Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Rückblick sowie Vorstellung und Diskussion von Eckpunkten zur inhaltlichen Notwendigkeit der Überarbeitung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der LVR auf dem Weg zur Etablierung inklusiver Bildungsstrukturen
Advertisements

Barrierefreies Internet
Gesetz zur Gleichstellung von behinderten Menschen
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 8 Teilhabe am öffentlichen.
Betriebsrat Thea Sund Betriebsversammlung Betriebsrat Bericht Integrationsvereinbarung.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Zugänglich für alle? Das Ziel einer barrierefreien Gesellschaft
International Disability Alliance
Ein modernes Gesetz zur Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann in Sachsen (Sächsisches Gleichstellungsfördergesetz – SächsGleichstFördG) Fraktion.
Grundsätzliches Grundgesetz Artikel 3, Absatz 3 Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat.
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
Frauen sind anders – Männer auch Geschlecht und Behinderung
Umsetzung der UNBRK und des Behindertengleichstellungsrechtes
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Rechtsschutz und Verbandsklage
Gefördert durch: Geschäftsführungskonferenz der BAG SELBSTHILFE e.V. am 29. April 2011 in Königswinter.
An- und Aufregungen Thea Mauchle
Paradigmenwechsel Inklusion in der Lebenshilfe Österreich
Die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes
„Inklusion in der Bildung“
UN-Behinderten- rechtskonvention + österreichisches Behindertenrecht
M.Stengel / Bundesgleichstellung und Landesgleichstellung NRW im Vergleich Bundesgleichstellung in Kraft am 1. Mai 2002 Inhalt und Gliederung.
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
UN – Behindertenrechtskonvention
Gendergerecht schreiben
Schweizer Gesetzgebung und Richtlinien zur Zugänglichkeit von Websites www-Workshop 2004 – Accessibility ETHZ/Uni Zürich, 21. September 2004 Dr. A. Rieder,
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Menschenrechte und Menschen mit Behinderungen
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 4 Kultur, Freizeit und.
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Arbeitsgruppe 7 Schutz der Menschen- und Persönlichkeitsrechte
Irmgard Badura Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung
Inklusion in der öffentlichen Verwaltung
Gendergerecht schreiben
Der Landesbehindertenbeauftragte der Freien Hansestadt Bremen.
Völker- und europarechtliche Wirkungen der UN- Behindertenkonvention – am Beispiel des Behindertenbegriffs Univ.-Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M.
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
Die UN Konvention (Artikel 27) und ihre Umsetzung in Österreich
Mag.a Isolde Kafka 1 UN-Behindertenrechtskonvention – Statement aus der Praxis Umsetzung in Tirol Arbeit des Tiroler Monitoringausschusses.
Maßnahmen für behinderte Menschen mit Migrationshintergrund im Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK im Land Bremen Kai Baumann Büro des Landesbehindertenbeauftragten.
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
Nachteilsausgleich /Dr. Greve/MK
1 Ganner UN-Behinderten- rechtskonvention. 2 Ganner Allgemeines qÜbereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung vom.
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Inklusion Christian Banyai.
ZUSAMMENFASSUNG DER DEUTSCHEN STAATENBERICHTSPRÜFUNG VOR DEM UN-FACHAUSSCHUSS Kristina Kurazova Vortrag im Rahmen der Veranstaltung des Landesbehindertenbeauftragten.
Die Empfehlungen des UN-Fachausschusses – Bedeutung für die Länderebene Dr. Leander Palleit Bremen, 20. Juli 2015.
Die Staatenberichtsprüfung aus Sicht der BRK-Allianz (Zivilgesellschaft) Pastor Uwe Mletzko Vorsitzender des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
Die UN-Behindertenrechtskonvention Aufgaben, Ziele, Spannungsfelder, Perspektiven Vortrag bei der Jahreshauptversammlung des Landesfrauenrates Hessen am.
Diskriminierung von Menschen mit Behinderung
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Das Bremische Behindertengleichstellungsgesetz (BremBGG)
Inklusionslust und Inklusionsfreude Akademietagung Inklusion vom 11. bis 13. Juli 2014 André Paul Stöbener, Projektmanagement landeskirchliches Inklusionsprojekt.
1 Inklusion im Sozialraum gestalten Netzwerke von Anfang an Dr. Angela Ehlers Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg
Eine „inklusive Haltung“ – was soll das sein?. Exklusion.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
StädteRegion Aachen Behindertenbeauftragter. StädteRegion Aachen - Behindertenbeauftragter2 Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind Pflichten.
Barrierefreiheit aus der Sicht des Mittelstands – Herausforderungen für das private Busgewerbe Anja Ludwig Leiterin Recht Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer.
Das Allgemeine Gleichbehandlungs-gesetz (AGG)
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
Bedeutung des Projektes aus Sicht des Landes Berlin Burkhard Horn, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Berlin, 28.April 2016.
Gesellschaftlich akzeptiert?
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
 Präsentation transkript:

Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Rückblick sowie Vorstellung und Diskussion von Eckpunkten zur inhaltlichen Notwendigkeit der Überarbeitung Dr. Joachim Steinbrück Landesbehindertenbeauftragter der Freien Hansestadt Bremen Bremen, 28. Mai 2015

Hintergrundinformationen Das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) des Bundes soll im Laufe diesen Jahres überarbeitet werden Laut Planung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales soll das neue BGG im ersten Quartal 2016 in Kraft treten Die Änderungen im BGG sollten bei der Überarbeitung des Bremischen Behindertengleichstellungsgesetz (BremBGG) berücksichtigt werden

Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Übersicht Teil 1 Allgemeine Bestimmungen § 1 Gesetzesziel § 2 Behinderung § 3 Benachteiligung § 4 Barrierefreiheit § 5 Geltungsbereich Teil 2 Maßnahmen zur Gleichstellung behinderter Menschen § 6 Benachteiligungsverbot § 7 Besondere Belange behinderter Frauen § 8 Herstellung von Barrierefreiheit in den Bereichen Bau und Verkehr § 9 Barrierefreie Informationstechnik § 10 Gebärdensprache und andere Kommunikationshilfen § 11 Gestaltung von Bescheiden und Vordrucken § 12 Verbandsklagerecht § 13 Berichterstattung Teil 3 Beauftragte oder Beauftragter des Landes für die Belange behinderter Menschen § 14 Amt der oder des Landesbehindertenbeauftragten § 15 Aufgaben und Befugnisse

§ 1 Gesetzesziel Anregung des Landesbehindertenbeauftragten der Freien Hansestadt Bremen: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention sollte als Gesetzesziel aufgenommen werden

§ 2 Behinderung Anregung des Landesbehindertenbeauftragten der Freien Hansestadt Bremen: Behinderungsbegriff sollte an denjenigen der UN-BRK angepasst werden UN-BRK – Präambel – e) (…) dass Behinderung aus der Wechselwirkung zwischen Menschen mit Beeinträchtigungen und einstellungs- und umweltbedingten Barrieren entsteht, die sie an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern

§ 3 Benachteiligung Anregung des Landesbehindertenbeauftragten der Freien Hansestadt Bremen: Der Begriff der Benachteiligung sollten an den Begriff der Diskriminierung im Sinne der UN-BRK angepasst werden Artikel 2 UN-BRK Im Sinne dieses Übereinkommens bedeutet "Diskriminierung aufgrund von Behinderung" jede Unterscheidung, Ausschließung oder Beschränkung aufgrund von Behinderung, die zum Ziel oder zur Folge hat, dass das auf die Gleichberechtigung mit anderen gegründete Anerkennen, Genießen oder Ausüben aller Menschenrechte und Grundfreiheiten im politischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen, bürgerlichen oder jedem anderen Bereich beeinträchtigt oder vereitelt wird. Sie umfasst alle Formen der Diskriminierung, einschließlich der Versagung angemessener Vorkehrungen;

§ 4 Barrierefreiheit Anregung des Landesbehindertenbeauftragten der Freien Hansestadt Bremen: Definition kann beibehalten werden Geprüft werden sollte, ob die Definition im Hinblick auf die Auffindbarkeit/ Erreichbarkeit und das Zwei-Sinne-Prinzip bei Informationen erweitert werden soll

§ 5 Gestaltungsbereich Anregung des Landesbehindertenbeauftragten der Freien Hansestadt Bremen: Der Geltungsbereich sollte auf Gesellschaften des Landes Bremen sowie seiner beiden Stadtgemeinden ausgedehnt werden (Vgl. die Mitteilung des Senats vom 25. August 2009, Drucksache der Brem. Bürgerschaft 17/901 zur Ausdehnung des Geltungsbereichs des Bremischen Landesgleichstellungsgesetzes)

§ 6 Benachteiligungsverbot Anregung des Landesbehindertenbeauftragten der Freien Hansestadt Bremen: In die Regelung ist die Verpflichtung, Benachteiligungen durch angemessene Vorkehrungen im Einzelfall abzubauen, mit aufzunehmen

§ 7 Besondere Belange behinderter Frauen Anregung des Landesbehindertenbeauftragten der Freien Hansestadt Bremen: Zu prüfen ist, wie diese Regelung - die in der Praxis bisher kaum eine Rolle gespielt hat - präziser formuliert und wirksamer ausgestaltet werden kann

§ 8 Herstellung von Barrierefreiheit in den Bereichen Bauen und Verkehr Anregung des Landesbehindertenbeauftragten der Freien Hansestadt Bremen: Es sollte eine Regelung aufgenommen werden, die den schrittweisen Abbau von Zugangshindernissen und –barrieren im Bestand vorsieht

§ 9 Barrierefreie Informationstechnik Anregung des Landesbehindertenbeauftragten der Freien Hansestadt Bremen: Zu prüfen ist, ob diese Regelung nicht so konkretisiert werden kann, dass sie insgesamt eine barrierefreie Gestaltung der informationstechnischen Systeme vorschreibt so dass einerseits die Software, die bremische Beschäftigte am Arbeitsplatz nutzen müssen, barrierefrei zu sein hat so dass die Nutzung der Systeme durch Bürgerinnen und Bürger z.B. bei der Terminvergabe per Internet, barrierefrei zu sein hat

§ 10 Gebärdensprache und andere Kommunikationshilfen Anregung des Landesbehindertenbeauftragten der Freien Hansestadt Bremen: Anspruch auf Gebärdensprachdolmetscherinnen und –dolmetschern sollte über das Verwaltungsverfahren hinaus erweitert werden Zum Beispiel für die Teilnahme an Elternabenden, in Kindertagesstätten oder Schulen

§ 11 Gestaltung von Bescheiden und Vordrucken Anregung des Landesbehindertenbeauftragten der Freien Hansestadt Bremen: Zu prüfen ist, ob und inwieweit die Beschränkung auf barrierefreie Bescheide und Vordrucke über das Verwaltungsverfahren hinaus erweitert werden kann. Anspruch auf die Erläuterung von Bescheiden und Vordrucken in Leichte Sprache ist in die Regelung mit aufzunehmen.

§ 12 Verbandsklage Anregung des Landesbehindertenbeauftragten der Freien Hansestadt Bremen: Zu prüfen ist, ob der Katalog der verbandsklagebewährten Regelungen erweitert werden sollte Die Verbandsklage sollte auch als Leistungsklage ermöglicht werden Zu prüfen ist, ob der Verbandsklage nicht ein verbindliches und kostenloses Schlichtungsverfahren vorgeschaltet werden sollte, und zwar auch dann, wenn der Verband für einen einzelnen behinderten Menschen tätig wird

§ 15 Aufgaben und Befugnisse der bzw. des Landesbehindertenbeauftragten Anregung des Landesbehindertenbeauftragten der Freien Hansestadt Bremen: Der Aufgabenkatalog sollte die Förderung der Umsetzung der UN-BRK mit umfassen Schaffung einer neuen Regelung zur Beteiligung behinderter Menschen an der Umsetzung des BremBGG und der UN-BRK Wie soll die Beteiligung behinderter Menschen an der Umsetzung des BremBGG sowie der UN-BRK in Bremen erfolgen? Wie sollen behinderte Kinder und Jugendliche in den Beteiligungsprozess einbezogen werden? Möglichkeit: Die Beteiligung könnte durch den Landesteilhabebeirat gewährleistet werden, der ggf. im Gesetz aufgenommen und festgeschrieben werden sollte.