Herzlich willkommen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Handlungsorientiert lehren und lernen
Seminarfach und Medienkompetenz
Herzlich willkommen.
Herzlich willkommen.
Möglichkeit für geowissenschaftliches
computersimuliertes Experimentieren
Mathematik - Naturwissenschaften
Unterrichtsmethoden?.
Der Forschend-Entwickelnde Unterricht
Chemische Experimente und ihre didaktische Funktion
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
ein neues Unterrichtsfach
Studentisches Seminar
Der Spracherwerb des Kindes
Mag.Christine Innerhofer 1 Vorbereitungskurs zur Chemieolympiade.
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Erdkunde / Biologie.
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
<Fallschirmsprung>
Gymnasium №6 und 5d2.
Phasen einer empirischen Untersuchung
AWT-Fachtagung Schule trifft Uni AWT in Praxis und Theorie am Petra Meißner Lehrkraft für besondere Aufgaben Fachvertretung für Arbeitslehre.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Einführung in die Systemdynamik
Modellbildung und Simulation
Qualitätskriterien für BNE – Schulen
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Wahlpflichtfach.
Evaluation Seite Mai 2014Rückenschule Refresher Nicole Kuttner Evaluation.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
WPI Biologie an der.
Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen.
W3: Experimentieren üben – Üben mit Experimenten am Beispiel des Themenbereichs Säuren und Basen / saure und alkalische Lösungen StD Wiese.
Herzlich Willkommen zum Infotag an unserer Schule Hauswirtschaftlich- Sozialpädagogische Schule Albstadt.
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Gegenstand der Psychologie
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Dieses Projekt wird gefördert von:
Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen.
Herzlich willkommen.
Herzlich willkommen.
Urs Niggli1 BZZ Bildungszentrum Zürichsee URS NIGGLI.
Herzlich willkommen.
Titel Prof. Dr. Gottfried Merzyn Göttingen  
Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren
Die Fragestellung Was ist das Young Physicists’ Tournament? (Ziele, Organisation und Durchführung, didaktischer und pädagogischer Wert des Turniers) Was.
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Unterrichten lernen Aber wie?.
Der Kreisschülerrat im Landkreis Osterholz. Wer oder was ist der Kreisschülerrat? Aufbau des Kreisschülerrates Wahl der SV Aufbau der SV KSR allgemein.
Praxis als wichtiger Faktor in der akademischen Lehre Hans Paul Prümm.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Probleme empirischer Forschung
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Methoden der Erkenntnisgewinnung
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Methoden der Erkenntnisgewinnung
Neigungsschwerpunkt Biologie
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen

3 Knotenpunkte 3.4 Experimente Theorie

Probleme Erwartungen an Experimente? Wirksamkeit von Experimenten? Was halten Schüler davon? Einführung in die Biologie-Didaktik

Erwartungen an Experimente A Theorie und Praxis verbinden B Experimentelle Fähigkeiten erwerben C Methoden wissenschaftlichen Denkens kennenlernen D 1 Motiviert werden 2 Persönlichkeit entwickeln 3 soziale Kompetenz entwickeln E Wissen überprüfen (Welzel et al. 1998 und Haller 1999) Einführung in die Biologie-Didaktik

Wirksamkeit verbal >–< experimentell Demonstrationsexperimente Interesse Planung / Anweisungen Theorielernen Einführung in die Biologie-Didaktik

Schülereinstellungen Schüler beklagen die Übungen seien langweilig keine nachhaltigen Anregungen den fehlenden erkennbaren Sinn Einführung in die Biologie-Didaktik

Durchführung allgemein Problem der Schülervorstellungen „Was sagt uns das?“ Vorschläge Aufschnaiter „Nature of Science“ Erst Theorie ?!? Aussagekraft beschränkt Einführung in die Biologie-Didaktik

Begriffe: Betrachten / Beobachten Untersuchen Experimentieren „Frage an die Natur“ Einführung in die Biologie-Didaktik

Kategorisierungen nach Aktivität nach Zeitaufwand nach Auswertungstyp nach Erkenntnisebene Einführung in die Biologie-Didaktik

Durchführung konkret: (Killermann) 1 Problemstellung 2 Planung, Aufbau, Hypothesen 3 Durchführung (Organisation?!) 4 Protokoll Beschreiben, Beobachten 5 Auswertung Interpretieren Einführung in die Biologie-Didaktik

Beispiele Kl. 12: Gedankenexperiment Kl. 5: Herz und Kreislauf Kl. 6: Flügel - Auftrieb Kl. 11: Gärung Kl. 12: Fotosynthese Kl. 13: DNA und Gentechnik Einführung in die Biologie-Didaktik

Ende der zehnten Stunde Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!