Funktionalität von Medienkommunikation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
ETHOS DES CYBERSPACE Rafael Capurro FH Stuttgart, Hochschule der Medien Adventsforum an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel 2002.
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
IN VIA Mädchentreff Mädchentreff als Teilbereich des IN VIA Centers, Träger: IN VIA Projekte gGmbH Offener Treff für Mädchen zwischen 8-18 Jahren in Berlin-Karlshorst.
I. (Post-)Moderne Gesellschaft und ihre Strukturen als Kontext des sozialethischen Diskurses Niklas Luhmann Franz-Xaver Kaufmann.
Religionsbegriffe 1.) Unterscheidung zwischen menschlicher und göttlicher Sphäre: „Sorgfältige Verehrung der Götter“ (Cicero) „Wiederverbindung des Menschen.
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Medienpolitik und Mediengeschichte
Textvorlage: Dr. Helmuth Sagawe Präsentation: Valerie Junghans, Uni Heidelberg 11/2007.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Holger Reinisch Lehrplangeschichte der kaufmännischen Berufsausbildung
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Kurzreferat Der Wissensbegriff auf einer Grundlage von: Towards the Semantic Web - Ontology-Driven Knowledge Management von: Lars Aßmann.
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Diskussionsergebnisse - Die Drei Fragezeichen -
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Johannes Philipp, cc-by-nc 2012 Datenschutz in der Schule.
Die Rolle der Massenmedien in der Demokratie
Arbeitstitel der Dissertation:
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
„Ethik und Religionen“ in der Primarschule - Elterninformation
Übersicht: Kommunikation & Massenmedien
Ist es wirklich die vierte Macht?
Übersicht: „Freizeit: Theorien, Begriffe, Definitionen“
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Sozialisationstheorien
Cluster 1 – Prävention und Rehabilitation bei Psychischen Erkrankungen Kickoff IiW2 - Psychische Erkrankungen und Invalidität BMASK, 11. September 2012.
Übersicht: Interaktion, Sozialisation, Rolle, Person
Ziele der Medienerziehung
Ziele der Medienerziehung
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
Medienpädagogik im Vorschulalter
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Kinder und Medien - Mediensozialisation
Vorlesung Kinder und Medien – Einführung in die Mediensozialisation
Interkulturelle Kommunikation
PAED WS07/08 Thomas A. Bauer Medienp ä dagogik - Positionen zwischen wissenschaftl. Interesse und praktischer Umsetzung Position der fr ü hen (geisteswiss.)
Gemeinwesendiakonie als gemeinsame Strategie von Kirche und Diakonie im Stadtteil Martin Horstmann Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI)
Virtualität und Realität A. Studer, M. Marcin
GGP/2. Jg. Schj. 2012/2013.
Tagung Hier arbeitet ein Lehrling! 12.November 2004 Arbeitskreis 3: Wertevermittlung im Ausbildungsbetrieb.
Sabine Maasen Die Öffentlichkeit der Wissenschaft – Die Wissenschaft der Öffentlichkeit Forum Wissenschaftsjournalismus, Wien, 14. Juni 2007.
Was heißt ‘ ‘? Visuelles Management
„Kulturbegegnung kennt keine Grenzen“. Alltagskulturen: „Jugend vom Umtausch ausgeschlossen!“ Jugendliche haben zu allen Zeiten neue Ideen und Visionen.
Kommunikation und Information
Překlad III: Einführung in die Fachübersetzung
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Zukünftige Entwicklung Elektronischer Zeitschriften: eine Delphi-Studie 91. Deutscher Bibliothekartag Bielefeld, 4. April 2001 Alice Keller, ETH-Bibliothek.
Typo 3 Templates und TypoScript Dedizierte Systeme Vom Contentmanagementsystem zur Digitalen Bibliothek. Was leisten digitale Repositories? Seminarleitung:
Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung Modul 3: Breitenförderung – historischer Kontext und aktuelle.
Leserbefragung Hinz & Kunzt
Die digitale Langzeitarchivierung Referentin: Marietta Steinhöfel Seminar: Digitale Langzeitarchivierung Prof. Dr. Manfred Thaller
Gesellschaftlicher Wandel seit 1970
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 26.01– Musik weckt das Interesse einzelner Kinder.
Einführung in die mediale Kommunikation
20091 Erziehungswissenschaftliche Fragestellungen Klaus Feldmann.
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 2: Überprüfung der Themen auf Relevanz aus Marktsicht.
39. Führungsseminar des ÖBFV Workshop
DIE WERBESPRACHE Simona Brežinová.
Jugend in modernen Gesellschaften Input - Impulse
Dr. Walter Schmolly, Caritasdirektor
 Präsentation transkript:

Funktionalität von Medienkommunikation informative, dokumentarische und phantastisch-fiktionale „Welten“ speichern, tradieren und verbreitern, informieren Realitäten strukturieren und auf mögliche Relevanzen hin auswählen dadurch Orientierungen geben, beraten und - eher früher - Bildung vermitteln

Funktionalität von Medienkommunikation Kritik und Kontrolle ausüben sozial und kulturell integrieren unterhalten

Funktionalität von Medienkommunikation Kultur erzeugen, darstellen und tradieren „Welt" und Wirklichkeit vermitteln soziales Handeln bewerkstelligen, zumindest anstoßen Individuen sozialisieren sozialen Wandel initiieren, womöglich hervorrufen, mindestens kommunikativ-publizistisch begleiten.

Funktionalität von Medienkommunikation: 1.) Information   Speicherung – Überlieferung – Verbreitung Fakten übermitteln – Daten austauschen Selektion und Strukturierung (gatekeeping) - sachlich - zeitlich - sozial Orientierung in allen Lebensbereichen

Funktionalität von Medienkommunikation: 2.) Unterhaltung   3.) Kritik und Kontrolle 4.) Sozialisation Integration Kultur schaffen primäre, sekundäre und tertiäre Individual- Sozialisation vs. Medien soziales Handeln und sozialen Wandel initiieren

MEDIENKULTURGESCHICHTE: (nach Lüsebrink 2004:)   1000 – 1450 Mittelalter Manuskriptkultur, Mündlichkeit, visuelle Zeichen 1450 – 1900 Neuzeit /Frühmoderne Alphabetisierung, breiteres Medienangebot 1900 – 1980 Moderne multimediale Kultur seit 1980 Postmoderne audiovisuelle Dominanz

MEDIENKULTURGESCHICHTE: (nach Kübler 2000) 1450 – 1850 1. Phase Buchkultur 1850 – 1940 2. Phase neue Medien / Multimediazeitalter ab 1940 3. Phase Computerzeitalter   1450 1. Kommunikationsrevolution: Buchdruck 2000 2. Kommunikationsrevolution: Digitalisierung

MEDIENKULTURGESCHICHTE: (nach Faulstich 2004)   bis 2500 v. Chr. 1. Periode archaische Periode 2500 v. Chr. – 800 2. Periode hochkulturelle Periode 800 – 1400 3. Periode christliches Mittelalter 1400 – 1700 4. Periode frühe Neuzeit 1700 – 1830 5. Periode bürgerliche Mediengesellschaft 1830 – 1900 6. Periode Medienwandel im Industriezeitalter 1900 – 2000 7. Periode audiovisuelle Massenkommunikation ab 2000 8. Periode neue digitale Medien

MEDIENKULTURGESCHICHTE:   ab Mitte 15. Jh. Neuzeit: Buchkultur ab Mitte 19. Jh. Moderne Neue Medien, Multimedia ab 2000 Postmoderne Digitalisierung