O Und Sie mittendrin! C A S H. O Und Sie mittendrin! C A S H.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Funkausbildung 4m - Band
Advertisements

Feuerwehr Rohrbach Rechtsgrundlagen des Feuerschutzes Gliederung
Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Die 5 Phasen der Bergung Fachausbildung der Bergungsgruppen
Titel wird von Spectaris erstellt und mit Ihnen abgestimmt
Lagekarte FTZ Neustadt a. Rbge. Jörn Engel 5/05.
Funkausbildung 4m - Band
Örtlicher Einsatzleiter Örtliche Einsatzleiterin
OrgL-Pflichtfortbildung 2010
LAK OrgL OrgL-Pflichtfortbildung 2009 Falldiskussion Arbeitsgruppe Aus- und Fortbildung.
Chef eines Arbeitsplatzes
© Kreisbrandmeister Wolfgang Weiden Der Einsatzbericht Notwendigkeit Notwendigkeit Inhalt und Umfang Inhalt und Umfang Änderungsbedarf im Rheinisch-Bergischen.
Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen
Rechtsgrundlagen für die Feuerwehr
Die Notfall-Führungsinstrumente des Krankenhauses
Der alpine Großunfall aus medizinischer Sicht anhand von Beispielen und Konsequenzen Sucheinsatz, Lawine,Busabsturz.
Lagekartenführung.
Die SanEL im neuen BayRDG
Führungsunterstützung
Kooperative Rettung Eine Initiative der Freiwilligen Feuerwehren Mengen, Sigmaringen und den Notärzten des Landkreises Sigmaringen.
Gib dem Feuer keine Chance!
Die Gruppe im Löscheinsatz
Feuerwehr im Straßenverkehr
Nicht nur das Tor zur Führungsausbildung
Massenanfall von Verletzten
Seminarinhalte - Krisenmanagement Holger Sincl
Einsatzregeln für den MANV
Fachkunde Rettungsdienst
Fachausbildung ZTr / OVLO 20. Februar 2010
Patientenorientierte Rettung – Lkw
Anfahrt, Verhalten und Verkehrsabsicherung
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Stand: K H D - F o r t b i l d u n g Folie 1 von 18LBDSTV Armin.
Evakuierungen im Bezirk Korneuburg
Massenanfall von Verletzten: Zusammenarbeit des Einsatzleiters mit der Abschnittsleitung Gesundheit Gerd Gräff, Leitender Ministerialrat im Ministerium.
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Einsatztaktik Einsatztaktik PP_Homepage_Einsatztaktik_sbg_v01
Meldewesen Thomas Dörnenburg.
Notfallevakuierung Pflegeheim Konzept Einweisung 2006 Copyright Wolfgang Haag, Pforzheim Pflegeheimat St. Hedwig, Heidelberg.
TEL – LK Harburg.
Atemschutzüberwachung
Schnelleinsatzeinheit Sanität
9. 2 Befehle und Meldungen Erkläre dem TN, dass sich der bevorstehende Vortrag mit dem Thema Befehle und Meldungen befasst.
LAK OrgL Finanzierung der Fortbildungen für das Jahr 2009 IMS vom
Massenanfall von Verletzten oder/und Patienten
Massenanfall von Verletzten oder/und Patienten
Technische Hilfeleistung
Hauptmenü Brandbekämpfung ppt-Präsentation
Funktion der Arbeitspapiere
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
1 Qualität der Behandlung, Qualitätskontrolle, Fehlervermeidung M. Hansis 19. Februar 2004.
FwDV 500 „Einheiten im ABC – Einsatz“
2. Workshop Einsatztaktik – Lageführung Kdt. Scherer Björn AK Versal Stefan Abschnitt Zwischentoren.
Walter Pachler, AW EINSATZTAKTIK Schulung am
Wieder eine tödliche Einsatzfahrt Feuerwehrmann bei Einsatz tödlich verunglückt….. Sie waren auf dem Weg an einen Unfallort, um zu helfen. Doch.
1 Organisation und Führung im Einsatz. Grundlagen der Führung im Einsatz 2  Führung ist ein kontinuierlicher Prozess.
Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (OrgL)
1 Stufe 2 Arbeit mit Partnern (FW, RD, Polizei). Grundsätze 2  Nicht immer hat sie der Ersthelfer bestellt, Aufgebot erfolgt häufig anhand von Einsatzstichwörtern.
Löschzug Löschzug Löschzug Löschzug Löschzug Löschzug Löschzug
Funkausbildung 4m - Band Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes.
Einsatzabschnittleiter (EAL) Anweisungen pro Funktion EMRIC.
LNA Anweisungen pro Funktion EUMED. Inhalt Allgemeines Einsatzindikationen Alarmierung Empfang Einsatz Transport Informationsvergabe Kostenerstattung.
Fernmeldeeinsatzübung Seefalke 2010, THW Bundesschule Hoya
Rettungsdienst / Sanitätsdienst bei Schadensfällen in der Schule
Einheiten im Löscheinsatz
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Lehrgangsorganisation
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
 Präsentation transkript:

O Und Sie mittendrin! C A S H

„Keine Angelegenheit gibt es, die schwerer zu behandeln, zweifelhafter im Gelingen, gefährlicher zu leiten, denn aufzutreten als Haupt zur Erfüllung einer neuen Ordnung.“ (Niccolo Machiavelli)

Ein „interessantes“ Fallbeispiel

! Führung im Rettungsdienst: „Retter“ sind Individualisten Hohe medizinische Kompetenz Geringe Führungskompetenz Keine definierten Führungsebenen Ausgeprägte Diskussionsfreude

Massenanfall von Verletzten Mißverhältnis zwischen = Mißverhältnis zwischen notwendiger und möglicher Hilfeleistung

Abgrenzung Massenanfall von Verletzten: Katastrophenfall: Plötzlich auftretende rettungsdienstliche Einsatzlage, mit örtlichen Kräften beherrschbar. Katastrophenfall: Schadenlage, die die Infrastruktur verändert, mit örtlichen Kräften nicht beherrschbar.

Massenanfall = Chaos Beseitigung oder Akzeptanz ?

C A S H O

Aber wie ? Massenanfall = Chaos erkennen aushalten systematisieren ordnen neu zusammenfügen Aber wie ?

Eintreffreihenfolgen Rettungsdienst Feuerwehr Notarzt + 15 Min. Leitender Notarzt Organisat. Leiter SEG + 30 Min. Kat.-Schutz + 240 Min. gesetzliche Regelungen technische Ausstattung persönliches Engagement organisatorische Voraussetzungen

4 Phasen Konzept Unfallzeitpunkt Zeitverlauf Phase 1 Selbstorganisationsphase

Ausbildung einer Führungsstruktur Selbstorganisationsphase Abgleich Meldung / Lage vor Ort Ersteindruck / Rückmeldung Ausmaß schätzen Abgeschlossenes Ereignis - Progredienz Nachforderung LNA / OrgL / SEG Einleiten von Rettungsmaßnahmen Ausbildung einer Führungsstruktur

4 Phasen Konzept Unfallzeitpunkt Zeitverlauf Phase 1 Selbstorganisationsphase Rettungsphase Phase 2

Aufbau einer Organisationsstruktur Rettungsphase Registrierung aller Betroffenen Erstsichtung Raumordnung (Sammelstellen) Bereitstellungsräume festlegen Detaillierte Nachforderung / Rückmeldung Individualversorgung / Prioritätskonzept Aufbau einer Organisationsstruktur

4 Phasen Konzept Unfallzeitpunkt Zeitverlauf Phase 1 Selbstorganisationsphase Rettungsphase Phase 2 Versorgungsphase Phase 3

Einsatznachbesprechung Versorgungsphase Verbesserung der Organisationsstruktur Aufbau geordneter Patientenversorgung Dokumentation Transportplanung (wann - womit) Krankenhausplanung (wohin) Einsatznachbesprechung

4 Phasen Konzept Unfallzeitpunkt Zeitverlauf Phase 1 Selbstorganisationsphase Rettungsphase Phase 2 Versorgungsphase Phase 3 Klinikphase Phase 4

potenzieren sich in der Klinikphase! Weiterverlegung der Patienten erforderlich Wartezeiten ohne Behandlung Verschlechterung auf dem Klinikflur Fehler aus den ersten drei Phasen potenzieren sich in der Klinikphase!

C H S A O

„Der Kirmesunfall“ - und was wir daraus lernen sollten!

„Der Busunfall“ - und was wir daraus ableiten können!

Zielgerichteter Einsatz von Menschen und Material Definition Taktik Zielgerichteter Einsatz von Menschen und Material

Primärversorgung zum nach der Lage geeigneten Zeitpunkt Jeder Patient ist nach angemessener Primärversorgung zum nach der Lage geeigneten Zeitpunkt mit dem für ihn geeigneten Transportmittel in das für sein Verletzungsmuster geeignete Krankenhaus zu transportieren.

Systematische Entscheidungen sparen Zeit ?

Schaden- lage Eigene Lage

Lagefeststellung ORT ZEIT WETTER Anfahrt / Abfahrt Raumordnung Menschen / Mittel Beleuchtung ZEIT WETTER Lagerung Patienten Besondere Gefahren

„Raumordnung“ - damit es an Ihren Einsatzstellen nicht so aussieht:

Taktisch eher ungünstig

Informationen vorhandene einlaufende beschaffte Erkundung (1) Einsatzpläne vorhandene einlaufende beschaffte Augenzeugen Erkundung Informationen

Erkundung (2) Art und Umfang des Ereignisses Besondere Gefahren Anzahl / Lage der Patienten Schweregrad der Verletzungen Raumordnung Rettungsmittel

Nicht in Details verzetteln!

ist ein systematischer Erkundung ist ein systematischer und kontinuierlicher Prozess!

Lagebeurteilung Gefahrenschwerpunkt Einsatzschwerpunkt Bereich einer Einsatzstelle, von dem die Gefahr ausgeht, die die Lage entscheidend beeinflusst Einsatzschwerpunkt Bereich einer Einsatzstelle, in dem primär Einsatzkräfte die größte Wirkung erreichen!

wann ? Rückmeldung (1) Ersteindruck bei eintreffen Nach 1. Lageerkundung Nach jeder Lageänderung Nach einleiten wichtiger Massnahmen Nach Einsatzabschluss

was ? Rückmeldung (2) Art und Umfang des Ereignisses Besondere Gefahren Anzahl / Lage / Art der Verletzten Eingeleitete / Geplante Maßnahmen Nachforderungen (AAO !) Geplante Raumordnung

! Nachforderungen ! Wunsch Möglichkeit Zeitfaktor

Entscheidung Der Entschluß legt nur eine Art des Handelns fest! Nur fehlerhafte und gefährliche Entschlüsse werden geändert!

Besser sofort ein guter Entschluss, als ein sehr guter, der zu spät kommt!

Führungsebene zu Führungsebene Befehlsgebung Der minimale Einsatzbefehl enthält: Einheit und Auftrag Befohlen wird nur von Führungsebene zu Führungsebene

Führungsebenen Einsatzleiter der Feuerwehr Organ. Leiter RD LNA THW Notärzte SEG-Gesamtleiter SEG-Leiter Rett.Ass.

Rettungsdienst = Teamarbeit Bundeskongress Rettungsdienst, Köln 1990

ist ein systematischer Kontrolle ist ein systematischer und kontinuierlicher Prozess!

Grundsätzliches Transportstop verhängen Erkunden Nachalarmieren Einsatzkräfte einteilen Rettungsmittel sortieren Patienten sortieren

„Wer das erste Knopfloch, verfehlt, kommt mit dem Eine Weisheit: „Wer das erste Knopfloch, verfehlt, kommt mit dem Zuknöpfen nicht zu Rande.“ (J. W. v. Goethe)