Das Unternehmertestament

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Immobilien in der Nachfolgeplanung
Advertisements

Dipl.-Kfm. Harald Braschoß Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 1 10 Gebote DER Unternehmenssicherung.
Rechtsformwahl.
Gesetzliche Erbfolge und Testament
Gibt das Eigenkapital und arbeitet nicht im Unternehmen mit.
Was ist eine juristische Person?
Unternehmensnachfolge
Auch der Tod nimmt Einzug in unsere digitale Welt
ECOVIS Berlin - Steuerberater Wirtschaftsprüfer Rechtsanwälte
Dipl.-Kfm. Harald Braschoß Wirtschaftsprüfer/Steuerberater
Erbschaftsteuerreform
Testament und Überlassung
KG & Stille Gesellschaft
Erben und Vererben - eine komplizierte Sache (für Unternehmer) 27
Rechtsanwalt Thomas Kierner Herzlich Willkommen beim Sächsischen Baustammtisch.
Zusammenarbeit zwischen Mann und Frau im Unternehmen
Vermögen erhalten - Ihr gutes Recht! Altea, Hotel Villa Gadea Fachveranstaltung 12. Oktober 2011 Referenten: 18:00 Dr. Burckhardt LöberFernando Lozano.
Erbschaftsteuerreform
„V o r s o r g e n – f ü r a l l e“ Referent: Rechtsanwalt und Notar Eckehard Firl, Geseke Notar in Geseke.
Vernünftig vererben und übergeben Vortrag Ottilia. L
Informationsveranstaltung für deutsche Staatsangehörige in Belgien
Unternehmerforum Erben und Vererben für Unternehmer
Einführung in das Erbrecht
Titel, Thesen, Testamente
Errungenschaftsbeteiligung: Situation während der Ehe
Kundenveranstaltung der Raiffeisen Regionalbank
Einzelunternehmung Stille Gesellschaft &
Erbrecht und Erbschaftsteuer: Auswirkungen auf die Unternehmen
Was wird aus meinem Erbe?
Vermögen verantwortungsvoll weitergeben Willheim Müller Rechtsanwälte
Die Erbschaftsteuerreform 2008
Unternehmensnachfolge
Abgeltungssteuer und Amnestie in Österreich Dr. Nikolaus Zorn Richter am VwGH, Wien 8. Berliner Steuergespräch Parlamentarische Gesellschaft Berlin,
Gemeinschaftliches Testament
Unterschiede des Nachlassrechts in den Baltischen Staaten, Österreich und Deutschland Notarin Ilze Metuzāle
Schenken und Vererben von Liegenschaften
Inhaltsübersicht Einführung 2. Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen
1. Vorarlberger Immobilien-Tag
Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht/ Betreuungsverfügung
Gestaltungsziele der Unternehmensnachfolge
Von Dr. Stephan Schauhoff Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht Vorlesung Steuerberatung Nachfolgegestaltung 08. Juli 2010.
Grundlagen des Erbrechts
Hofnachfolge in und außerhalb der HöfeO
Vorweggenommene Erbfolge
Betriebsübergabe erfolgreich planen Losheim am See, 24. Januar 2005
Tagung Eliteberater GB Bonnfinanz AG
Das ist die Formatvorlage Vorlage für Textteil Gestaltungsformen der Unternehmensnachfolge Gastvortrag Juridicum : Gesellschaftertod und Vertragsklauseln.
Vorsorgevollmacht 2. Vorsorgevollmacht
Personengesellschaften und Einzelunternehmen
Erbrecht Theorie und Beispiele.
Ausgewählte Probleme bei der Unternehmensnachfolge
Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht „Engagement weiter wirken lassen – Das eigene Testament“ Fachvortrag.
Zweifels- und Gestaltungsfragen bei Gesellschafterdarlehen
Erbrecht Gesetzliche Erbfolge, Erbvertrag und Testament
Immobilien vererben? Vortrag am in den Geschäftsräumen der
Steuer-Training Steuer-Rechtsprechung 2016/1
Erbstreit vermeiden! Dr. Wolfgang Buerstedde Fachanwalt für Erbrecht Besuchen Sie uns bei Facebook! Dr. Wolfgang Buerstedde.
Testamentsgestaltung für Eheleute Recht-Verständlich! e. Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Buerstedde Fachanwalt für Erbrecht
1.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Handwerkskammer des Saarlandes Veranstaltung „Betriebsübergabe erfolgreich planen“ Losheim, 6. Juni 2011 Die steuerlichen Auswirkungen einer Unternehmensübertragung.
Referent: Heinz-Günther Hunold, Steuerberater 02. Mai 2016 Vortragsveranstaltung Betriebsübergang im Handwerk Handwerkskammer zu Köln.
Handwerkskammer Karlsruhe Notfallkoffer - Vorsorgevollmacht und Unternehmertestament - Referat von Walter Bantleon Baden-Baden, 30. September 2014.
2. Teil: Unternehmensnachfolge von Todes wegen Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer SS 2016.
Handwerkskammer des Saarlandes Veranstaltung „ Betriebsübergabe erfolgreich planen“ Losheim, 6. Juni 2011 Gestaltungsmöglichkeiten bei der Übertragung.
Spielgemeinschaften Vereinsgemeinschaften Autor: Edgar Oberländer - Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss.
Rechtliche Aspekte der Unternehmernachfolge Notarin Julia Priemer-Bleisteiner.
UNTERNEHMENSNACHFOLGE Asset Deal vs. Share deal
Überblick über das österreichische Erbrecht
 Präsentation transkript:

Das Unternehmertestament DWP Rechtsanwaltsaktiengesellschaft

Unternehmennachfolge Unternehmenskontinuität steht im Vordergrund Je stärker das Unternehmen von der Persönlichkeit des versterbenden Unternehmers geprägt ist, desto eher ist der Erbfall Anlass für eine Unternehmenskrise Unternehmensnachfolger muss zur Unternehmens-führung geeignet sein (i.d.R. Ehegatte, Abkömmling) Interimslösung wenn Auswahl des Nachfolgers noch nicht möglich (z.B. Beiordnung eines Geschäftsführers) Sorgfältige Abstimmung zwischen Testament und Gesellschaftsvertrag bei Gesellschaftsbeteiligungen DWP Rechtsanwaltsaktiengesellschaft

DWP Rechtsanwaltsaktiengesellschaft Gefahren Eine Unternehmensnachfolge sollte nicht von Todes wegen, sondern unter Lebenden zumindest beginnen Wird der Übergang des Unternehmens nicht (völlig) schon zu Lebzeiten geregelt, ist ein (Not-) Testament zwingend erforderlich Die Rechtsfolgen der gesetzlichen Erbfolge schaffen innerhalb der Erbengemeinschaft erhebliche Probleme Jeder Miterbe hat Anspruch auf Auseinander-setzung des Nachlasses zu wirklichen Werten DWP Rechtsanwaltsaktiengesellschaft

DWP Rechtsanwaltsaktiengesellschaft Gefahren Die Geltendmachung der Auseinandersetzungsan-sprüche durch alle Miterben zur gleichen Zeit gefährdet den Bestand des Unternehmens und kann einkommensteuerlich sowohl im Bereich des Privatvermögens als auch des Betriebsvermögens zu Veräußerungsgewinnen führen Pflichtteilsberechtigte können bis zu drei Jahre nach dem Ableben des Unternehmers Pflichtteilsansprüche geltend machen. Unternehmen oder Unternehmens-beteiligungen des Erblassers sind grds. mit ihrem vollen wirklichen Wert zu berechnen. DWP Rechtsanwaltsaktiengesellschaft

DWP Rechtsanwaltsaktiengesellschaft Schlussfolgerung Das steuerorientierte Unternehmertestament sollte daher so gestaltet werden, dass einerseits erhebliche Kapitalabflüsse und andererseits steuerpflichtige Veräußerungs-gewinne durch Abfindungszahlungen vermieden werden, ihnen aber zumindest Rechnung getragen wird DWP Rechtsanwaltsaktiengesellschaft

Vererbung Einzelunternehmen und Privatvermögen Einsetzung mehrerer Erben zu unterschiedlichen Erbquoten Voraussetzungen: - genügend Privatvermögen, um Pflichtteilsansprüche zu berücksichtigen - Erbteile müssen groß genug sein, um nicht doch Pflichtteilsforderungen zu veranlassen DWP Rechtsanwaltsaktiengesellschaft

Vererbung Einzelunternehmen und Privatvermögen 2. Alleinerben-Vermächtnis-Modell aVermeidung von Steuerpflicht durch Einsetzung eines Alleinerben und Ausgleich der sonstigen Bedachten durch Vermächtnisse DWP Rechtsanwaltsaktiengesellschaft

Vererbung Einzelunternehmen und Privatvermögen Andere Gestaltungsmöglichkeiten: Unternehmensvermächtnis Frankfurter Testament Zuwendung einer stillen Beteiligung oder Unterbeteiligung DWP Rechtsanwaltsaktiengesellschaft

Personengesellschaften Folgen bei Tod eines Gesellschafters: GbR OHG KG Auflösung Ausscheiden, soweit vertraglich nichts anderes bestimmt Tod des Kommanditisten: Fortsetzung mit Erben, soweit vertraglich nichts anderes bestimmt DWP Rechtsanwaltsaktiengesellschaft

Personengesellschaften Fortsetzungsklausel Fortsetzung unter verbleibenden Gesellschaftern Beteiligung des Verstorbenen wächst den verbleibenden Gesellschaftern an Abfindungsanspruch der nicht berücksichtigten Erben (beschränkbar) a Anwachsungserwerb der verbleibenden Gesellschafter und Abfindungsanspruch der Erben unterliegen der ErbSt DWP Rechtsanwaltsaktiengesellschaft

Personengesellschaften 2. Einfache erbrechtliche Nachfolgeklausel Fortführung der Gesellschaft mit Erben Das Gesellschaftsrecht teilt sich sofort und unmittelbar auf die Erben a sowohl einkommen- als auch erbschaftsteuerlich vorteilhaft DWP Rechtsanwaltsaktiengesellschaft

Personengesellschaften Beispiel: DWP Rechtsanwaltsaktiengesellschaft

Kapitalgesellschaft (GmbH) Gesellschaftsanteil vererblich Miterben können Gesellschaftsrechte jedoch nur gemeinschaftlich ausüben Gestaltungsmöglichkeiten - Abtretungsklausel - Einziehungsklausel aAbwägung steuerlicher Vor- / Nachteile ! Maßgeblichkeit der Satzung DWP Rechtsanwaltsaktiengesellschaft

Maßgeblichkeit der Satzung Beispiel: Ehegatten, Berliner Testament Gesellschaftsvertrag: nur Abkömmlinge können Gesellschafter werden, bei Nichtvorhandensein von solchen erhalten Erben Buchwert des Anteils Bei Tod des Gesellschafters wird Ehefrau Alleinerbin, diese kann nicht Gesellschafterin werden Kinder können nicht nachfolgen, weil nicht Erben Ehefrau erhält bloß Abfindung zu Buchwerten DWP Rechtsanwaltsaktiengesellschaft