Retikulum gebunden sind statt.

Translation

Zellmembran Phospholipiddoppelschicht Membranproteine Kohlehydratmodifikationen

Lipidschicht der Zellmembran

Membranproteine

Membranproteine

Signaltransduktion Bezeichnet die Übertragung eines Signals von der Zelloberfläche zum Zellkern. Die Signaltransduktion erfolgt über verschiedene Wege und gewährleistet eine spezifische Reaktion der Zelle auf ein Bestimmtes Signal.

Typen der Signalübertragung

Intrazellärer versus Membran Rezeptor

Generelles Schema der Membranrezeptor-mediierten Signaltransduktion

cAMP mediierter Weg

Phosphatidylinositol-mediierter Weg

Thyrosinkinase-mediierter Weg

Ras-raf-mediierter Weg

Direkter intrazellulärer Weg