Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beziehungen zu nahe stehenden
Advertisements

Grundsätze ordnungsgemäßer Bericht- erstattung bei Abschlussprüfungen
Vertriebsrecht (Fortsetzung)
Versicherungsvermittler
Praxishilfe Rechenschaftsbericht
Rechtsanwälte Krummel
Daten- und Persönlichkeitsschutz u. a
ICC Internationales Congress Center Dresden Klaus-Peter Hillebrand
Financial Expert und Corporate Governance
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
Arbeitserlaubnisschein (PTW)
Der Bestätigungsvermerk
Vereins- und Verbandsrecht Beiträge
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Jahresabschluss kompakt Karin Breidenbach ISBN: © 2014 Walter De Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of.
Welche Bedeutung hat der Konzern im Arbeitsrecht? Stellen Sie Ihre Erwägungen anhand des BetrVG und des KSchG dar.
Vorlesung Wirtschaftsprüfung
Wesentlichkeit im Rahmen
1. Prüfung 1.1: Rechtliche Vorschriften und Prüfungsstandards Handout
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW IDW RH HFA 1.006: Anhangangaben nach § 285 Satz 1 Nr. 17 HGB bzw. § 314 Abs. 1 Nr.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
EMIR-Prüfung nach § 20 WpHG
23. Treffen der Beteiligungsreferenten des Bundes und der Länder am 10. November 2010 IDW Prüfungsstandard: Berichterstattung über die Erweiterung der.
(FN-IDW 8/2011, S. 564, und WPg Supplement 3/2011)
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen im handelsrechtlichen Jahresabschluss.
WP/StB Klaus Heininger
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Prüfungsstandards im Kontext der neuen 8. EU-Richtlinie (vgl. dazu WPg Heft-Nr. 11 /2004, S und FN-IDW Nr. 10/2005, S. 659) Prüfungsstandards im.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
WP/StB Nicola Penkwitt
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
(FN-IDW 4/2012, S. 258, und WPg Supplement 2/2012)
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs- fragen aus der Facharbeit des IDW IDW PH Pflichten des Abschlussprüfers eines Tochter- oder Gemeinschaftsunternehmens.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Gründe für die Neufassung von IDW RS HFA 6 Begriff der Änderung
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW Entwurf einer Fortsetzung 5 zu IDW RS HFA 2: Bilanzierung von plan assets im Zusammenhang.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW IDW RH HFA 1.007: Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 und 3 HGB bzw. § 315 Abs.
Weiterentwicklung des Audit Risk Model durch das IAASB
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW Einzelfragen zum Vorstandsvergütungs- Offenlegungsgesetz (VorstOG)
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Das dänische Revisionsprotokoll
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Prüfungsstandards im Kontext der neuen 8. EU-Richtlinie (vgl. dazu WPg Heft-Nr. 11 /2004, S ff. und FN-IDW Nr. 10/2005, S. 659 ff.) Prüfungsstandards.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs- fragen aus der Facharbeit des IDW In Arbeit befindliche Themen.
Wesentlichkeit im Rahmen der Abschlussprüfung
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW 6. In Arbeit befindliche Themen.
Funktion der Arbeitspapiere
WP/StB Dr. Klaus-Peter Feld ISA-Transformation: Neue Anforderungen an mittelständische Prüfungspraxen.
Frage: Wo finden sich die gesetzlichen Vorschriften zum Kaufmann? Antwort: Im HGB Nenne die drei Arten von Kaufleuten. Istkaufmann Kannkaufmann Formkaufmann.
Strom | Wasser | Gas | Wärme | Bäder | Kommunikation | Stadtbus Werkausschusssitzung der Bäderbetriebe Lindau (B) - Eigenbetrieb Stadt Lindau (B) - vom.
Der Wirtschaftsprüferberuf
EIGENBETRIEB ABWASSERANLAGEN DER STADT GREVENBROICH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Sitzung des Betriebsausschusses am 27. April 2016.
 Präsentation transkript:

Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW IDW EPS 350 n.F.: Prüfung des Lageberichts (in: WPg Heft-Nr. 22/2005, S. 1224 ff.)

Gründe für die Neufassung Anforderungen an die Lageberichterstattung wurden durch das BilReG neu geregelt IDW PS 350 a.F. basierte auf der Stellungnahme IDW RS HFA 1, die am 7.7.2005 aufgehoben wurde

DRS 15 und DRS 5 Anforderungen an die Konzernlagebericht-erstattung gem. § 315 HGB werden durch DRS 15 und DRS 5 konkretisiert Gelten DRS 15 und DRS 5 auch für die Lageberichterstattung nach § 289 HGB? DRSC spricht entsprechende Empfehlung aus HFA: Da DRS 15 und DRS 5 die allgemeinen gesetzlichen Anforderungen an die Lageberichterstattung auslegen, sind sie auch für den Lagebericht nach § 289 HGB relevant

Bezugnahme auf Einzelabschluss nach § 325 Abs. 2a HGB Wird gem. § 325 Abs. 2a HGB anstelle eines HGB-Jahresabschlusses ein IFRS-Einzelabschluss offengelegt, muss der Lagebericht nach § 289 HGB in dem erforderlichen Umfang auch auf diesen Einzelabschluss Bezug nehmen Abschlussprüfer muss daher auch prüfen, ob der Lagebericht mit dem Einzelabschluss nach § 325 Abs. 2a HGB in Einklang steht

Chancen und Risiken Bisher war zu prüfen, ob die Risiken der zukünftigen Entwicklung im Lagebericht zutreffend dargestellt sind BilReG verlangt nun nicht nur die Einbeziehung der Risiken, sondern auch der Chancen

Leistungsindikatoren Es ist zu prüfen, ob die Ausführungen zu den finanziellen Leistungsindikatoren (und den nichtfinanziellen Leistungsindikatoren bei großen Kapitalgesellschaften) dazu beitragen, ein zutreffendes Bild über die Lage des Unternehmens zu vermitteln Bei der Verwendung und Darstellung von Kennzahlen und Indikatoren ist der Stetigkeitsgrundsatz zu beachten

Risikomanagement und Finanzinstrumente (1) Prüfung der Angaben zum Risikomanagement und zu den Risiken in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten Erläuterungspflichten nach § 289 Abs. 2 Nr. 2 HGB Risikomanagementziele und -methoden umfassen nicht das gesamte Risikofrüh-erkennungssystem i.S.v. § 91 Abs. 2 AktG es ist zu prüfen, ob die Darstellung dazu beiträgt, ein zutreffendes Bild von den tatsächlichen Verhältnissen im Unternehmen zu vermitteln

Risikomanagement und Finanzinstrumente (2) kein Prüfungsumfang analog § 317 Abs. 4 HGB erforderlich Reaktion des Managements auf identifizierte Risiken dieser Art ist nicht Gegenstand der Abschlussprüfung

Besonderheiten im Konzernlagebericht (1) Hinweis im Bestätigungsvermerk auf fortbestandsgefährdende Risiken eines TU nicht erforderlich, sofern das TU für die Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der VFE-Lage von untergeordneter Bedeutung ist

Besonderheiten im Konzernlagebericht (2) Bei einer Zusammenfassung des Konzernberichts mit dem Lageberichts des MU ist zu prüfen, ob dadurch kein Informationsverlust eintritt Dies gilt insb. bei der Anwendung unterschiedlicher Rechnungslegungsgrundsätze, z.B. IFRS im Konzernabschluss und HGB im Jahresabschluss des MU