Übung 1 Bestimme ein Erzeugendensystem für die

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Advertisements

Definition Überlappung und Überdeckung
Algorithm Engineering
Christian Schindelhauer
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
7. Natürliche Binärbäume
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
1 Computergestützte Verifikation Model Checking für finite state systems explizit:symbolisch: 3.1: Tiefensuche 3.2: LTL-Model Checking 3.3:
Computergestützte Verifikation
Übung 1 1. Gib ein Transitionssystem an, das dieser Beschreibung
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Zeichnen im Koordinatensystem Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 – Kürzeste Wege) T. Lauer.
Union-Find-Strukturen
Unterrichtsvorbereitung Graphentheorie Thema: Isomorphie von Graphen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Mathematik Institut für Algebra.
Klausur „Diskrete Mathematik II“
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Übung zum R-Baum, Gegeben ist die dargestellte Menge von Rechtecken, die in der Reihenfolge 1, 7, 9, 13, 3, 5, 11, 6, 8, 10, 4, 14, 12, 2 eingegeben.
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Funktionsgleichung ablesen
Datenbasisschema Wegen der Freizügigkeit des Modells: Keine a-priori Vereinbarung eines Schemas Hingegen: a-posteriori Extraktion eines Schemas: Gibt es.
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
3.3. Eigenschaften von Funktionen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Peer-to-Peer-Netzwerke
Geometrische Netze Erstellung.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Deutsch AP E Stunde. Donnerstag, der 25. Oktober 2012 Deutsch AP (E – Stunde)Heute ist ein B - Tag Unit: Personal & Public Identity Persönliche & Öffentliche.
Institut für Theoretische Informatik
Wiederholung: Definition einer Funktion
Ganz einfach gerade / LU 4
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
se_4_graphen_und_baeume_I.ppt1 Softwareengineering Graphen und Bäume 1 Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
1 Übung 1 Konstruiere den Regionengraph für folgendes System (Anfang: k = 0) ! Identifiziere in diesem Graph einen Pfad, der EG k  1 bezeugt! k=0k=1k=2.
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Deutsch AP E Stunde. Dienstag, der 23. Oktober 2012 Deutsch AP (E – Stunde)Heute ist ein G - Tag Unit: Personal & Public Identity Persönliche & Öffentliche.
Deutsch AP E Stunde. Mittwoch, der 24. Oktober 2012 Deutsch AP (E – Stunde)Heute ist ein A - Tag Unit: Personal & Public Identity Persönliche & Öffentliche.
Minimal spannende Bäume
Diskrete Mathe II Übung IKG - Übung Diskrete Mathe II – Jörg Schmittwilken 2 Übung5 Prüft, ob sich folgende Segmente schneiden: –P1(1/7) P2(3/1)
„Topologie“ - Wiederholung der letzten Stunde
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Suche des kürzesten Weges in einem Netz.
Binärer Baum, Binärer Suchbaum I
Gliederung der Vorlesung
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
Deutsch AP E Stunde. Freitag, der 19. Oktober 2012 Deutsch AP (E – Stunde)Heute ist ein E - Tag Unit: Personal & Public Identity Persönliche & Öffentliche.
von Elektronen eines Atoms.
Binärbäume.
Theory of Programming Prof. Dr. W. Reisig Was heißt „Korrektheit“? W. Reisig Workshop Modellierung Hamburg, März 2015.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM Vorgehensweise: 1.Tabelle mit.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Einfache Bäume Übung 13 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Wir betrachten Potenzfunktionen mit natürlichen geraden Exponenten
Musterlösung zur Klausur "Diskrete Mathematik" vom
Optimierungsprobleme:
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.5 Das Entwurfsmuster Kompositum
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.1 Von der Liste zum Baum
Elemente von Datenbanken
3. Die Datenstruktur Graph 3.2 Repräsentation von Graphen
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
Treewidth and its characterizations
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
 Präsentation transkript:

Übung 1 Bestimme ein Erzeugendensystem für die Automorphismengruppe des folgenden Graphen: 6 4 5 3 1 2 1  2 2  3 3  1 4  5 5  6 6  4 1  3 2  1 3  2 4  6 5  4 6  5 1  4 2  5 3  6 4  1 5  2 6  3 1  5 2  6 3  4 4  2 5  3 6  1 1  6 2  4 3  5 4  3 5  1 6  2 1  1 2  3 3  2 4  4 5  6 6  5

Übung 2 Wieviele Elemente hat das in der Vorlesung studierte Erzeugendensystem eines gerichteten Ringes mit n Knoten, z.B. ungerichteten Ringes mit n Knoten, z.B. n-1 (die –1 wg Id) n ( = n-1 + 1; die +1 wg der zus. Spiegelung 1  1 2  n, ...)

Übung 3 Finde einen (nicht notwendigerweise zusammen- hängenden) Graph mit 6 Knoten 1, ... ,6, dessen Automorphismengruppe folgende Eigenschaften hat: 1. Die Automorphismengruppe hat 18 Elemente 2. Die Untergruppe U1 derjenigen Automorphismen, die Knoten 1 auf sich selbst abbilden, hat 3 Elemente 3. Die Untergruppe U2 derjenigen Automorphismen, die Knoten 1 und 2 jeweils auf sich selbst abbilden, enthält nur die Identität